Dauer: 8 Semester / 240 ECTS-AP
Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd)
Studienart: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Voraussetzungen: Matura oder Äquivalent und 12 Wochen Berufspraxis
Für Detailinformationen steht Studienleiterin Christine Schöpf gerne
via virtuellem Beratungstermin zur Verfügung.
- Berufsbild
-
Eine Unterrichttätigkeit ist in folgenden Schulfächern möglich
- Küchen- und Restaurantmanagement
- Küche
- Ernährung und Lebensmitteltechnologie
- Ernährung
- Betriebsorganisation
- Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement und Wirtschaftswerkstatt
- Einsatz in den Schwerpunkten
Tätigkeitsfelder nach dem Abschluss
- Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe
- Fachschulen für wirtschaftliche Berufe
- Einrichtungen in der Erwachsenenbildung
- Sonstigen pädagogische Berufsfelder
Die Ausbildung ermöglicht außerdem Trainings- und Berufstätigkeiten in Wirtschaft und öffentlichem Dienst.
- Informationen zum Studium
-
Das Bachelorstudium im Fachbereich Ernährung hat eine Regelstudiendauer von vier Jahren (acht Semester / 240 ECTS-AP). Es wird als Vollzeitstudium angeboten.
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Education (BEd) ab. Die erfolgreiche Absolvierung des Bachelorstudiums berechtigt zu weiterführenden Masterstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung (Master of Education (MEd)).Das Bachelorstudium im Fachbereich Ernährung umfasst die Bereiche
- Bildungswissenschaften (60 ECTS-AP)
- Fachwissenschaften (120 ECTS-AP)
- Berufsfeld- und Fachdidaktik (60 ECTS-AP)
- Pädagogisch-praktische Studien (PPS) sind im Ausmaß von 40 ECTS-AP inkludiert.
Hinweis: 1 ECTS-AP (European Credit Transfer System Application Point) entspricht einem Arbeitsumfang von 25 Stunden.
Masterstudium:
Die Absolvent:innen erwerben mit dem Bachelor-Studienabschluss die Berechtigung zur Absolvierung eines Masterstudiums im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung.
- Inhalte des Studiums
-
Die Schulpraxis ist ein elementarer Teil des Studiums.
Während des Studiums sind Sie immer wieder an verschiedenen Schulen.Im ersten Semester lernen Sie die Schule aus der Lehrerperspektive kennen.
Sie vertiefen diesen Einblick im zweiten Semester durch das Schulpraktikum I. Sie halten kurze Unterrichtssequenzen und lernen den Schulalltag aus der Lehrerrolle kennen.Ab dem dritten Semester unterrichten Sie immer wieder selbstständig in verschiedenen Klassen und Schulen. Der Höhepunkt ist das Schulpraktikum II. Da sind Sie für vier Wochen an einer Schule und unterrichten eigenverantwortlich. Dieser Bereich wird durch eine Ausbildung im Bereich der Bildungswissenschaften und Didaktik unterstützt.
Die Fachwissenschaften teilen sich in zwei Bereiche auf Küchen- und Restaurantmanagement und naturwissenschaftliche Bildung. Im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement starten Sie mit den Grundlagen in Küche und Restaurant und Sie steigern sich in Ihrer Professionalisierung immer weiter, bis Sie diesen Bereich dann im 5. Semester mit einer Prüfung abschließt.
Natürlich lernen Sie auch etliches über verschiedene Lebensmittel und ihre Herstellungsweise und im Bereich Ergonomie und Arbeitswissenschaften bekommen Sie auch eine Vertiefung.
Im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung vertiefen Sie sich unter anderem in den Fächern Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Ernährungspsychologie, Ernährungsökologie und Lebensmittelrecht nach einer naturwissenschaftlichen Grundbildung.Mitteilungsblätter, Curriculum
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Education“ (BEd) abgeschlossen. Optional kann auch ein für die Sekundarstufe Berufsbildung angebotenes zweisemestriges Masterstudium im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden.
- Voraussetzungen
-
- Erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung.
- Absolvierung einer wirtschaftlichen Berufspraxis von 12 Wochen.
- Positives Eignungsfeststellungsverfahren
Wenn Sie gerne kochen, Ernährung für Sie ein spannendes Thema ist und Sie gerne mit jugendlichen Lernenden arbeiten, freuen wir uns auf Sie!
- Berufspraktikum
-
Während des Studiums ist ein Berufspraktikum im Rahmen von 30 Wochen durchzuführen, die der Vertiefung der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten dienen soll.
Diese Wirtschafts- und Berufserfahrung stellt eine Grundlage für eine professionelle Vermittlung der fachlichen Inhalte in den verschiedenen Unterrichtsfächern dar.Hier ein paar Tipps für die Auswahl des Praktikumsbetriebes:
Der Einsatz in der gehobenen Gastronomie ist verpflichtend, wobei auch die verschiedenen Bereiche der Gastronomie abgedeckt werden sollen. Wünschenswert ist auch ein Praktikum in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb von max. vier Wochen.Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der Praxisbetriebe.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Welche Anforderungen gelten?
- Erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer facheinschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige facheinschlägige Befähigung
- Absolvierung einer wirtschaftliche Berufspraxis von 12 Wochen
- Positiv absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren
Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab?
Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studien- und Prüfungsabteilung.Start des Studiums
Das Studium wird voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24 angeboten und startet am 1. Oktober 2023.
Können Studienleistungen angerechnet werden, die in einem anderen Studium erbracht wurden?
Auf Antrag der oder des Studierenden ist eine Anrechnung von Studienleistungen, die an tertiären Bildungseinrichtungen erbracht wurden, bei entsprechender Gleichwertigkeit möglich. Der Antrag ist nach erfolgter Zulassung über PH-Online zu stellen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie bei der Studien- und Prüfungsabteilung.Ist während des Studiums ein Praktikum zu absolvieren?
Das Curriculum sieht im Rahmen von 30 Wochen eine facheinschlägige Berufspraxis vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Praxis, die vor dem Studium absolviert wurde, angerechnet werden.