Innovation zwischen Widerstehen und Anpassen
Am Berg braucht es ein starkes Miteinander, um unbekannte Routen zu erkunden. Es gilt an einem Strang zu ziehen, um Ziele – erscheinen sie noch so wagemutig – gemeinsam erreichen zu können. Ähnlich verhält es sich in elementaren und schulischen Bildungseinrichtungen!
Gemeinsam wollen wir neue Wege in der Professionalisierung und Qualifizierung von Direktor:innen und Leiter:innen im Schul- und Bildungswesen beschreiten.
Um vermeintlich „Nicht Planbares“ zu managen und Systeme gut auf sicheren Wegen führen zu können, haben wir diese Veranstaltung geplant. Impulse, Ideen und Lösungen zu finden und zu entwickeln, ist unsere Kernidee. Die Krisen der letzten Jahre haben uns alle gefordert, uns an die eigene Grenze gebracht und uns Grenzen aufgezeigt, Grenzen des Machbaren, des Kontrollierbaren, Grenzen des menschlichen Seins. Um in Krisen zu bestehen, braucht es Klarheit in der Führung, eine transparente und stabile Kommunikation und vor allem den Mut, Schritt für Schritt Etappen zu erreichen, unbekannte Wege einzuschlagen und auf gesicherten Steigen voranzukommen. Innovationen zu setzen, ist Gebot der Stunde.
Wir, das Team des Zentrums für Führungspersonen an der PHT, begeben uns gemeinsam mit Ihnen beim „1. Innsbrucker Gipfeltreffen” auf unbekannte und spannende Pfade.
Dieses dreitägige Symposium ist ein neues Basislager, in dem Sie sich als Führungskraft auf Ihrem Weg stärken und motivieren können. Darüber hinaus finden Sie die Zeit, sich mit anderen auszutauschen bzw. zu vernetzen und innovative Tiroler Projekte kennen zu lernen.
Andere Sicht- und Denkweisen inspirieren oftmals dazu, den eigenen Blick zu erweitern und Perspektiven zu wechseln, um energiegeladen die alltäglichen Herausforderungen gut zu bewältigen.
Wir laden Sie herzlichst ein, mit uns den ersten “Innsbrucker Gipfel” zu stürmen.
Wir freuen uns auf Sie!
Martin Grogger, Projektleitung
martin.grogger@ph-tirol.ac.at
Thomas Happ, Bereichsleiter
thomas.happ@ph-tirol.ac.at