- MAREND
-
Das Rektoratsbüro für Forschung und Projekte lädt jedes Semester alle Forschungsinteressierten – Dozierende und Lehrpersonen der Praxisschulen - dreimal herzlich zu unserer Forschungs-Jause ein – der Marend.
In dieser Form der Zusammenkunft widmen wir uns in lockerer, informeller Atmosphäre ko-konstruktiv gezielt dem Thema Forschung. Dabei verfolgen wir u. a. folgende Ziele:- Vorstellung und Förderung interdisziplinärer Projektideen (vor allem auch für junge Wissenschaftler:innen, die sich im Forschungsfeld orientieren, etablieren und von und mit erfahreneren Forscher:innen lernen möchten),
- Diskussion und Austausch von Forschungsergebnissen sowie
- von möglichen Herausforderungen und Potenzialen, die sich in Projekten ergeben.
- die Möglichkeit und den Raum schaffen, Fragen an die Wissenschafts-Community zu stellen,
- eine weitere Möglichkeit schaffen, sich zu vernetzen und die Forschungsschwerpunkte von Kolleg:innen kennenzulernen,
- Fragen und Anregungen von Seiten der Praxis einbinden sowie
- die Kooperation mit Forschungs- und Projektschulen stärken.
- Marend am 15. Jänner 2025
-
Digitale Leistungsfeststellung und -beurteilung in der Berufsbildung
Mario Vötsch und Anja Steiner geben Einblick in eine empirische Erhebung zum Thema digitale Leistungsfeststellung, die vom Bundesministerium in Auftrag gegeben wurde, um die Relevanz digitaler Tools im Bereich E-Assessment einzuschätzen. Dies ist generell ein Forschungsfeld, in dem es noch wenig konkrete empirische Evidenz gibt. Daher hat ein Projektteam der PHT quantitative und qualitative Erhebungen in den berufsbildenden Schulen in Tirol durchgeführt. Wir geben Einblick in die qualitativen Ergebnisse und zeigen, inwiefern die Potentiale des E-Assessments bereits ausgeschöpft werden. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für die digitale Kompetenz von Lehrpersonen als auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ziehen.
- Marend am 4. Dezember 2024
-
Kontrastierende Erfahrungen: Bildung vom Süden her lernen
Matthias Forcher-Mayr spricht darüber, wie 13 Jahre Bildungs- und Forschungsarbeit in Nordmazedonien, Südafrika und Uganda seine Perspektive und sein heutiges professionelles Handeln prägen. Der Fokus liegt auf Entrepreneurship Education (EE) als globaler bildungspolitischer Priorität, den dahinterliegenden Verständnissen von Entwicklung, dem Sprouting Entrepreneurs-Modell als kritischem didaktischem Entwurf und Forschungserkenntnissen aus dessen Projektimplementierung. Kann das helfen, EE als fächerübergreifendes Thema im neuen Lehrplan didaktisch weiterzuentwickeln? Und allgemeiner: Wie könnte über die SDGs als Zielperspektive von Bildung für nachhaltige Entwicklung hinausgedacht werden?
- Marend am 6. November 2024
-
Praxismittelschule im Austausch
Michael E. Luxner von der Praxismittelschule geht mit uns in den Austausch. Die Praxismittelschule ist Teil der Hochschule und wächst schrittweise in die Rolle der Modell- und Forschungsschule hinein. Beim Marend gibt es ein paar kleine Happen, die zeigen sollen, was an der Praxismittelschule passiert und wie die Forschung und die Hochschulgemeinschaft als Ganzes kleine und größere Projekte begleiten kann. Diskutieren wir gemeinsam, wie wir die Türme im Campus miteinander verknüpfen, um Schule und Unterricht für Lehrende und Lernende weiterzuentwickeln.
- Marend am 3. Juli 2024
-
Vorstellung des TWF Projektes „Ihr Kind und die Klimakrise“
Bernhard Koch stellt ein BNE-Projekt vor, bei dem Einstellungen von Eltern, Krippen- und Kindergartenkindern sowie Fachkräften zu ihrem persönlichen und zu staatlichem Klima-Handeln untersucht wurden. Nach einer kurzen Präsentation der Projektziele, der Eckpunkte der Klima-Kommunikation, Vorgangsweisen/Methoden, Erfolge und Misserfolge von Bernhard Koch widmen wir uns der Diskussion im Hinblick auf Übertragbarkeit und Erweiterung für den Schulbereich – und was euch hierzu sonst noch bewegt und einfällt.
- Marend am 10. Juni 2024
-
Forschung : Sozialisation : Räume : Kooperation
Silvia Pixner zeigt uns auf, wie sie mit ihren Studierenden in der Lehre und in Kooperation mit Partner:innen im Feld an Forschungsthemen arbeitet und diese auch weiterentwickelt.
- Marend am 8. Mai 2024
-
Die Forschungsjause - Kick-Off-Veranstaltung
Margit Raich und Simone Baumann stellen das Konzept der Marend vor und möchten gemeinsam mit allen Interessierten die weiteren Potenziale für dieses neue Austauschformats diskutieren.
- TAG der FORSCHUNG
-
Der Tag der Forschung wird einmal im Jahr an der PH Tirol vom Vizerektorat für Forschung und Entwicklung und der Leitung des Rektoratsbüros für Forschung und Projekte organisiert. Es werden für die Hochschule forschungsrelevante Entwicklungsthemen aufgegriffen und im Rahmen von Vorträgen sowie interaktiven Austauschformaten diskutiert und weiterentwickelt.
Die Ziele im Konkreten sind
- Diskussion aktueller Trends in den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken, Educational Leadership und Schulentwicklung sowie angrenzenden Wissenschaften
- Stärkung der Integration von Forschung und Lehre sowie des Forschungsprofils
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Lehrpersonen der Praxisschulen
- Unterstützung der internen Wissenschaftskommunikation
- Austausch zu Forschungsmethoden
- Anerkennung von Forschungsleistungen
- 4. Tag der Forschung am 5. Februar 2025
-
Themenschwerpunkt: Reflexive Wissenschaftspraxis
Programm:
Margit Raich & Simone Baumann Begrüßung Sabrina Gerth & Petra Primus Einblicke in die Wissenschaft & Praxis(schule) Sabine Tiefenthaler (Partizipative) Wissenschaft aus ethischer Perspektive Forschungsbeauftragte: Andrea Raggl, Tim Lutz, Mario Vötsch, Klaus Schneider sowie Leiterin des Rektoratsbüros für Forschung und Projekte: Simone Baumann "Denk-Räume - Zukunftsvisionen für Forschung an der PHT": An verschiedenen Stationen werden Themen- und Fragestellungen hinsichtlich des zukünftigen PH Tirol Forschungsprofils gemeinsam unter der Leitung der Forschungsbeauftragten und der Leiterin des Rektoratsbüros für Forschung und Projekte diskutiert
- 3. Tag der Forschung am 7. Februar 2024
-
Themenschwerpunkt: Dem Lernen auf der Spur? beobachten – erfahren – erzählen
Programm:
Claus Oberhauser Begrüßung Margit Raich & Simone Baumann Zukunft der Forschung an der PHT Silvia Pixner Antrittsvorlesung "Vielfalt beim Lernen. Herausforderungen und Chancen für Kinder mit Lernstörungen" Andrea Raggl Ethnographisches Beobachten Gabriele Rathgeb & Norbert Waldner Vignetten Sebastian Goreth & Lisa Moritz Projektvorstellung "ProQSteam" Grit Alter & Andreas Wurzrainer Erzählen
- 2. Tag der Forschung am 31. Mai 2023
-
Programm:
Rektorat Begrüßung Thomas Stuke Antrittsvorlesung Bettina Dimai & Andrea Raggl Schul- und Unterrichtsforschung: "Schulübergreifende Kooperationsformen" Thomas Stornig, Axel Eghtessad, Christian Vollmer, Claudia Mair, Christine Reiter, Gabriele Rathgeb "Fortbildung/Wirksamkeit/Nachhaltigkeit" Thomas Stornig, Gabriel Mages, Mario Vötsch, Anna Oberrauch moderierte Diskussionsrunde "Das Wirtschaftliche und die Bildung" Peter Kostner Schulbuchentwicklung Sebastian Goreth & Michael Luxner MINT
- 1. Tag der Forschung am 2. März 2022
-
Programm:
Rupert Maleczek Antrittsvorlesung "Maßgeschneidert und skalierbar – digitale Methoden für eine spekulative Zukunft" Rektorat Begrüßung Claus Oberhauser Begrüßung Ingrid Hotarek Forschungsbüro Ines Pichler, Kerstin Walz, Patrizia Bart Publikationsmedien Jörg Meier Fachcommunities Dissertationsprojekte Alexandra Madl Study & unfold: capabilities entwickeln in der Lehrer:innenbildung Andreas Wurzrainer Der Umgang von Schulleitungspersonen mit Pädagog:innenbildung Dissertationsabschlüsse Barbara Benoist-Kosler Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung Klaus Schneider Professionalisierung beim Berufseinstieg Thomas Stornig Die Vorbereitung auf demokratische Bürgerschaft im Kontext von Wählen mit 16: Vorstellungen von Lehrenden und Lernenden zur schulischen Politischen Bildung in Österreich Julia Festman & Andrea Raggl Masterarbeitsbetreuung aus Sicht der Studierenden und Betreuer:innen, Projekt- und Publikationsarbeiten Gallery Walk durch alle aktuellen Forschungsprojekte Nele Kampa Study & unfold: Erste Analysen und Einbindung Abschlussarbeiten Thorsten Kosler Das Wunder Hören. Entwicklung und Evaluation eines Methodenkoffers zum Thema Hören für die Volksschule Berufsbildungsforschung Regine Mathies KazDual – Implementierung des dualen Systems in Kasachstan Mario Vötsch PIETE & YETI – Entrepreneurship Education in der Lehramtsausbildung Birgit Wild Ernährung 2.0 – wissenschaftlich fundiert Bettina Dimai, Axel Eghtessad, Sebastian Goreth, Sabrina Gerth, Claus Oberhauser, Irmgard Plattner, Katharina Wirnitzer Podiumsdiskussion mit offenem Stuhl: "(Zukunft der) Forschung an der PHT", moderiert von Claus Oberhauser Ines Pichler, Kerstin Walz, Patrizia Bartl Büchertisch mit PHT-Publikationen