Projekt Miteinander – Füreinander: Gewalt- und (Cyber-)Mobbing-Prävention in Schulen und Kindergarten
Für alle Bildungsorganisationen und Ihre Akteur:innen: In zwei Jahren gemeinsam zu einem gewalt- und angstfreien Lern- und Arbeitsraum Schule und Kindergarten.
Wir haben uns umgehört und ein paar Stimmen aus der Praxis im Vorfeld eingefangen. Schauen Sie hin!
- Zielsetzung und Nutzen des Projekts
-
Im September 2021 startet das Projekt „Miteinander Füreinander: Gewalt- und (Cyber-)Mobbing-Prävention in Schulen und Kindergärten“ in Tirol.
Dauer: 2 Jahre
Umfang: 15 Bildungsorgansationen
WAS ERWARTET SIE?
Aufbau von Know-How und Kapazitäten an Ihrem Standort
• Sensibilisierung Ihres Kollegiums zum Bereich Gewalt bzw. Mobbing und deren Auswirkungen
• Kompetenzerweiterung in Prävention und Krisenmanagement durch die fachliche Qualifizierung des Kernteams Ihres Standorts zu den Themen Gewalt und (Cyber-)Mobbing
• Kooperation und Vernetzung mit UnterstützungssystemenStandortspezifische Schulentwicklung
• Erhebung und Analyse des Ist-Stands durch geeignete Selbstevaluationsinstrumente an Ihrem Standort
• Prozess- und Fachbegleitung beim Erstellen passender Rahmenbedingungen, Strukturen und Handreichungen für eine gewalt- und angstfreie Lernumgebung an Ihrem Standort
• Standortspezifische Maßnahmen mit Fokus auf psychosoziale Gesundheit und Gewalt- bzw. MobbingpräventionHier finden Sie die Folien zur online Informationsveranstaltung vom April 2021.
- Aufbau und Ablauf des Projekts
-
Das Projekt "Miteinander - Füreinander: Gewalt- und (cyber-)Mobbing-Prävention" kann entlang folgender Schritte und Phasen grob skizziert werden: (Klicken Sie auf die Grafik)
- Teilnahme am Projekt
-
Stopp zu Mobbing und Gewalt: Informieren Sie Ihr Kollegium über das Projekt. Melden Sie sich bis zum 15. Juni 2021 hier an!
DAS BIETEN WIR
• Wenig administrativer Aufwand für Ihren Bildungsstandort
• Referent:innen, Fachexpert:innen und Entwicklungsbegleiter:innen werden von der PHT gestellt
• Evidenzbasierte Qualitätssicherung und Evaluation im Rahmen des ProjektsSIE WOLLEN MITMACHEN?
• Informieren Sie Ihr Kollegium über das Projekt. Damit eine gewaltfreie Kultur an Ihrem Standort gefestigt wird, braucht es die Zustimmung und das Commitment der Kolleg:innen für das 2-jährige Projekt.
• Sie bekommen bis zum 01.Juli 2021 Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung
• Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
- Qualifizierungsimpulse
-
Ab Schuljahr 2022/23 bieten wir vier Qualifizierungsimpulse für ein achtsames Miteinander - Füreinander an. Diese wirken im Sinne einer Primärprävention und stärken ein angst- und gewaltfreies Klassenklima und eine gesunde Schulkultur.
Diese vier Qualifikationsimpulse sind:
- Echt stark - Kommunikation- und Konfliktbewältigung
- Miteinander - Füreinander im Lebensraum Schule: Beziehungskultur durch das Buddy-Prinzip gestalten
- Lass uns über alles reden: Gender und kulturelle Vielfalt im Fokus
- FREI DAY
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Qualifizierungsimpulsen.
Gerne können Sie sich bis 15.Juli 22022 über dieses Formular anmelden. (Nachmeldungen sind bei freien Plätzen auch später möglich).