Direkt zum Inhalt

Archiv

Im Rahmen von Sonderformaten (Klima.Wandel.Bildung & Nachhaltigkeitswochen) und Projekten wird an der PH Tirol regelmäßig wieder der Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung gerichtet.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge, Themen, Perspektiven und Formate aufgegriffen und Veranstaltungen wie z.B. kurze Impulse, Workshops, o.ä. angeboten."


"Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht"
(Marie von Ebner-Eschenbach)

 

4. Aktionstage Klima.Wandel.Bildung 2024

 Bericht folgt

 

3. Nachhaltigkeitswoche 2024

 Bericht zur Nachhaltigkeitswoche 2024: Im Zeichen der Nachhaltigkeit | PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE TIROL (ph-tirol.ac.at)

 

3. Aktionstage Klima.Wandel.Bildung 2023

Zeitgleich zur 28. Weltklimakonferenz organisieren wir vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 wieder Aktionstage Klima.Wandel.Bildung. Wir laden alle dazu an, das Thema an diesen Tagen bewusst im beruflichen und privaten Alltag zu berücksichtigen und an einen oder mehreren Veranstaltungen teilzunehmen. 
________________________________________


Das vielfältige Programm umfasst kurze "Klima.Snacks" (online), einen Vortrag (online) sowie ein KlimaDinner im DinnerClub in Innsbruck, dessen Reinerlös Bildungsprojekten in Südafrika und Uganda zugutekommt. 


Anmeldungen sind über dieses Webformular möglich. Wir bitten alle Personen mit PH-Online-Zugang darum, sich zum KlimaDinner über das Webformular (und nicht über den DinnerClub) anzumelden. Damit haben wir einen guten Überblick über die Anmeldungen und können diese auf den DinnerClub übertragen. Danke!).
________________________________________

Anmerkung: Zu den Veranstaltungen sind alle Angehörigen der PH Tirol, d.h. alle (!) Mitarbeiter:innen, Studierende, Lehrer:innen und Schüler:innen der Praxisschulen sowie alle Interessierte von außerhalb der PH Tirol herzlich eingeladen. 
________________________________________

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen sowie einen regen Austausch und danken für die Weiterleitung der Information.


Das Team der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

 

2. Nachhaltigkeitswoche 2023

22. - 26. Mai 2023

Zum 2. Mal fand heuer an der PH Tirol eine Nachhaltigkeitswoche statt. Die Impulse dieser Aktionswoche waren Online-Vorträge, ein Kinofilm, Projektpräsentationen und Aktionen der Praxis-Schulen.


Nachlese bne.Snacks


Facts:

  • zwei bne.Snacks (online) zum Thema Energie und Bildung (globale Perspektive)
  • Kinoabend im großen Hörsaal: Der Waldmacher mit anschließendem und Ausklang bei einem nahhaltigen Buffet. Der Spenden-Reinerlös in Höhe von EUR 150,00 geht an das Projekt Kurima zugunsten der Faith Farm Children's Home - Zimbabwe
  • Projekte mit Studierenden: Nachhaltige Entwicklung und Bildung (Leitung: Helga Mayr, Ines Pichler, Martin Wegscheider), Digitale Datenanalyse (Leitung: Sebastian Goreth), Sparkling Science - Nutzbarmachung von CO2 (Leitung: Patricia Bartl) und Kleidertausch-Projekt (Leitung: Alexandra Kraler und Christina Senfter)
  • Umweltzeichen-Tag der Praxis-VS zum Thema Klimaschutz und Klimawandel (Leitung: Uschi Mayr)
  • Ökolog-Tag der Praxis-MS: Lösungen gesucht (Leitung: Birgit Stengg und Dietmar Skopek)

 

 

2. Aktionstage Klima.Wandel.Bildung 2022

6. - 18. November 2022

Anlässlich der 27. Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich (Ägypten) fanden zum 2. Mal die Aktionstage Klima.Wandel.Bildung. statt.
In 4 KlimaSnacks wurden verschiedene Themen rund um die Probelmbereiche des Klimawandels beleuchtet:

Klima + Energie(sparen), Klima + Bildung, Klima + Gletscherveränderung, Klima + Psychologie der Verleugnung


Ein Highlight der Aktion  Klima + Dinner: das GU+BNE-Team kochte ein klimafreundliches Abendessen im DinnerClub Innsbruck - der Reinerlös  (ca. € 900,00) ging an ein Bildungsprojekt junge Frauen und gehörlose Jugendliche in einer massiv vom Klimawandel betroffenen Region in Marokko.

 

 

   Programm, Beschreibung und Detailinformationen zur Aktion Klima.Wandel.Bildung 2022

   Nachlese zur Aktion Klima.Wandel.Bildung 2022

 

 Nachhaltigkeitswoche 2022

19. - 25. Mai 2022

Als eine Maßnahme im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wurde im Mai 2022 eine Nachhaltigkeitswoche mit Lehrveranstaltungen, Projektvorstellungen und verschiedenen Aktionen durchgeführt.

Facts:

  • 5 bne.Snacks (1-2 UE) und ein Vertiefungsworkshop
  • Projekte mit Studierenden: Haushalt + Nachhaltigkeit; Nachhaltige Entwicklung und Bildung
  • Initiativen von Studierenden: Vom Gemüsebeet auf den Teller
  • Projekt Praxis-VS: Kinderrechte.Immer.Überall.
  • Projekt Praxis-MS: Der Wert des Wassers
  • QR-Kärtchen mit Ideen für ein Nachhaltiges Leben/Denken

 

bne.Snack: Kinder! Lesen! Philosophieren! 23.5.22 | Bild: B. Hippacher

 

  Programm und Detailinformationen zu den bne.Snacks, Projekten und Initiativen

 Impuls-Kärtchen QR-Codes

 

1. Aktionstage Klima.Wandel.Bildung 2021

1. - 12. November 2021

In der Zeit der 26. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol eine Aktion mit vielfältigen Impulsen rund um das Thema Klimawandel statt.

Facts:

  • 9 KlimaSnacks je 1-2 UE (Online-Vorträge/Lesungen/Workshops zum Thema Klima)
  • 13 Refernt:innen
  • ca. 230 Teilnehmer:innen
  • Unterkzeichnung des Kooperationsvertrages zw. PH Tirol und dem CCCA
  • Ausstellung Klimabündnis: Briefe von Adelina
  • 1 Türchenkalender mit 12 Impulsen/ Ideen zum Klimaschutz

 

Ausstellung: Briefe von Adelina, Klimabündnis Tirol | Bild: R. Mader

 

 Programm, Beschreibung und Detailinformationen zur Aktion Klima.Wandel.Bildung 2021

Nachlesen - nachschauen - nachdenken:

 Nachlese zur Aktion Klima.Wandel.Bildung 2021

Unsere Veranstaltungen und Aktionen richten sich an

  • Angehörige der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT)
  • Lehrer:innen (alle Schulen)
  • und Interessierte (aus Partnerinstitutionen, der Zivilgesellschaft)

 

Umweltzeichen

Aktuell arbeiten wir an der Erreichung des Umweltzeichens.

 

 

Umweltzeichen-Team an der PH Tirol sowie der Praxisschulen

 

     

     

    Formate & Angebote (Beschreibung)

     "Am FREI DAY stellt das Leben selbst die Fragen!"

    Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin und Autorin

     

    SDG-Flash Mop Lienz

    Der FREI DAY ist ein Lernformat, bei dem die Schüler:innen sich mit selbstgewählten Zukunftsfragen beschäftigen. Sie erforschen die Welt, finden für sie bedeutende Probleme im Bereich der SDGs, entwickeln gemeinsam Lösungen und setzen diese in- und außerhalb der Schule um. Dabei erwerben die Kinder/Jugendlichen die Kompetenzen, die sie in der Zukunft brauchen (21st century skills) und erleben sich in Bezug auf globale Herausforderungen als selbstwirksam und handlungsfähig.

     

     

    Der FREI DAY bietet dafür den Rahmen, er gibt Raum und Zeit - und passt perfekt zur Umsetzung der neuen Lehrpläne.

    Weitere Informationen zum Lernformat FREI DAY: www.frei-day.at

     

     

    DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER PH TIROL:

    Die Pädagogische Hochschule Tirol hat eine große Expertise in verschiedenen Fortbildungsformaten für das Lernformat FREI DAY.  Wir arbeiten eng zusammen mit der Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld, FREI DAY Deutschland und FREI DAY Österreich. 

     

    Aktuelle (landesweite) Fortbildungen und Anmeldeinformationen:

     

    Folder FREI DAY_PH Tirol_2024_25_fin (1).pdf

     

     

     

     

    Die Formate werden laufend evaluiert und immer wieder an die Bedürfnisse der Pädagog:innen / Schulen angepasst bzw. erweitert. Die Nähe zur Praxis und auch die Brauchbarkeit der gebotenen Inhalte zeichnen unsere Fortbildungen aus.

     



    Aufgrund der bisherigen Erfahrungen wurden folgende Fortbildungsformate zum Lernformat FREI DAY entwickelt:

    Alle Angebote können nur nach verfügbaren Ressourcen und innerhalb der Anmeldezeiträume gebucht / beantragt werden.

    Landesweite Fortbildungen (an der PH Tirol)

    Für Pädagog:innen, die Interesse am Lernformat FREI DAY haben, oder die den FREI DAY an ihrer Schule umsetzen möchten.

     Jede Lehrveranstaltung kann für sich, im Team oder alleine besucht werden

     

      Anmeldung über PH-Online - aktuelles Programm HIER

     15 - 30 Teilnehmer:innen

      8 UE/4 UE, an der PH Tirol, alle Schularten und Schulstufen

     

     

     FREI DAY - Inspiration, Input & Ideen 

     

    Die Teilnemer:innen machen sich gemeinsam auf den Weg, die Zukunft in die Schulen zu holen: Sich inspirieren lassen und Inspiration sein - für Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen. 

    Wir klären Fragen rund um den FREI DAY und ersinnen erste Umsetzungsideen für die Einführung des FREI DAY an unseren Schulen. Wir lernen die Grundidee und mögliche Herangehensweisen an dieses innovative Lernform kennen.

    Nach dem Motto: Wege entstehen, indem wir sie gehen!

    Online-Gäst:innen (nach Möglichkeit): Margret Rasfeld, Tobias Feitkenhauer (FREI DAY Deutschland)


     

     FREI DAY - Begleitung, Haltung & Reflexion

     

    Beim FREI DAY wird der/die Lehrer:in zum/r Begleiter:in. Wir schlüpfen in eine neue Rolle, die uns auch neue Möglichkeiten bietet.
    In dieser FREI DAY-Fortbildung gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY bedarf.

    Neben der Auseinandersetzung mit pädagogischer Prozessführung mit Blick auf selbstgesteuerte Lernprozesse, werden wir uns auch folgenden Fragen widmen: 
    - Was bedeutet Erziehung zur Freiheit? 
    - Welche Lebenskompetenzen werden bei Schüler:innen durch den FREI DAY gefördert? 
    - Welchen Einfluss hat meine Haltung auf das Erleben und Verhalten der Schüler:innen? 
    - Wie stärke ich bei Schüler:innen den eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt? 
    - Wie kann der FREI DAY in meiner Schule als eine Chance für ein kooperatives Miteinander werden?


     

     FREI DAY-Praxis - Global Goals & Projektlernen

     

    In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer:innen Methoden, die sie benötigen, um den FREI DAY in ihren Schulen umzusetzen, die Begeisterung der Schüler:innen aufrecht zu erhalten und auch den Überblick über die Projekte zu bewahren.

    Welche Unterstützung brauchen Schüler:innen um ins Tun zu kommen und ihre eigenen Ideen umzusetzen? Wie viel Struktur, wie viel Autonomie kann man den Schüler:innen bei der Abwicklung ihrer Projekte geben?

    Die Globalen Ziele (SDGs = Sustainable Development Goals ) bilden den Handlungsraum für die Projekte oder Zukunftsfragen beim FREI DAY. Zu den SDGs erkunden wir Unterrichtsmaterialien, damit der Einstig in den FREI DAY gelingt. 

    Eine Mischung aus Unterrichtstools und einfachem, agilem Projektmanagement werden vorgestellt.

     

    Bildungsnetzwerke (in der Region)

    Schulleitungen + Pädagog:innen, die den FREI DAY an der Schule einführen (pilotieren) wollen. Die Teilnahme von SQMs ist für die Umsetzung der Vorhaben sehr förderlich.

     

      Antrag über SQMs mit einigen der Schulen aus der Region

      15 - 25 Teilnehmer:innen

      15 UE (3 x 5 UE), in der Bildungsregion

     

     

    Programmbeispiel:  

    Schulteams einer Region machen sich gemeinsam auf den Weg, den FREI DAY an den Schulen, aber auch in der Region umzusetzen. Sie profitieren von- und stärken einander dabei. Gemeinsam werden Erfahrungen gemacht und ausgetauscht.

    Idealerweise unterstützt der/die SQM:in der Region bei den Veranstaltungen und ist begleitend dabei. 

     

     

    1. Termin: eintauchen & entwickeln

    Das Grundkonzept kennenlernen, klären  und vertiefen: Umsetzungsbeispiele Bedingungen und Möglichkeiten der Umsetzung an den eigenen Schulen erkennen und entwickeln Ins Tun kommen - erste Schritte überlegen und terminieren Berichte aus den Pionierschulen Erfahrungsaustausch

     



    2. Termin: vertiefen & verändern

    Die SDGs als Handlungsrahmen für Zukunftsthemen Materialien und Methoden kennen lernen Kleines Projekt-1x1 Berichte aus den Pionierschulen.

    Begleiter:in Berichte aus den Pionierschulen & Erfahrungsaustausch
     

     



    3. Termin: festigen & fokussieren

    Veränderungen aktiv gestalten und an der Schule festigen:

    Changemanagement in Schulen, Das FREI DAY-Team und mögliche Partner:innen

    Die Rolle des /der FREI DAY-Begleiter:in

     

     

    Impulsvorträge & Kurzworkshops an der Schule

    Für Interessierte Schulen oder Schulen, die schon erste Schritte in Richtung FREI DAY gesetzt haben.

     

      Antrag über Schulleitungen (SCHILF) über das Fortbildungsformat, SCHILF/SCHÜLF HIER

     Gruppen oder gesamtes Kollegium 

      ca. 90 - 150 Minuten +/- Fragen und Gespräche | am Standort

     

    Kurzworkshops: Diese sind für eine interessierte Gruppe an Lehrpersonen im Rahmen eines Pädagogischen Tages/ einer Konferenz am Standort möglich. 

    Impulsvorträge: Auch nach der Pilotierung des FREI DAY kann es wichtig sein, dass das gesamte Kollegium mit einem Impulsvortrag durch eine externe Expertin über die Idee des FREI DAY inspiriert und informiert wird. Die Vorträge können eine Auflockerung an Pädagogischen Tagen oder auch der Kick-off für einen Workshop mit dem gesamten Kollegium sein. 

     

     

    FREI DAY-Schule werden - kompakt | 2 Module

     

    SCHÜLFplus-Angebote können schulintern oder für mehrere Schulen an einem Standort durchgeführt werden, abhängig von der Teilnehmer:innenzahl (mind. 15).

    Der Bedarf für den Standort sollte gemeinsam mit dem gesamten Schulteam erhoben/besprochen werden.

     

     Antrag über die Schulleitung(en), siehe aktuelles SCHÜLFplus-Angebot

     Gruppen oder gesamtes Kollegium | 15 - 25 Teilnehmer:innen  | 1-3 Schulen 

     10 UE (2 x 5 UE) | am Schulstandort

     

    Wir erkunden die Grundgedanken und Leitidee des FREI DAY, lernen inspirierende Umsetzungsbeispiele, sowie die Möglichkeiten / Freiräume innerhalb der schulischen Rahmenbedingungen (zeitlich + räumlich) kennen und entwickeln gemeinsam einen individuellen und praktikablen Umsetzungsplan für den FREI DAY an den teilnehmenden Schulen.

     

     

    Inhalt/Programm:

    • FREI DAY - Grundätze und Bausteine
    • Organisationsstruktur und Beispiele für die Umsetzung an den Schulen
    • Die SDGs (Sustainable Development Goals) und die Agenda 2030 als Handlungsfeld für den FREI DAY
    • 1x1 des Projektlernen (agiles Projektmanagement)
    • Methoden und Materialien für den Einstieg in die SDGs
    • Schritte zur Realisierung des FREI DAY an den Schulen
    • Lernen von anderen: Projektbeispiele und Leuchtturmschulen

     

     

    FREI DAY-Schule werden - step by step | 4 Module

    Fortbildungsprogramm in 4 Modulen | über ein Jahr | schulintern oder für mehrere Schulen

    Der Bedarf für den Standort sollte gemeinsam mit dem gesamten Schulteam erhoben/besprochen werden.

     Antrag durch die Schulleitung(en) Hier

     15+ Teilnehmer:innen  | zB 1-3 Schulen

     20 UE (4 x 5 UE) | am Schulstandort

     

    Programm:

     

    Modul 1 (5 UE) Zeit & Raum & Personen

    • Grundkonzept des FREI DAY und Haltung | Gelingensfaktoren: Räume, Ressourcen, Team-Time | 4 Stunden für den FREI DAY, Tagesstruktur und Jahresplan
    • Ins Tun kommen - erste Schritte überlegen und terminieren

     


    Modul 2 (5 UE) Methoden & Materialien

    • Projekte begleiten (kleines Projekte-1x1 nach Scrum4Schools) | Die SDGs und die Agenda 2030 | Materialien und Beispiele für die Arbeit mit den SDGs | Miniworkshops und Übungen
    • Im Tun bleiben - weitere Schritte planen und terminieren

     


    Modul 3 (5 UE) Rollen & Beziehungen

    • FREI DAY-Begleiter:in werden | Beziehungen gestalten | Ziel-, Feedback und Reflexionsgespräche
    • Im Tun bleiben - weitere Schritte planen und terminieren

     


    Modul 4 (5 UE) Kooperationen & Kommunikation

    • Elternschatz aktivieren und Kooperationen im schulischen Umfeld (Gemeinde + Institutionen) | Öffentlichkeitsarbeit - Öffnung nach außen
    • Im Tun bleiben - den FREI DAY an der Schule umsetzen

     

     

    Events zum FREI DAY

    Regelmäßig finden große - meist öffentliche - Events zum FREI DAY statt. 

      

    SCHULJAHR 2024/25

     

    12.10.2024 | FH Kufstein Tirol

          

     Anmeldung bis 20.9.24 HIER

     

    Programm

    13:00 Come Together | Foyer

    13:30 Eröffnung | Festsaal | Verein FREI DAY Österreich | Keynote Jamila Tressel + Markus Haider

    15:00 Vernetzungsgespräche | Foyer

    16:30 FREI DAY- Good Stories | Räume 1 - 4 | FREI DAY-Botschafter*innen

    18:00 After Talk | Foyer/Park

     


     

    SCHULJAHR 2024/25

     

    Rückschau 4.12.2023 | WKO Kufstein 

     

    Ca. 200 Teilnehmer:innen und Interessierte nahmen teil, um die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld zu treffen und sich für den FREI DAY begeistern zu lassen. 

    Moderation:

    SQM Andrea Weiskopf (Bildungsdirektion Tirol Ost) und Birgit Hippacher (PH Tirol)

     

     

     

     

     

      

        Expert:innenteam

        Das Team für das Lernformat FREI DAY der PH Tirol

         

         

        Birgit Hippacher

          b.hippacher@ph-tirol.ac.at

          Visitenkarte

         

        Dozentin an der PH Tirol seit 2020 | Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung

        FREI DAY-Begleiterin an der BHAK Lienz seit 2021 

        Gastdozentin/Referentin für Fortbildungen zum FREI DAY an der PH Diözese Linz, KPH Wien-Krems, Virtuelle PH, PH Vorarlberg

        Bildungsgestalterin und Bildungsinnovatorin

         

         

        Miriam Bessega

          miriam.gadner@ph-tirol.ac.at

          Visitenkarte

         

        Fortbildnerin an der PH Tirol seit 2022 | Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung

        Lehrerin am Gymnasium in der Au 

         

         


         

        Referent:innen und Expert:innen

         

        Margret Rasfeld - Mitgründerin von "Schule im Aufbruch"

        Bildungsinnovatorin und Autorin des Buch FREI DAY - Lernen, die Welt zu verändern

           www.margret-rasfeld.de

         

         

        Tobias Feitkenhauer - Leiter von Schule im Aufbruch und FREI DAY Deutschland

        Bildungsgestalter und -Innovator für FREI DAY 

           www.frei-day.org

         


         

        Ruth Buchauer - Prozessbegleiterin

        Begleitung und Gestaltung von Partizipationsprozessen | Trainings im Bereich Globales Lernen / Global Education | Art of Hosting

           Partizipation Tirol

         


         

        Daniel Scheyer - Psychologe und Psychotherapeut

        Forschungsschwerpunkte: Existenzielle Pädagogik, psychosoziale Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter, Achtsamkeit im psychosozialen Kontext, Lehrer:innengesundheit

          www.weitblick-gmbh.org

         

        Matthias Mittelberger - Erwachsenenbildner und Philosoph

        Entwickler, Projektleiter, Ausbildner und Moderator des Weltklimaspiels (WeitblickGmbH), Forschungsschwerpunkte:  Existenzphilosophie, angewandte Ethik, Bildungswissenschaften, politische Bildung sowie Globales Lernen

          www.weitblick-gmbh.org

        Aktuelles

                           

         

        Klima.Wandel.Bildung im November 2025

         

        ProfLAB: Transformative Bildung

        Referent: Thorsten Kosler

        PH Tirol | 2 UE | 10.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | 7F5.LABZP44

         

        Zukunftskompetenzen: Die Inner Development Goals

        Referentin: Sonja Karbon

        PH Tirol | 2 UE | 12.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr | 7F5TBN5C12

         

        PH Tirol BieNEn

        Referent:innen: Wolfgang Zangerl, Martina Überall, Stephan Walch

        Workshops für die Praxisvolks- sowie die Praxismittelschule

        PH Tirol | 12.11.2025 | 08:00 – 12:00 Uhr | im Raum der Sinne (C1007)

        Workshop für ALLE

        PH Tirol | 12.11.2025 | 12:00 – 13:00 Uhr | im Raum der Sinne (C1007)

         

        WELTKLIMASPIEL -> ausgebucht!!!

        Referent: Matthias Mittelberger

        Weltklimaspiel - Ein Spiel mit großer Klima-Wirkung!

        Modul 2: Ausbildung zur Spielleitung & Operator:in

        PH Tirol | 16 UE | 13. + 14.11.2025 | 2-tägig, 09:00 – 16:30 Uhr 

         

        Foodsharing – wie gelingt's?

        Referentin: Gudrun Eder

        Impulsvortrag mit Workshopcharakter vom Verein Foodsharing

        PH Tirol |19.11.25 | 15:45 – 16:45 Uhr | im Raum der Sinne (C1007)

         

        10.11.-21.11.25

         

        AVISO: Das Umweltzeichenaudit unserer Hochschule sowie der Praxisschulen wird am 25.11.25 stattfinden!

         

        Anmeldungen: unter den Links bzw. für den Bienen- und auch den Foodsharing-Workshop per Mail an:                        nachhaltigkeit@ph-tirol.ac.at

         

         Flyer zu den Aktionstagen Klima.Wandel.Bildung 2025

        FREI DAY: Unsere Fortbildungsangebote


        Hier kommen Sie zu unseren aktuellen Fortbildungsangeboten:

         

          Fortbildungsprogramm  

         

        Download FREI DAY-Fortbildungen_25_26.pdf

         


        UNSERE FORTBILDUNGSTHEMEN:

         

         

        FREI DAY - Inspiration, Input & Ideen

         

        In diesem Seminar lassen wir uns inspirieren und holen uns Ideen von der Bildungsinnovatorin der FREI DAY-Idee, Margret Rasfeld. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Zukunft in die Schulen zu holen, klären Fragen rund um den FREI DAY und ersinnen erste Umsetzungsideen für die Einführung des FREI DAY an unseren Schulen.

        Online-Gästin: Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch, Schulinnovatorin) oder eine andere FREI DAY-Inspiratorin

         

        Moderation: Ruth Buchauer & Referentin: Birgit Hippacher (Leitung)

                 


        FREI DAY - Begleitung, Haltung & Reflexion

         

        Im dieser FREI DAY-Fortbildung gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY bedarf. Neben der Auseinandersetzung mit pädagogischer Prozessführung in Hinblick auf selbstgesteuerte Lernprozesse, werden wir uns auch folgenden Themen widmen: Erziehung zur Freiheit, Vermittlung von Lebenskompetenzen, innere Haltung, andere und sich selbst stärken, kooperatives Miteinander im Kollegium

         

        Referent:innen: Daniel Scheyer & Matthias Mittelberger (Weitblick GmbH) & Birgit Hippacher (Leitung)

                   


        EpmpowerHour für FREI DAY-Begleiter:innen

         

        FREI DAY gestalten lernen!

         

        Deine Zeit für Austausch, Inspiration und Rückenwind.

         

        Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen und QMS-Beauftragte aller Schularten, die das Lernformat FREI DAY an ihrer Schule begleiten.

        Viermal jährlich treffen Sie sich online, um gemeinsam Haltung zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für zukunftsgerichtetes Lernen zu erhalten. Ob Fragen, Ideen oder Herausforderungen – hier entsteht Verbindung, die trägt und inspiriert.

         

        Themen: Gelingen & Inspiration, Tools & Tricks, Haltung & Rolle, Verankern & Leben

         

        Moderation: Birgit Hippacher & Eva Hofbauer (KPH Wien/Niederösterreich)

                  


        Agiles Projektlernen & Scrum: Schüler:innen stärken durch innovative Methoden

         

        Scrum4Schools bringt agile Prinzipien und Werte in den Schulalltag und eignet sich ideal für den Projektablauf beim FREI DAY. Projektarbeit wird praxisnah nach Scrum geplant und umgesetzt, mit Schüler:innen in Rollen wie Product Owner, Scrum Master oder Entwickler:in. Werkzeuge wie Scrum Boards und Erkundungsaufträge fördern Teamarbeit und Kommunikation. Dies unterstützt und ergänzt das Lernformat FREI DAY und es werden Kompetenzen wie Selbstorganisation, Problemlösung und Kreativität gestärkt.

         

        Referent:innen: Patrick Pallhuber & Birgit Hippacher (Leitung)

                  

         


         

        3. Nachhaltigkeitswoche + International Week der PH Tirol (3. - 7. Juni 2024)

        Vom 3. bis 7. Juni 2024 lädt die PH Tirol zur dritten Ausgabe ihrer Nachhaltigkeitswoche ein, die dieses Jahr eng mit der International Week der PH Tirol verknüpft ist und zeitgleich mit der Sustainability Week des MCI stattfindet. 


        Die Nachhaltigkeitswoche ist mit zahlreichen inspirierenden Veranstaltungen gefüllt. Mit ihnen wollen wir das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung stärken und zeigen, dass jede:r von uns die Möglichkeit hat, einen Beitrag zur Gestaltung einer guten Zukunft zu leisten. Darüber hinaus ist in der Bibliothek ein Büchertisch mit einschlägiger Literatur vorbereitet. 

        Sie sind/du bist interessiert? 


        Hier geht's zur Anmeldung, die bis 24. Mai 2024 möglich ist. 


        PROGRAMM DER NACHHALTIGKEITSWOCHE + INTERNATIONAL WEEK 2024

         

         

        Montag, 3. Juni 2024

        STUDIERENDE PRÄSENTIEREN IHRE NACHHALTIGKEITSPROJEKTE / STUDENTS PRESENT THEIR SUSTAINABILITY PROJECTS

             14:00 - 16:30 Uhr 

            Pädagogische Hochschule Tirol (Foyer), Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck

           Studierende (Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, 4. Semester)

           DE + EN

            jede:r ist willkommen 

             kostenfrei

         

        Beschreibung

        Alle Studierenden des 4. Semesters Bachelorstudium Primarstufe haben vom 2. Bis 4. Semester selbst entwickelte Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt. An diesem Nachmittag präsentieren sie diese im Foyer der Pädagogischen Hochschule. Eine Anmeldung ist optional - gerne einfach vorbeikommen. 

        SDG CITY TOUR: SPOTTING GLOBAL CITIZENSHIP EDUCATION IN INNSBRUCK


             4:30 - 6:30 p.m.

             Landhausplatz Innsbruck (next to the main entrance of the Landhaus 1)

            Joanna Maria Egger (SOCIAL CHANGE ROCKS) 

            EN

             students, lecturers, teachers + interested people are welcome (max. 18 participants)

               free of charge

         

        Description 

        Welcome to an innovative educational city tour through Innsbruck: By visiting relevant spaces the characteristic features of the place, the concept of Global Citizenship Education (GCED) and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be introduced.

        Through participatory methods we share experiences and reflect together on the key challenges and possible “futures” of education in a complex, globalized world. The questions that accompany us on the way: What is GCED? How does the approach bring together economy, environment & climate and social issues in terms of the SDGs? How can we support learners in thinking globally and acting locally? And what role do the Inner Development Goals (IDGs) play on our common way to a sustainable, regenerative and socially just world? 

        Click here for registration. 


        Powered by

        Dienstag, 4. Juni 2024

        WORKSHOP: HOCHSCHULE DER ZUKUNFT – ZUKÜNFTE DER HOCHSCHULE? 

            9:30 - 12:00 Uhr

            Pädagogische Hochschule Tirol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck (D.3001)

           Franziska Allerberger, Eva Maria Holzinger, Helga Mayr, Hans Stötter

           DE

            Angehörige von Tiroler Hochschulen: Mitarbeiter:innen, Studierende

             kostenfrei

         

        Beschreibung

        Große globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungerechtigkeiten sind Symptome einer nicht-nachhaltigen Entwicklung. Sie betreffen alle Menschen, Organisationen und Institutionen - und damit auch die Hochschulen. Hochschulen haben den Anspruch und die Verantwortung, Vordenkerinnen und Vorreiterinnen in der notwendigen gesamtgesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit zu sein. Um diesem gerecht und in der Gesellschaft als glaubhaft empfunden zu werden, müssen Hochschulen auch selbst einen Transformationsprozess durchlaufen.

        In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit möglichen – erwünschten und unerwünschten - Zukünften der Institution Hochschule im Kontext der großen globalen Herausforderungen. Wir arbeiten dafür mit der Zukunftsbox Hochschule. Mit Hilfe der darin enthaltenen Trendkarten können auf spielerische Art und Weise Szenarien und in weiterer Folge Visionen von den Teilnehmenden entwickelt werden, wie sie sich die Hochschule der Zukunft wünschen. 

        Nachdem wir uns mit diesen Zukünften auseinandergesetzt haben, machen wir uns mit Kolleg:innen der Aktion UniNEtZ beWEGt – Hochschulen! auf den Weg, mögliche (konkrete) Lösungswege für Herausforderungen und Hemmnisse von Hochschultransformation im „Walkshop-Format“ zu erkunden.

        Hier geht's zur Anmeldung

         

        in Kooperation mit

         

        Unterstützt von

         

         

        Mittwoch, 5. Juni 2024

        ÖKOLOG-TAG DER PRAXIS-MITTELSCHULE DER PH TIROL 

           07:45 - 13:20 Uhr

          Diverse

           Schüler:innen der Praxis-Mittelschule der PH Tirol

          DE

           Praxis-Mittelschule der PH Tirol + weitere Lernorte (Exkursionen)

            kostenfrei
         

        Beschreibung

        Exkursionen und Workshops rund um die SDGs.

         

        Anmerkung: Keine Anmeldung möglich, da schulinterne Veranstaltung. 

         

        WORKSHOP: FUTURE(S) OF EDUCATION

            9:00 – 11:00  

           Helga Mayr

            anyone interested is welcome (max. 30 participants)

           EN

            University College of Teacher Education Tyrol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck (room tbd)

              none 

         

        Description

        What will the school of tomorrow look like? In this open workshop, you will use trend cards from the Future Box Education to playfully develop scenarios as possible futures for the school of tomorrow. In small groups, you will discuss whether these are (un)realistic and (not) desirable. You will build a dream scenario and develop initial ideas that will bring us one step closer to it. You will learn about an innovative teaching method that can be used in the classroom as well as in school development.

        INTERCULTURAL CONVERSATION BRUNCH 

             11:00 a.m. - 1:00 p.m.

            Helga Mayr + Staff of the International Office

             incoming students, inhouse students, participants of the international week

            EN

             University College of Teacher Education Tyrol, Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck (seminar room tbd)

              none
         

        Description

        At a conversation brunch, you discuss topics that matter in a relaxed atmosphere. At the international conversation brunch, you can do this over international delicacies that guests (incoming students, visitors) bring with them. Click here for registration. 

         

        Please note that we are trying to organize the event as a green event. Hence, as a participant please travel in a climate-friendly way. If you bring a homemade dish, please pay attention to its origin – make regional, seasonal, organic, and fair your choice, if possible. 

        NE.SNACK: GESUNDE MENSCHEN AUF EINEM GESUNDEN PLANETEN (Webinar) 

             17:00 - 17:45 Uhr

            Gabriele Bogner-Steiner, Helga Mayr

             jede:r ist willkommen

            DE

            virtueller Raum (ZOOM)

              keine

         

        Beschreibung

        Wir Menschen sind Teil des komplexen Ökosystems Erde und können nur gesund sein, wenn der Planet Erde mitsamt all seiner Lebewesen gesund ist.  

        In diesem Webinar nehmen wir uns Zeit, um den "planetary health"-Ansatz kennenzulernen, bei dem es darum geht, dass die Gesundheit aller Lebewesen und des Planeten gemeinsam gedacht werden müssen. Nach der Vorstellung des Ansatzes geht es darum zu diskutieren, inwiefern der Ansatz in unserem privaten und beruflichen Alltag, z.B. im Rahmen des Unterrichts/der Lehre berücksichtigt werden kann. 

        Hier geht's zur Anmeldung

        MOVIE NIGHT: GREENWASHING - THE CLIMATE KILLER

              7.30 p.m. - 9:30 p.m. (film length 52 min,
                 followed by a discussion with director claire tesson)

             Metropolkino Innsbruck

              anyone interested is welcome

             EN

              Metropolkino Innsbruck, Innstraße 5

               EUR 5,00 (10 % Buffetrabatt)

         

        Description

        Faced with climate change and pressure from consumers, more and more multinationals are committed to “carbon neutrality”. But can we believe their claims of ‘net zero’ or is this simply greenwashing? In order to call themselves carbon neutral, many of these large companies essentially rely on “carbon offsetting”, financing “ecological” projects via carbon credits rather than reducing emissions. The most popular projects are tree plantations. Between the buyer of credits and the one who receives the funds, a whole business has developed. Companies connect their customers (Total, Energie, Air France, etc.) with reforestation projects around the world. The intermediary companies then dispatch the funds and take a commission. But to ensure the success of its business model, the intermediaries focus on the most profitable projects, those that are inexpensive and not complicated to implement. For example, planting trees, without worrying about what will happen to the local communities, replanted trees, agricultural practices on site. Very often these carbon offset projects are not effective or even have a negative impact on the environment and local people. One example is Nespresso, offset champion who has pledged that “every cup of coffee will be carbon neutral by 2022”. The Documentary investigates the true viability of their claims.


        Director Biography - Claire Tesson
        Claire Tesson has worked for several news magazines (Envoyé spécial, Capital, Zone interdite...). In 2015, she joined the editorial staff of the French program 'Cellule de crise' and produced several programs devoted to the attacks on Charlie Hebdo which are 'Montrouge and the Hypercacher' and a second one dedicated to the hunt for Salah Abdeslam. Her encounters with police officers in the field and intervention forces gave her the desire to tackle with them this theme of violence in their daily lives.

         

        No registration necessary.

         

        organized by 

         

        in cooperation with

        Donnerstag, 6. Juni 2024

        BNE.SNACK: TRANSDISCIPLINARY EDUCATION FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT – A GLOBAL PERSPECTIVE  (Webinar)

              5:00 - 5:45 p.m.

            Matthias Forcher-Mayr

             anyone interested

            EN

             virtual meeting room (ZOOM)

              none

         

        Description

        Since 2014, we have been working on learning garden concepts as part of cooperation projects in South Africa and Uganda. The discussion always revolved around the question of how gardens can be used as a political, social, and economic learning space that supports committed and critical young citizens in their development. The question is: What can we learn from our colleagues in the Global South, what can we transfer to Austria? 

        In this webinar, Matthias Forcher-Mayr, youth worker, teacher, and educational scientist, representative of the Austrian Ministry of Education in South Africa until autumn 2023, will present a variety of opportunities school gardens offer as a place of learning. Get to know concepts and practical examples and discuss with Matthias about transfer possibilities in your lessons and beyond.  

         

        Click here for registration. 

         

        Freitag, 7. Juni 2024

        BNE.SNACK: FREI DAY - EIN LERNFORMAT FÜR DIE ZUKUNFT (Webinar)

            17:00 - 17:45 Uhr

           Birgit Hippacher

            Pädagog:innen aller Schultypen und -stufen, Lehramtsstudierende 

           DE

            virtueller Raum (ZOOM)

              keine

         

        Beschreibung

        Am FREI DAY erhalten Schüler*innen an einem Halbtag jede Woche in der Schule den FREI-RAUM und die Zeit (im Regelunterricht), sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden. Sie setzen ihre selbstgewählten Gemeinschafts-Projekte mit Hilfe von Expert:innen dort um, wo sie gebraucht werden. Dadurch entwickeln sie Kompetenzen, die sie für die Mitgestaltung der Zukunft benötigen. Der FREI DAY unterstützt somit die Umsetzung der neuen Lehrpläne! 

        Bei diesem Webinar stellen wir das Konzept, Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsangebote vor. Wir diskutieren über Rahmenbedingungen und beantworten konkrete Fragen. 

        Hier geht's zur Anmeldung

         

         

        Kontakte:

        Forschungs- und Entwicklungsprojekte

        Hier finden Sie einige der Projekte mit Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit denen wir uns an der PH Tirol beschäftigen/beschäftigt haben. 

        Design.2030

        Unter #design.2030 entwickeln, erproben und evaluieren wir Bildungsformate, die dem Design Thinking-Zugang folgen und sich thematisch auf die Agenda 2030 und die darin enthaltenen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beziehen. 

        Details über diesen Link

        CYANce

        CYANce steht für Climate Creativity - Youth for Alpine Needs. Im Rahmen von CYANce entwickeln Schüler:innen kreative Lösungen zu Herausforderungen rund um Bioressourcen und Wasser. 

        Das CYANce Netzwerk setzt sich aus folgenden Partnerinstitutionen zusammen: Verein klasse!forschung (k!f, Projektkoordination), Management Center Innsbruck (MCI), Universität Innsbruck (UIBK): Institute für Mikrobiologie, Zoologie, Ökologie, Infrastruktur (Abt. Umwelttechnik), FH-Kufstein (FH-K), Pädagogische Hochschule Tirol (PH Tirol), hollu Systemhygiene GmbH (hollu) & Micromondo+ (MM), Fablab Spielraum Innsbruck (Fablab Sp)

        BNE im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

        Die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen stellt ein prioritäres Handlungsfeld in internationalen sowie nationalen BNE-Strategien dar.

        Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wirkungsmessung Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulausbildung“ untersucht die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) in Kooperation mit der Fachhochschule Graubünden (FHGR) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt), inwiefern Studierende ausgewählter Studiengänge in der Laufzeit ihres Studiums BNE-spezifische professionelle Handlungskompetenz, d.h. Wissen, Fähigkeiten und Haltungen, entwickeln und durch welche Faktoren diese Lernprozesse beeinflusst werden. Nähere Informationen siehe https://ph-tirol.ac.at/node/980

         

        CYANce

        Im Rahmen von CYANce wird an der PH Tirol ein Innovationslabor aufgebaut, in dem im Rahmen von forschendem Lernen Probleme/Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser und Bioressourcen und im Kontext der Sustainable Development Goals definiert und co-kreativ Lösungen in Form von Prototypen entwickelt werden. Das pädagogische Konzept orientiert sich am moderaten Konstruktivismus und folgt dem Design Thinking-Ansatz. 

        Das Projekt umfasst unter anderem:

        • die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluierung von co-kreativen Design Thinking-basierten Workshops
        • die Qualifizierung von Pädagog:innen und Studierenden

        Weitere Informationen folgen.

        Materialien

        Hier findet ihr eine kurze Anleitung sowie die Karten mit den QR-Codes zur Öffnung der Stationen in zwei Varianten:

         

         

        Climate Heroes: Where is the lost forumla?

        This digital-analog scavenger hunt can be carried out with little preparation in any school garden, in the nearby forest or even at school.

        Target group (english version): from approx. 14 years on


        Subjects: geography and economics, biology + others, english

         

        About the story:

        Equipped with a "map" (a solution sheet, printable as a PDF) and the app Locandy, the players help Jakob find the lost formula to save the forest from climate change. In the process, they solve puzzles and complete tasks related to the topic of forests and climate change.  The quest climate heroes: Where is the lost formula offers a mixture of digital and analog elements. Players learn about forests and climate change and strengthen competencies such as systemic thinking, empathy for nature and living creatures, and developing ideas to solve problems. 

         

        Annotation:

        A local version is located in Lans near Innsbruck where school classes are accompanied by a staff member of the Forestry Group (Province of Tyrol). Inquiries to: helga.mayr@ph-tirol.ac.at.

         

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        Land Tirol
        Group Forest 
        www.tirol.gv.at

         

        LOCANDY GmbH
        Grabenweg 68, 6020 Innsbruck
        cms.locandy.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Klimaheld:innen: Wo ist die verlorene Formel?

        Diese digital-analoge Schnitzeljagd kann mir geringer Vorbereitung ortsunabhängig in jedem Schulgarten, im nahegelegenen Wald oder auch in der Schule durchgeführt werden.

        Zielgruppe: Kinder im Alter von 9 - 13 Jahren (englische Version: ab ca. 14 Jahren)


        Unterrichtsfächer: Sachunterricht (Primarstufe), Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie + weitere, z.B. Englisch (Sekundarstufe I)

         

        zur Geschichte:

        Mit einer "Karte" (einem Lösungsblatt, als PDF ausdruckbar) und der App Locandy ausgestattet helfen die Spieler:innen Jakob dabei, die verlorene Formel zur Rettung des Waldes vor dem Klimawandel zu finden. Sie lösen dabei Rätsel und erledigen Aufgaben rund um das Thema Wald und Klimawandel.  Die Quest Klimahld:innen unterwegs: Wo ist die verlorene Formel? bietet dabei eine Mischung aus digitalen und analogen Elementen. Spieler:innen erfahren Neues und stärken Kompetenzen wie systemisches Denken, Empathie für Natur und Lebewesen entwickeln, Lösungsideen entwickeln. 

         

        Anmerkung:

        Eine ortsgebunde Version befindet sich in Lans in der Nähe von Innsbruck. Schulklassen werden dort von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter der Gruppe Forst (Land Tirol) begleitet. Anfragen an: helga.mayr@ph-tirol.ac.at.  

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        Land Tirol
        Gruppe Forst
        www.tirol.gv.at

         

        LOCANDY GmbH
        Grabenweg 68, 6020 Innsbruck
        cms.locandy.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Future Box Guide

        The guide contains background information on 

        • futurology,
        • on the (possible) future of tourism in the context of climate change and Sustainable Development,
        • on the card sets of the Future Box (see Developing Scenarios with the Future Box and Extensions of the Scenario Technique) 
        • to the Bootcamp Tourism, Climate Change and Sustainable Development as a three-day application of the Future Box
        • futurium, the House of Futures in Berlin, as a source of ideas for the format and the project partners.
        Datei(en)

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Methods to use the future box

        At the Bootcamp Tourism, Climate Change and Sustainable Development, a design thinking process is followed: from researching the current situation and possible trends to developing visions of a tourism of the future, formulating a concrete challenge and generating concrete solutions. The total of 17 methods can also be used individually.


        Below you will find the complete method descriptions in one file. This link will take you to the individual documents.

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Developing scenarios with the Future Box

        The trend cards are the heart of the Future Box. They contain descriptions of possible developments in the categories destinations, travel motives, mobility, population, work, food and companies. With these cards, various future scenarios can be developed and discussed in a playful manner and, with the use of joker cards, supplemented with the participants' own developments. 

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Extensions to the scenario technique

        Further sets of cards allow a deepening of the scenarios or can be used independently of them:  

        Megatrend cards: powerful trends that shape society in the long term are described on a total of 10 cards. Central questions: How do these megatrends affect tourism (of the future)? What are the consequences of the trends for a previously created future scenario?

        Perspective cards: the total of 14 perspective cards enable a multi-perspective view on scenarios and/or megatrends. The perspectives of politicians, civil society, the local population, the economy, guests, young people and the environment are each represented by two personas who have different perspectives on the topic. Central questions: How do the individual personas wish tourism (of the future) to be? Why? What are the consequences? Which areas of tension arise due to the different perspectives? Why? ...

        Wildcards: extreme/unexpected future events or developments are described on 5 cards. Key question: how does the event/development affect the scenarios? 

        Challenge cards: each of the 5 cards contains a challenge formulated as a "How might we ..." - question as a starting point for the co-creative development of solutions (ideas?).

        Impulse question cards: a total of 5 impulse question cards each containing a provocative question on the topic that learners must answer either "YES" or "NO", although this is not easily possible. They then discuss the topic.  

         

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Methoden rund um die Zukunftsbox

        Beim Bootcamp Tourismus, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung wird ein Design Thinking Prozess durchlaufen: von der Recherche zur aktuellen Situation und möglichen Trends über die Entwicklung von Visionen eines Tourismus der Zukunft, der Formulierung einer konkreten Herausforderung bis hin zur Generierung von konkreten Lösungen. Die insgesamt 17 Methoden können auch einzeln verwendet werden.  


        Unten finden Sie die gesamten Methodenbeschreibungen in einer Datei. Über diesen Link kommen Sie zu den einzelnen Dokumenten. 

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Leitfaden

        Der Leitfaden beinhaltet Hintergrundinformationen zu

        • Zukunftsforschung,
        • zur (möglichen) Zukunft des Tourismus im Kontext von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung,
        • zu den Kartensets der Zukunftsbox (siehe Szenarien entwickeln mit der Zukunftsbox und Erweiterungen der Szenariotechnik)
        • zum Bootcamp Tourismus, Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung als eine dreitägige Anwendungsmöglichkeit der Zukunftsbox
        • zum futurium, dem Haus der Zukünfte in Berlin als Ideengeber für das Format und den Projektpartner:innen
        Datei(en)

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Erweiterungen der Szenarien-Technik

        Weitere Kartensets ermöglichen eine Vertiefung der Szenarien oder können unabhängig davon eingesetzt werden:

        • Megatrendkarten: auf 10 Karten werden jeweils mächtige, die Gesellschaft langfristig prägende Trends beschrieben. Zentrale Fragen: Wie wirken sich diese Megatrends auf den Tourismus (der Zukunft) aus? Welche Folgen haben die Trends für ein zuvor erstelltes Zukunftsszenario?
        • Blickwinkelkarten: die insgesamt 14 Blickwinkelkarten ermöglichen eine multiperspektivische Sichtweise auf Szenarien und/oder Megatrends. Die Perspektiven Politik, Zivilgesellschaft, lokale Bevölkerung, Wirtschaft, Unternehmer:in, Gäste und Umwelt werden dabei jeweils von zwei Personas repräsentiert, die unterschiedlichen Sichtweisen aufdas Thema haben. Zentrale Fragen: Wie wünschen sich die einzelnen Personas den Tourismus (der Zukunft)? Warum? Welche Konsequenzen sind damit verbunden? Welche Spannungsfelder ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen? Warum? ...
        • Wildcards: auf 5 Karten werden extreme/unerwartete Zukunftsereignisse oder Entwicklungen beschrieben. Zentrale Frage: Wie wirkt sich das Ereignis/die Entwicklung auf die Szenarien aus?
        • Herausforderungskarten: jede der 5 Karten enthält eine als “Wie können wir …" - Frage formulierte Herausforderung, die Ausgangspunkt für die co-kreative Entwicklung von Lösungsideen ist.
        • Impulsfragen: die insgesamt 5 Impulsfragen-Karten enthalten je eine provokante Frage zum Thema, die von den Lernenden entweder mit “JA” oder “NEIN” beantwortet werden muss, obwohl dies nicht einfach möglich ist. Im Anschluss daran diskutieren sie über das Thema.  

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Szenarien entwickeln mit der Zukunftsbox

        Das Herzstück der Zukunftsbox bilden die Trendkarten, auf denen zu den Kategorien Destinationen, Reisemotive, Mobilität, Bevölkerung, Arbeit, Ernährung und Betriebe mögliche Entwicklungen beschrieben sind. Mit ihnen können auf spielerische Art und Weise verschiedene Zukunftsszenarien gelegt und diskutiert und mit dem Einsatz von Jokerkarten mit eigenen Entwicklungen ergänzt werden.


        Was ist zu tun? Einfach die Trendkarten doppelseitig auf stärkeres Papier ausdrucken, zuschneiden und einsetzen. 

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Future Box Tourism

        The Future Box Tourism contains innovative educational materials on the future of tourism, which were developed by Helga Mayr (PH Tirol) and Christian Baumgartner (response & ability) based on the Future Boxes of the futurium, the House of Futures in Berlin. They are published under a creative commons licence and freely available in German and English. They can be used flexibly in teaching and learning:

        •     selected methods in a single or multiple teaching unit(s) and/or
        •     several methods combined in the context of one or several project day(s)

         

        What's in the Future Box: a guide, various sets of cards (trend cards for developing scenarios, megatrend cards, perspective cards, wild cards, challenge cards, impulse cards, a brief guide and the individual method descriptions).

         

        A specific activity in the form of a three-day Bootcamp Climate Change, Tourism, and Sustainable Development is described in the guide.

         

        Follow this link to the german version.

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         



        funded by:



        in the frame of:

        Zukunftsbox Tourismus Übersichtsseite

        Die Zukunftsbox Tourismus beinhaltet innovative Bildungsmaterialien zur Zukunft des Tourismus, die von Helga Mayr (PH Tirol) und Christian Baumgartner (response&ability) in Anlehnung an die Zukunftsboxen des futurium, dem Haus der Zukünfte in Berlin, entwickelt wurden und in deutscher und englischer Sprache frei zur Verfügung stehen. Sie können flexibel in Unterricht und Lehre eingesetzt werden:  

        • einzelne Methoden in einzelnen oder mehreren Lehrveranstaltungen- oder Unterrichtseinheiten und/oder 

        • mehrere Methoden kombiniert im Rahmen von Projekttagen


        Das steckt in der Zukunftsbox: ein Leitfaden, verschiedene Kartensets (Trendkarten zum Entwickeln von Szenarien, Megatrendkarten, Perspektivenkarten, Wildcards, Herausforderungskarten, Impulsfragenkarten, eine Kurzanleitung sowie die einzelnen Methodenbeschreibungen). Eine Anwendung in Form eines dreitägigen Bootcamps Klimawandel, Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist im Leitfaden beschrieben


        Und über diesen Link geht es zur englischen Version.

        Pädagogische Hochschule Tirol
        Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
        www.ph-tirol.ac.at/bne

         

        response & ability GmbH
        Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
        www.responseandability.com

         

         

         

        gefördert von:

         

         

        im Rahmen von:

        Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) abonnieren