Direkt zum Inhalt

EL-Berufseinstieg - Mentoringprogramm für Elementarpädagog:innen

Unser Angebot
Der Start ins Berufsleben ist eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Mit dem Projekt „EL-Berufseinstieg“ begleiten wir Berufseinsteiger:innen in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort auf ihrem Weg – durch professionelle Mentor:innen, praxisnahen Austausch und ein starkes Netzwerk engagiertet Personen.

 


An wen richtet sich das Angebot?
Das Programm richtet sich speziell an Elementarpädagog:innen im ersten oder zweiten Dienstjahr, die in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort tätig sind.

 


Ziele des Formats

  • sicherer Übergang in den Beruf – Begleitung beim Einstieg und Stärkung der beruflichen Identität
  • fachliche Weiterentwicklung – Vertiefung pädagogischer Kenntnisse für eine qualitativ hochwertige Arbeit
  • persönliche Stärkung – Förderung von Handlungssicherheit, Selbstreflexion und Resilienz
  • professionelle Haltung – Aufbau von Reflexionsfähigkeit für verantwortungsvolles pädagogisches Handeln
  • Netzwerke knüpfen – Austausch und Zusammenarbeit mit Kolleg:innen

 


Wichtige Facts auf einen Blick

  • 3 Präsenzveranstaltungen (PH Tirol) für Impulse, Austausch und Netzwerkbildung
  • 6 virtuelle Gruppentreffen (via Zoom) für praxisnahe Beratung, Reflexion und Zeit für Fragen / Begleitung durch Mentor:innen der BAfEPs Tirol
  • kostenlos & freiwillig
  • Anrechnung auf die gesetzliche Fortbildungspflicht
  • Gesamtumfang: 24 Unterrichtseinheiten


Das Angebot wird vom Land Tirol, Abteilung Elementarbildung und allgemeines Bildungswesen und der PH Tirol finanziert.


Informationsveranstaltung:

Montag, 22. September 2025, von 19:00–20:00 Uhr online via ZOOM

Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu Inhalten, zum Ablauf sowie zur Registrierung und Anmeldung. Die Teilnahme ist über folgenden Link möglich:

https://ph-tirol-ac-at.zoom.us/j/81375277045?pwd=aC2eMaK13mkHMslCkrjNba7a0SxfvQ.1



Zentrale inhaltliche Aspekte

  • Einstieg in den Berufsalltag: Rollenverständnis & Erwartungen
  • Organisationsmanagement im Gruppenalltag
  • Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Kooperation im Team und mit Eltern/Erziehungsberechtigten
  • Selbstmanagement & berufliche Weiterentwicklung

 


Organisation & Ablauf

  • 17. Oktober 2025: Einführungsveranstaltung – Präsenz, 4 UE / 15:00 – 18:15 Uhr
  • Nov. 2025 – Mai 2026: 6 virtuelle Treffen, je 2 UE / 18:00 – 19:30 Uhr
    (17.11.25, 15.12.25, 19.01.26, 16.03.26, 13.04.26, 11.05.26)
  • 06. Februar 2026: Halbzeitveranstaltung, Präsenz, 4 UE / 15:00 – 18:15 Uhr
  • 26. Juni 2026: Abschlussveranstaltung, Präsenz, 4 UE / 15:00 – 18:15 Uhr

Alle Präsenztermine finden an der Pädagogischen Hochschule Tirol statt.

 


Zielgruppe & Voraussetzungen

  • Absolvent:innen der BAfEPs (BHS fünfjährig und Kolleg)
  • Absolvent:innen des Hochschullehrgangs Elementarpädagogik (PH Tirol)
  • Tätigkeit in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
  • Teilnahme im ersten oder zweiten Dienstjahr möglich


Anmeldung:
24.09.–10.10.2025

 

Anleitung zur Registrierung und Anmeldung

Überblick:

Nach der Registrierung (Erstellung des Basisaccounts + Bewerbung) in PH-Online der PH Tirol erfolgt die Anmeldung zum Mentoringprogramm „EL-Berufseinstieg“ über das Organisationsteam der PH Tirol.

Schicken Sie dafür ein formloses Mail mit der Bitte um Anmeldung zum Projekt „EL-Berufseinstieg“ an folgende E-Mail-Adresse: julia.maar@ph-tirol.ac.at

Im Anschluss werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und per E-Mail rechtzeitig informiert.

 

Schrittweise Anleitung zur Registrierung und Anmeldung:

  1. Halten Sie Ihr Abschlusszeugnis im PDF-Format (eingescannt) bereit, um es später hochladen zu können (max. Dateigröße: 3 MB):
  2. Basis-Account erstellen https://www.ph-online.ac.at/pht/wbSelbstRegPerson.register
  3. Im Anschluss erhalten Sie nach ca. 5 Minuten ein E-Mail auf die angegebene E-Mail-    Adresse mit einem Aktivierungslink, den Sie anklicken müssen.
  4. Durch das Klicken gelangen Sie zur Erstellung Ihres Passwortes und bekommen Ihren temporären Benutzernamen zugeteilt.
  5. Nun können Sie sich in PH-Online anmelden https://www.ph-online.ac.at/pht/
  6. Klicken Sie auf „Meine Bewerbungen“. Im Anschluss klicken Sie am rechten oberen Bildschirmrand auf „Bewerbung erfassen“
  7. ACHTUNG: Für eine Anmeldung vor dem 1.Oktober wählen Sie bitte das Sommersemester 2025
    ACHTUNG: Für eine Anmeldung ab dem 1.Oktober wählen Sie bitte das Wintersemester 2025
  8. Wählen Sie im nächsten Schritt das Studium Fortbildung und anschließend unter „Art des Studiums“ den „Lehrgang Fortbildung“ aus.
  9. Füllen Sie im Anschluss das Online-Formular aus, laden Sie Ihr Zeugnis hoch und geben Sie namentlich Ihre Dienststelle mit Adresse in dem Feld „aktives Dienstverhältnis“ an (Beispiel: Kindergarten Sonne, Sonnengasse 12, 6020 Innsbruck); vernachlässigen Sie die Schulkennzahl.
  10. Überprüfen Sie am Ende die angegeben Daten auf Richtigkeit und senden Sie das Online-Formular ab.
  11. Nun müssen Sie lediglich noch auf die Freischaltung unsererseits warten, über die Sie per E-Mail benachrichtig werden. Im Normalfall dauert dies 2-3 Werktage.
  12. Sobald Sie über die Freischaltung im PH-Online-System informiert worden sind, schreiben Sie eine E-Mail an julia.maar@ph-tirol.ac.at mit der Bitte um Anmeldung zum Projekt „EL-Berufseinstieg“.

Sie haben es geschafft!!!

 

Reihungskriterien
•    Elementarpädagog:innen im ersten oder zweiten Dienstjahr
•    aktives Dienstverhältnis in Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
•    Bei Überbuchung entscheidet das Anmeldedatum.