Skip to main content

Fortbildungen

ZIELE, AUFTRAG … UNSER TUN

Vieles auf dieser Welt ist aus den Fugen geraten: die Klimakrise oder der Verlust der Artenvielfalt, die bestehenden und sich verstärkenden Ungerechtigkeiten, Konflikte und Kriege...
Mit unserem Fortbildungsprogramm wollen wir Hintergründe erkunden und Impulse für den Unterricht geben, der Alternativen und Perspektiven aufzeigt und Hoffnung gibt.
Wir freuen uns über großes Interesse und darauf, Sie / dich bei dem einen oder anderen Seminar anzutreffen.

Alexandria (Bott), Birgit (Hippacher), Helga (Mayr), Miriam (Bessega)

 


Nachhaltigkeitswoche der PH Tirol 2024: 3. - 7. Juni 2024

Informationen zum Programm folgen in Kürze.


Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship Education 2024 (Online)

ZUKÜNFTE GERECHT GESTALTEN

 

Wir organisieren gemeinsam mit Kolleg:innen der PH Wien, der PH Steiermark sowie der Strategiegruppe Globales Lernen die Online-Bundesfachtagung Globales Lernen, die dieses Jahr unter dem Titel Zukünfte gerecht gestalten stattfindet. Nähere Informationen siehe hier.

Termin: Fr, 12. April 2024 (14:00 - 19:00 Uhr) und Sa, 13. April 2024 (9:00 - 13:00 Uhr).

Ort: virtueller Raum (ZOOM).

 

Die Fachtagung ist als Bundesseminar organisiert, die Anmeldung ist über diesen Link noch bis 30. November 2023 möglich. 


 

Fortbildungen im Studienjahr 23/24

 

"Am FREI DAY stellt das Leben die Fragen.‘‘ … das bedeutet regelmäßige Lernformate, in denen die Schüler:innen sich mit selbst gewählten Zukunftsfragen beschäftigen, eigenständig kreative Lösungen entwickeln und diese konkret in- und außerhalb der Schule im Team umsetzen. 

Folder und Anmeldung

 

 

 

Wir erkunden gemeinsam Methoden, Beispiele und Tools für die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 im Unterricht. Dieses Seminar wird im Winter- und im Sommersemester online angeboten. 

Folder und Anmeldung

 

 

 

 

Im Seminar erleben Sie selbst am Beispiel Global Goals Design Jam einen möglichen Co-Creation-Prozess. Sie diskutieren mit Expert:innen und entwickeln im Team konkrete Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme (mit Bezug zu den 17 SDGs). 

Folder und Anmeldung

 

 

 

 

Damit Veränderung gelingt, müssen wir über die entsprechenden Kompetenzen, Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Motivationen - verfügen.

3 Seminare - 3 Blickwinkel auf Zukunftskompetenzen - alle online: Neue Lehrpläne &-formate | Eigenverantwortlich und selbstgesteuert lernen | Bewusst leben lernen

Folder und Anmeldung

 

 


Aktionstage Klima.Wandel.Bildung 2023

 

Wir nehmen die vom 30. November - 12. Dezember 2023 stattfindende 28. Weltklimakonferenz zum Anlass, um uns intensiver mit dem Thema Klimawandel und Bildung auseinanderzusetzen.

Das Programm - ein Vortrag, fünf 45minütige virtuelle "Klima.Snacks" und ein KlimaDinner im DinnerClub Innsbruck - soll euch inspirieren, zum Mitmachen anregen sowie Perspektiven und Alternativen aufzeigen. Nähere Informationen im Programmfolder.

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über diesen Link möglich.