Skip to main content

Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)

Lehrer:in werden - Bildung digital gestalten

"Entdecke berufsbegleitend die digitale Zukunft!"
Gerlinde Schwabl (Studienleitung)

 

Sie vermitteln Wissen, Entwicklungen und Trends digitaler Medien und befähigen Lernende kreativ und kompetent damit umzugehen. Sie nützen die Potenziale digitaler Technologien für Schule und Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen im Fachbereich Grafik, Multimedia, Business Administration und Informations- und Kommunikationstechnologie.

 

 

 

 

Übersicht

Dauer: 8 Semester / 240 ECTS-AP
Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd)
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienart: Vollzeitstudium, berufsbegleitend organisiert
Studiengebühren: keine Beiträge, außer ÖH-Beitrag
Studienbeginn: Oktober
Voraussetzungen: Matura oder Äquivalent und 12 Wochen Berufspraxis

Curriculum SKZ 128 003 500   

Theorie und Praxis

Das Studium bietet neben der Vermittlung von pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Kompetenzen viel Raum für Kreativität und die Beschäftigung mit neuen Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt zwischen Schule und Unterricht.

Zentrale Studieninhalte sind u.a. Multimedia, Webdesign, Online-Publishing, Fotografie und Bildbearbeitung, Business Administration und Officemanagement, Entrepreneurship und Management, Betriebssysteme und Netzwerke, App-Design, Neue Medien und digitale Strategien.

Schulpraxis

Die Schulpraxis stellt einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Das Spektrum reicht von berufserkundender Praxis zu Beginn im ersten Semester über teilverantwortlich berufserprobende Settings im 2. Semester bis hin zu eigenverantwortlichem Unterrichtshandeln ab dem 3. Semester und vor allem im vierwöchigen Schulpraktikum im 7. Semester.

 

Sie werden von erfahrenen Praxislehrpersonen an unseren Kooperationsschulen betreut. 

 

 

Unterrichtsbefähigung

Dieses Lehramtsstudium qualifiziert Sie für den Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in folgenden Fachbereichen:

  • Officemanagement und Angewandte Informatik sowie Angewandtes Informationsmanagement
  • Wirtschaftsinformatik
  • Medieninformatik
  • Desktop Publishing
  • Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
  • Kommunikations- und Mediendesign  
  • Business Behaviour

ZWISCHEN DEN ZEILEN

Voraussetzungen
  • Erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung 
  • Absolvierung einer wirtschaftlichen Berufspraxis von 12 Wochen 
  • Positiv absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

 

 

Studienorganisation

Work & Study: Die Lehrveranstaltungszeiten sind an bestimmten Wochentagen geblockt, und können berufsbegleitend studiert werden:

 

  • 1 Campuspräsenztag
  • 1 Online-Präsenztag
  • Fernlehrephasen im Selbststudium
  • ca. 4 Workshop-Samstage pro Semester

 

 

 

Berufspraxis

Das Curriculum sieht im Rahmen von 30 Wochen eine facheinschlägige Berufspraxis vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Praxis, die vor dem Studium absolviert wurde, angerechnet werden. 

Zusatzqualifikation

Im Rahmen der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl an gefragten IT-Zertifikaten abzulegen. Die Ausbildungsinhalte decken sich stark mit den Inhalten der einzelnen Zertifikate.    

Beratungstermine

Sie interessieren sich für das Studium und haben Fragen? Dann freuen wir uns über Ihre E-Mail bzw. Ihren Anruf oder melden Sie sich für einen Beratungstermin an. 

 

Auf Auf!

Studienstart: voraussichtlich am
1. Oktober 2023

 

 Anmeldebeginn: 1. März 2023

Anmeldung zum Studium

ZUNKUNFT ALSO

Wirklich wirksam
  • Berufsbegleitende Studierbarkeit durch hohen Online-Anteil

  • Ausgezeichnete Jobaussichten 

  • Abwechslungsreiche, innovative Lehr-Lerninhalte am Puls der Zeit

  • Befähigung für den Schulbereich, Wirtschaftsberufe, Erwachsenenbildung


 

LEHRER:IN WERDEN

Erweiterungsstudium

Erweiterung Ihres Bachelorstudiums von 180 ECTS-AP auf 240 ECTS-AP mit einem Erweiterungsstudium

Berufsbegleitendes Masterstudium der Sekundarstufe Berufsbildung 

 

Sie sind eine in Dienst sehende Lehrperson im Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS-AP bzw. 240 ECTS-AP und möchten Ihr Ausbildungsportfolio erweitern? Es besteht die Möglichkeit im Rahmen eines HLG die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach zu erwerben. 

 

Nehmen Sie bitte bei Interesse Kontakt mit der Studienleitung auf.  

KONTAKT 

Gerlinde Schwabl
Studienleitung
+43 664 88539342
gerlinde.schwabl@ph-tirol.ac.at
Visitenkarte

 

Anja Steiner
Co-Studienleitung
+43 664 88752218
anja.steiner@ph-tirol.ac.at
Visitenkarte

Für alle Fragen rund um Prüfungsmanagement, Anerkennungen, Studienberechtigungsprüfungen, etc. wenden Sie sich gerne an unsere Studien- und Prüfungsabteilung.

 

Institut für berufsbildenden und allgemeinbildenden Studien der Sekundarstufe

Lisa-Maria Möltzner 
Institutsadministration
office.ibas@ph-tirol.ac.at

 

 

 

 

ALUMNI