Direkt zum Inhalt

CYANce

Im Rahmen von CYANce wird an der PH Tirol ein Innovationslabor aufgebaut, in dem im Rahmen von forschendem Lernen Probleme/Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser und Bioressourcen und im Kontext der Sustainable Development Goals definiert und co-kreativ Lösungen in Form von Prototypen entwickelt werden. Das pädagogische Konzept orientiert sich am moderaten Konstruktivismus und folgt dem Design Thinking-Ansatz. 

Das Projekt umfasst unter anderem:

  • die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluierung von co-kreativen Design Thinking-basierten Workshops
  • die Qualifizierung von Pädagog:innen und Studierenden

Weitere Informationen folgen.

Materialien

Hier findet ihr eine kurze Anleitung sowie die Karten mit den QR-Codes zur Öffnung der Stationen in zwei Varianten:

 

 

Future Box Guide

The guide contains background information on 

  • futurology,
  • on the (possible) future of tourism in the context of climate change and Sustainable Development,
  • on the card sets of the Future Box (see Developing Scenarios with the Future Box and Extensions of the Scenario Technique) 
  • to the Bootcamp Tourism, Climate Change and Sustainable Development as a three-day application of the Future Box
  • futurium, the House of Futures in Berlin, as a source of ideas for the format and the project partners.
Datei(en)

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 



funded by:



in the frame of:

Methods to use the future box

At the Bootcamp Tourism, Climate Change and Sustainable Development, a design thinking process is followed: from researching the current situation and possible trends to developing visions of a tourism of the future, formulating a concrete challenge and generating concrete solutions. The total of 17 methods can also be used individually.


Below you will find the complete method descriptions in one file. This link will take you to the individual documents.

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 



funded by:



in the frame of:

Developing scenarios with the Future Box

The trend cards are the heart of the Future Box. They contain descriptions of possible developments in the categories destinations, travel motives, mobility, population, work, food and companies. With these cards, various future scenarios can be developed and discussed in a playful manner and, with the use of joker cards, supplemented with the participants' own developments. 

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 



funded by:



in the frame of:

Extensions to the scenario technique

Further sets of cards allow a deepening of the scenarios or can be used independently of them:  

Megatrend cards: powerful trends that shape society in the long term are described on a total of 10 cards. Central questions: How do these megatrends affect tourism (of the future)? What are the consequences of the trends for a previously created future scenario?

Perspective cards: the total of 14 perspective cards enable a multi-perspective view on scenarios and/or megatrends. The perspectives of politicians, civil society, the local population, the economy, guests, young people and the environment are each represented by two personas who have different perspectives on the topic. Central questions: How do the individual personas wish tourism (of the future) to be? Why? What are the consequences? Which areas of tension arise due to the different perspectives? Why? ...

Wildcards: extreme/unexpected future events or developments are described on 5 cards. Key question: how does the event/development affect the scenarios? 

Challenge cards: each of the 5 cards contains a challenge formulated as a "How might we ..." - question as a starting point for the co-creative development of solutions (ideas?).

Impulse question cards: a total of 5 impulse question cards each containing a provocative question on the topic that learners must answer either "YES" or "NO", although this is not easily possible. They then discuss the topic.  

 

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 



funded by:



in the frame of:

Methoden rund um die Zukunftsbox

Beim Bootcamp Tourismus, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung wird ein Design Thinking Prozess durchlaufen: von der Recherche zur aktuellen Situation und möglichen Trends über die Entwicklung von Visionen eines Tourismus der Zukunft, der Formulierung einer konkreten Herausforderung bis hin zur Generierung von konkreten Lösungen. Die insgesamt 17 Methoden können auch einzeln verwendet werden.  


Unten finden Sie die gesamten Methodenbeschreibungen in einer Datei. Über diesen Link kommen Sie zu den einzelnen Dokumenten. 

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 

 

 

gefördert von:

 

 

im Rahmen von:

Leitfaden

Der Leitfaden beinhaltet Hintergrundinformationen zu

  • Zukunftsforschung,
  • zur (möglichen) Zukunft des Tourismus im Kontext von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung,
  • zu den Kartensets der Zukunftsbox (siehe Szenarien entwickeln mit der Zukunftsbox und Erweiterungen der Szenariotechnik)
  • zum Bootcamp Tourismus, Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung als eine dreitägige Anwendungsmöglichkeit der Zukunftsbox
  • zum futurium, dem Haus der Zukünfte in Berlin als Ideengeber für das Format und den Projektpartner:innen
Datei(en)

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 

 

 

gefördert von:

 

 

im Rahmen von:

Erweiterungen der Szenarien-Technik

Weitere Kartensets ermöglichen eine Vertiefung der Szenarien oder können unabhängig davon eingesetzt werden:

  • Megatrendkarten: auf 10 Karten werden jeweils mächtige, die Gesellschaft langfristig prägende Trends beschrieben. Zentrale Fragen: Wie wirken sich diese Megatrends auf den Tourismus (der Zukunft) aus? Welche Folgen haben die Trends für ein zuvor erstelltes Zukunftsszenario?
  • Blickwinkelkarten: die insgesamt 14 Blickwinkelkarten ermöglichen eine multiperspektivische Sichtweise auf Szenarien und/oder Megatrends. Die Perspektiven Politik, Zivilgesellschaft, lokale Bevölkerung, Wirtschaft, Unternehmer:in, Gäste und Umwelt werden dabei jeweils von zwei Personas repräsentiert, die unterschiedlichen Sichtweisen aufdas Thema haben. Zentrale Fragen: Wie wünschen sich die einzelnen Personas den Tourismus (der Zukunft)? Warum? Welche Konsequenzen sind damit verbunden? Welche Spannungsfelder ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen? Warum? ...
  • Wildcards: auf 5 Karten werden extreme/unerwartete Zukunftsereignisse oder Entwicklungen beschrieben. Zentrale Frage: Wie wirkt sich das Ereignis/die Entwicklung auf die Szenarien aus?
  • Herausforderungskarten: jede der 5 Karten enthält eine als “Wie können wir …" - Frage formulierte Herausforderung, die Ausgangspunkt für die co-kreative Entwicklung von Lösungsideen ist.
  • Impulsfragen: die insgesamt 5 Impulsfragen-Karten enthalten je eine provokante Frage zum Thema, die von den Lernenden entweder mit “JA” oder “NEIN” beantwortet werden muss, obwohl dies nicht einfach möglich ist. Im Anschluss daran diskutieren sie über das Thema.  

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 

 

 

gefördert von:

 

 

im Rahmen von:

Szenarien entwickeln mit der Zukunftsbox

Das Herzstück der Zukunftsbox bilden die Trendkarten, auf denen zu den Kategorien Destinationen, Reisemotive, Mobilität, Bevölkerung, Arbeit, Ernährung und Betriebe mögliche Entwicklungen beschrieben sind. Mit ihnen können auf spielerische Art und Weise verschiedene Zukunftsszenarien gelegt und diskutiert und mit dem Einsatz von Jokerkarten mit eigenen Entwicklungen ergänzt werden.


Was ist zu tun? Einfach die Trendkarten doppelseitig auf stärkeres Papier ausdrucken, zuschneiden und einsetzen. 

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 

 

 

gefördert von:

 

 

im Rahmen von:

Future Box Tourism

The Future Box Tourism contains innovative educational materials on the future of tourism, which were developed by Helga Mayr (PH Tirol) and Christian Baumgartner (response & ability) based on the Future Boxes of the futurium, the House of Futures in Berlin. They are published under a creative commons licence and freely available in German and English. They can be used flexibly in teaching and learning:

  •     selected methods in a single or multiple teaching unit(s) and/or
  •     several methods combined in the context of one or several project day(s)

 

What's in the Future Box: a guide, various sets of cards (trend cards for developing scenarios, megatrend cards, perspective cards, wild cards, challenge cards, impulse cards, a brief guide and the individual method descriptions).

 

A specific activity in the form of a three-day Bootcamp Climate Change, Tourism, and Sustainable Development is described in the guide.

 

Follow this link to the german version.

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 



funded by:



in the frame of:

Zukunftsbox Tourismus Übersichtsseite

Die Zukunftsbox Tourismus beinhaltet innovative Bildungsmaterialien zur Zukunft des Tourismus, die von Helga Mayr (PH Tirol) und Christian Baumgartner (response&ability) in Anlehnung an die Zukunftsboxen des futurium, dem Haus der Zukünfte in Berlin, entwickelt wurden und in deutscher und englischer Sprache frei zur Verfügung stehen. Sie können flexibel in Unterricht und Lehre eingesetzt werden:  

  • einzelne Methoden in einzelnen oder mehreren Lehrveranstaltungen- oder Unterrichtseinheiten und/oder 

  • mehrere Methoden kombiniert im Rahmen von Projekttagen


Das steckt in der Zukunftsbox: ein Leitfaden, verschiedene Kartensets (Trendkarten zum Entwickeln von Szenarien, Megatrendkarten, Perspektivenkarten, Wildcards, Herausforderungskarten, Impulsfragenkarten, eine Kurzanleitung sowie die einzelnen Methodenbeschreibungen). Eine Anwendung in Form eines dreitägigen Bootcamps Klimawandel, Tourismus und Nachhaltige Entwicklung ist im Leitfaden beschrieben


Und über diesen Link geht es zur englischen Version.

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ph-tirol.ac.at/bne

 

response & ability GmbH
Hubstraße 78a/7, 6800 Feldkirch
www.responseandability.com

 

 

 

gefördert von:

 

 

im Rahmen von:

3. Ideen entwickeln (#ideate)

Die Teams starten nun in den Ideenfindungsprozess, um mögliche Lösungen zur formulierten Herausforderung zu finden. Verschiedene Kreativitäts- und Ideenfindungstechniken unterstützen diesen Prozess: Es werden Ideen zur Lösung der design challenge produziert, Ideen ausgewählt, weiterentwickelt…. - ein Prozess, der nie wirklich aufhört. Im Folgenden werden einige Methoden vorgestellt: 10 + 10, Crazy 8, brainsketching, brainwriting...

Wichtiger Grundsatz für jede Methode ist: "Out of the box"! Ideen für eine nachhaltige Entwicklung erfordern, dass wir außerhalb üblicher Systeme, Routinen, Regeln etc. denken. Umso wichtiger ist Neues zuzulassen, es nicht als "sonderbar", "unrealistisch", "unmöglich" abzutun, sondern bewusst zuzulassen neu zu denken und mutig  zu sein.

Überblick

Im Rahmen eines "Global Goals Design Jams" durchlaufen die Lernenden einen Design Thinking-Prozess (Research & Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test), um ausgehend von den Herausforderungen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals schrittweise zu Lösungsideen zu kommen. Im Anschluss haben die Lernenden die Möglichkeit in projekt- und problemorientierten Handlungs- und Reflexionsräumen (Assess & Implement) ausgewählte Ideen auch weiter zu vertiefen und umzusetzen. Die Open Educational Ressource auf dieser Website stellt Methoden, Erfahrungen,  hilfreiches und vielfach erprobtes Material zur Verfügung, um selbst entsprechende Lehr-Lern-Settings für Schüler:innen zu gestalten. Wir freuen uns, wenn sich durch Anwendung und Feedback ihrerseits dieses Konzept stetig weiterentwickeln kann.  

 

Global Goals Design Jam (GGDJ)

Was ist denn ein Global Goals Design Jam?

Ein Global Goals Design Jam ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden ausgehend von Herausforderungen in einem kollaborativen Prozess innovative Problemlösungen entwickeln, die zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen. 

 

GLOBAL GOALS 

Die Vereinten Nationen haben im Rahmen der Agenda 2030 im Jahr 2015 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sog. Global Goals oder Sustainable Development Goals (SDGs) beschlossen. Sie geben dem abstrakten Leitbild nachhaltiger Entwicklung Profil und verweisen auf die aktuell größten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. 

Diese 17 Ziele bilden beim Global Goals Design Jam den thematischen Rahmen, um globale und regionale/lokale Herausforderungen zu identifizieren, Visionen und konkrete Ideen zu entwickeln.

Global Goals DESIGN Jam

Bei einem Global Goals Design Jam arbeiten die Teilnehmenden mit der Denk- und Arbeitsweise des Design Thinkings (oder Sevice Design / human centered Design / planet centered design).

 

Die grundsätzliche Idee dieses Innovationsansatzes kommt aus dem Produkt- bzw. Sevicedesign und bedeutet wie ein Designer an die Lösung eines Problems heranzugehen. Nach dem Motto "Change by design" (anstatt "Change by disaster") geht es bei einem Global Goals Design Jam darum Design Thinking zu nutzen, um Herausforderungen konstruktiv anzugehen, denen man auf dem Weg des Wandels in eine nachhaltige Zukunft begegnet.

 

Dabei spielen Nutzer:innen- bzw. Bedürfnisorientierung, Multidisziplinarität, Handlungsorientierung, Reflexion und Partizipation eine wesentliche Rolle. Design Thinking im Kontext nachhaltiger Entwicklung bedeutet dabei nicht (nur) Produkte neu zu denken, sondern bestehende gesellschaftlichen Praktiken kritisch in den Blick zu nehmen und neue Ideen des Wirtschaftens, Wohnens, Ernährens, Zusammenlebens, Fortbewegens etc. hervorzubringen. Design Thinking wird dabei als Werkzeug verstanden, um sich an dem Prozess der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen - ein Prozess, den wir als offenen Such-, Lern- und Gestaltungsprozess verstehen, an dem sich jede:r beteiligen kann.

JAM

Jam steht für Marmelade, Mus, Gedränge oder Gewühl. to jam für gemeinsam improvisieren, jammen für eine Jam-Session machen.

 

So wie bei einer Jam-Session spontan Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf einer Bühne zusammenkommen und gemeinsam etwas entstehen lassen, so entsteht auch bei einem Global Goals Design Jam in heterogenen Teams Neues. Jede:r bringt sich mit seinen Perspektiven ein, um gemeinsam Lösungen zu Herausforderungen zu entwickeln.

Über das Projekt

Im Rahmen des von der Sinnbildungsstiftung geförderten Projekts #Design.2030 - Global Goals Design Jam wird das  spezielle Format eines Global Goals Design Jams inkl. Vorbereitung und nachgelagerten Projektunterrichts im Zeitraum 2019-2021 im Westen Österreichs als Angebot für Schulen implementiert, weiterentwickelt und sukzessive evaluiert. Die Schüler:innen werden dabei im Anschluss an die eintägige Jam-Veranstaltung dabei unterstützt, entwickelte Ideen auch wirklich Realität werden zu lassen: Im Zuge von Projektunterricht, Diplomarbeiten, Vorwissenschaftlichen Arbeiten, Privat-Initiativen etc. entwickeln Lernende ausgewählte Ideen weiter und setzen sie um.

Dabei werden Schüler:innen und Lehrer:innen vom Projektteam der Pädagogischen Hochschule Tirol und der Universität Innsbruck unterstützt: Im Rahmen von Fortbildungen können Lehrer:innen selbst entsprechende Lernformate erleben und reflektieren. Sie werden bei der Organisation und Durchführung eines Global Goals Design Jams an der eigenen Schule  und dem anschließenden Projektunterricht unterstützt. Die Open Education Ressources (OER) stellt auf dieser Website bald alle notwendigen Hintergrundinformationen, Methodenhinweise, Materialien, wertvolle Erfahrungen etc. zur Verfügung, um ein Global Goals Design Jam-Projekt eigenständig an der eigenen Institution umzusetzen.

 

Welche Schulen haben sich denn bereits am Projekt beteiligt? Und wo wurde denn bereits überall gejammt? Die interaktive Karte gibt einen Überblick über alle bislang durchgeführten Global Goals Design Jams im Projektzeitraum. Zoomen Sie rein und erkunden Sie einige der verlinkten Ergebnisse und Presseberichte

 

 

Das Projekt "Design.2030 - Global Goals Design Jam"

 

...wird durchgeführt von der   in Kooperation mit der 

 

...wird gefördert von der 

...wurde vom Forum Umweltbildung 2019 ausgezeichnet mit  

...ist eine Maßnahme von   

 

Angebote für Schulen - GGDJ

Mit Ablauf der Projektlaufzeit endet das Angebot an Schluen. Im Rahmen von makingAchange haben im Schuljahr 2021/22 noch ca. 150 Schüler:innen an einem GGDJ teilgenommen und Projektideen entwickelt. 

Lehrer:innen haben nach wie vor die Gelegenheit, sich für die selbständige Durchführung von Global Goals Design Jams zu qualifizieren und die frei zugängliche Unterlagen (Open Education Ressources) zu verwenden. 

 

Qualifizierung von Lehrpersonen:

Die nächsten Fortbildungsveranstaltungen finden vom 10. + 11. März 2022 (#design.2030 - Global Goals Design Jam erleben, planen und durchführen) statt. Nachmeldungen direkt an helga.mayr@ph-tirol.ac.at.

Zum Selber Machen - GGDJ

Im Rahmen eines Global Goals Design Jams durchlaufen die Lernenden einen Design Thinking-Prozess (#Research & #Empathize, #Define, #Ideate, #Prototype, #Test), um ausgehend von regionalen Herausforderungen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals schrittweise zu innovativen Lösungsideen zu kommen. Im Anschluss haben die Lernenden die Möglichkeit in projekt- und problemorientierten Handlungs- und Reflexionsräumen (#Assess & #Implement) ausgewählte Ideen auch weiter zu vertiefen und umzusetzen.

Die Open Educational Ressource auf dieser Website stellt Methoden, Erfahrungen und erprobte Materialien zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen selbst entsprechende Lehr-Lern-Settings zu gestalten. Und sollten die Rahmenbedingungen für eine Präsenz-Veranstaltung mal nicht gegeben sein: probieren Sie es online aus. Wir geben Ihnen zu allen Phasen Methoden und Tipps in die Hand, wie sie auch einen "Online-Global Goals Design Jam" gestalten können. 

Wir freuen uns, wenn sich durch Anwendung und Feedback Ihrerseits dieses Konzept stetig weiterentwickeln kann. 

 

Fortbildung

Die Initiative umfasst ein weitreichendes Fortbildungsprogramm, im Rahmen dessen Multiplikator:innen in multidisziplinären Teams

  • Grundlagen von Service Design  / Design Thinking kennenlernen und anhand eines konkreten Beispiels mit Bezug zu nachhaltiger Entwicklung und den Sustainable Development Goals selbst erproben.
  • Lernarrangements für die Anwendung im Schulunterricht kennenlernen, selbst erleben (z.B. einen Global Goals Design Jam, ein Bootcamp), hinsichtlich der Wirkung für eine emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung reflektieren und für den Transfer in die eigene Praxis adaptieren.
  • Methoden und Techniken partizipativer Moderation (Art of facilitation) im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsförderung an Schulen, systemischen Denkens und der Gestaltung von Prozessbegleitungen kennenlernen und erproben.

 

      

 


Geplante Fortbildungsveranstaltungen in den Studienjahr 2023/24

  • #design.2030 Mit kollektiver Kreativität Zukunft gestalten (Global Goals Design Jams erleben, planen und durchführen): 11. + 12. Jänner 2024

Das nächste Basisseminar (#design.2030 Basecamp) in Tirol findet an den Tagen 13. - 15. März 2024 statt.

design.2030 abonnieren