Direkt zum Inhalt

Großes Interesse am virtuellen Tag der offenen Tür 

Wie ist es, Lehrer:in zu sein? Gibt es einen typischen Tagesablauf? Was möchten Lehrer:innen Studieninteressierten mit auf den Weg geben? Sieben bereits im Beruf stehende Lehrer:innen unterschiedlicher Schultypen – von der Volksschule bis zur AHS – gaben den Interessierten zum Auftakt des Tags der offenen Tür an der PHT eineinhalb Stunden lang Einblicke in ihren Berufsalltag. Anschließend gab es die Gelegenheit, direkt bei den Institutsleiter:innen der Studien alle aufkommenden Fragen zu besprechen.

Premiere: Erstmals Master der Berufspädagogik! 

Anfang der Woche erhielten rund zwanzig Absolvent:innen der Berufs- und Primarpädagogik im Rahmen unserer dual-hybriden akademischer Feier ihre Master-Zertifikate!
Beide Studiengänge gibt es erstmals seit dem Wintersemester 2019/2020. Die Absolvent:innen der Berufspädagogik sind dabei eine der ersten in Österreich, die dieses Studium abgeschlossen haben. Die Kandidat:innen der Primarpädagogik sind bereits die dritte Absolvent:innengruppe der "ersten Generation".

ÖIF-Forschungspreis Integration 2025 an PHT-Studierende
Anfang Oktober wurde der 18. Forschungspreis Integration des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) an Absolvent:innen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen verliehen. Mit dem Preis fördert der ÖIF junge Forschende, die sich in ihren wissenschaftlichen Arbeiten mit relevanten Themen der Integration und Migration auseinandersetzen.
Ausschreibung: Werkvertrag für wissenschaftliche Unterstützung im Projekt „MathKooP – Personalisierte Lernangebote zu rationalenZahlen mit Lehrpersonen entwickeln und lernzentrierte Kooperation stärken“
Ziel des Projekts, das von der PH Luzern und der PH Tirol durchgeführt wird, ist es, gemeinsam mit Lehrpersonen personalisierte Lernangebote zu rationalen Zahlen für die Sekundarstufe I zu entwickeln und im Unterricht zu erproben. Thematische Schwerpunkte sind die Förderung mathematischer Kompetenzen sowie die lernzentrierte Kooperation zwischen Lehrpersonen.
Erstmals in Tirol: Erfolgreicher Abschluss für über 30 Quereinsteiger:innen
Über 30 Quereinsteiger:innen schlossen im Sommer 2025 ihre berufsbegleitende Ausbildung ab. Über 20 davon ließen sich im vergangenen September in einer stimmungsvollen Urkundenverleihung an der PH Tirol für ihren Erfolg feiern. Die Ausbildung, die im Wintersemester 2023/24 erstmals an der Pädagogischen Hochschule Tirol startete, bereitet in einem allgemein bildenden Fach auf den Unterricht an Mittelschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) vor.
Rektorin Mathies zum Wechsel von VRin Raich an die UMIT
Der Abschied fällt uns nicht leicht – zu sehr haben wir ihre fachliche Kompetenz, ihr großes Engagement und ihre herzliche Art geschätzt. Zugleich erfüllt es uns mit Freude und Stolz, dass sie ihre Erfahrung und ihr Können nun in dieser verantwortungsvollen Position an einer anderen Hochschule einbringen wird.
Fachtag für Freizeitpädagog:innen und Schulassistent:innen
Der Fachtag für Freizeitpädagog:innen und Schulassistent:innen an der PH Tirol bot ein abwechslungsreiches interessantes Programm und leistete einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung der Freizeitpädagogik und stärkte die Rolle der Schulassistenz.
31 Tiroler Schulen erhalten Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“
Von kleinen Bewegungspausen im Unterricht über Workshops zur gesunden Ernährung bis hin zu Achtsamkeitsübungen für ein respektvolles Miteinander – Tirols Schulen zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Gesundheitsförderung im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden kann. Auch dieses Jahr wurde das Gütesiegel „Gesunde Schule Tirol“ an insgesamt 31 Tiroler Schulen verliehen.
ORF Tirol: Rektorin im Interview

Radio Tirol berichtet am 16.9.2025 in den Nachrichten um 14.30 Uhr über das neue Mentoringprogramm für Berufseinsteiger:innen in die Elementarpädagogik. Im Interview: Rektorin Regine Mathies. 

ORF Tirol: Polytechnische Schulen im Fokus

Der ORF Tirol berichtet am 12.9.2025 online und in einem Beitrag in Tirol Heute über Polytechnische Schulen und die Bemühungen vonseiten der Bildungsdirektion, der PH Tirol und der WKO, diese zu stärken.

abonnieren