Direkt zum Inhalt

Großes Interesse am virtuellen Tag der offenen Tür 

Wie ist es, Lehrer:in zu sein? Gibt es einen typischen Tagesablauf? Was möchten Lehrer:innen Studieninteressierten mit auf den Weg geben? Sieben bereits im Beruf stehende Lehrer:innen unterschiedlicher Schultypen – von der Volksschule bis zur AHS – gaben den Interessierten zum Auftakt des Tags der offenen Tür an der PHT eineinhalb Stunden lang Einblicke in ihren Berufsalltag. Anschließend gab es die Gelegenheit, direkt bei den Institutsleiter:innen der Studien alle aufkommenden Fragen zu besprechen.

Premiere: Erstmals Master der Berufspädagogik! 

Anfang der Woche erhielten rund zwanzig Absolvent:innen der Berufs- und Primarpädagogik im Rahmen unserer dual-hybriden akademischer Feier ihre Master-Zertifikate!
Beide Studiengänge gibt es erstmals seit dem Wintersemester 2019/2020. Die Absolvent:innen der Berufspädagogik sind dabei eine der ersten in Österreich, die dieses Studium abgeschlossen haben. Die Kandidat:innen der Primarpädagogik sind bereits die dritte Absolvent:innengruppe der "ersten Generation".

Tagung Lernstörungen - Hürden im Lernen überwinden...
Am Samstag, den 28.6.2025 fand an der PH Tirol die Tagung „Hürden im Lernen überwinden – Chancen schaffen“ rund um das Thema Lernstörungen statt. Mehr als hundert Lehrer:innen, Expert:innen und Interessierte aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern widmeten sich dabei den vielfältigen Herausforderungen, die Schüler:innen von der Volksschule bis zum Gymnasium im Lernalltag erleben. Im Mittelpunkt standen neueste Forschungsergebnisse sowie praxisorientierte Förderkonzepte, um umfassende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Blick richtete sich dabei vom Defizit hin zur Ressource.
11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück: Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit
Mitte Juni fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol das 11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück statt – eine gemeinsame Veranstaltung von respACT, der Wirtschaftskammer Tirol und der PH Tirol. Im Zentrum stand diesmal das Thema "Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung und soziale Teilhabe".
Weitere Bildungseinrichtungen erfolgreich unterwegs am kinder.kulinarik.weg.tirol
Sechs Schulen und ein Kindergarten haben sich gemeinsam mit ihren Verpflegerküchen und den Erhaltern im Lauf des Bildungsjahres 2024/25 intensiv mit allen Themen rund um eine gelingende Verpflegung und Ernährungsbildung beschäftigt.
Stärkenorientierte Bildungsarbeit
Am 18.6.2025 ging das erste Tiroler „Jedes-Kind-Stärken“-Fest (Stärkenfest) in Imst über die Bühne, das heuer erstmals in sechs Bundesländern veranstaltet wird. Dabei präsentierten rund 200 Schüler:innen Arbeiten, die sie im Zuge von Schulschwerpunkten aus dem Programm „Jedes Kind Stärken“ erarbeitet haben. Das Programm bietet eine Orientierung weg vom Blick aufs Defizit hin zu den Ressourcen von Schüler:innen.
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer blicken wir nach Graz

Fassungslos stehen wir vor den erschütternden Ereignissen, die sich dort zugetragen haben.
Worte reichen nicht aus, um das Unbegreifliche zu fassen.
In diesen dunklen Stunden hoffen wir, dass die Kraft der Gemeinschaft Trost spenden und Halt geben kann, um diesen schweren Verlust gemeinsam zu tragen.

Als Pädagogische Hochschule Tirol fühlen wir tief mit allen Betroffenen. 

Unsere Gedanken, unsere Anteilnahme und unsere Trauer sind in Graz.

Müsliriegel für den guten Zweck: Ein Wassertank für Zimbabwe
Mit großem Einsatz und viel Herz haben die Schüler:innen der Klasse 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol mit ihrer Lehrerin Petra Primus ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität gesetzt. Im Rahmen des FreiDay-Unterrichts entschieden sie sich dafür, eine eigene Müsliriegel-Produktion zu starten, die handgemachten Köstlichkeiten zu verkaufen und den Erlös zu spenden. Am 6. Juni übergaben sie einen selbstgemachten Scheck in Höhe von 600 Euro an den Verein Kurima.
TT und Radio U1 berichten über Weltklimaspiel

Das Weltklimaspiel ist ein interaktives, App-gestütztes Brettplanspiel, das den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umgang mit Klimakrise und Nachhaltigkeit auf globaler Ebene ins Zentrum rückt. An einem 2x3 Meter großen Spielbrett mit tausend Spielteilen für zwanzig bis fünfzig Personen werden auf spielerische Weise Wechselwirkungen und Zusammenhänge der Klimakrise unmittelbar erfahrbar gemacht. 

Visionäre Konzepte zur Bewältigung der Klimakrise: „Verlass die CO₂mfortzone“
„Verlass die CO₂mfortzone“ ist eine aktuelle Ausstellung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PH Tirol). Sie zeigt das Engagement junger Menschen zur Bewältigung der Klimakrise und will die Öffentlichkeit zum Handeln auffordern. Die Ausstellung ist Ergebnis des außergewöhnlichen Kooperation- und Sparkling Science 2.0-Projekts „Vom schädlichen Abgas zur Ressource – CO2 als wertvoller Rohstoff“ und zeigt eindrucksvoll, wie sich junge Menschen kreativ, kritisch und lösungsorientiert mit dem Thema CO₂ und nachhaltige Zukunft auseinandersetzen.
abonnieren