Direkt zum Inhalt

Fortbildungen im Wintersemester 21/22

Restplatzliste Wintersemester 2021/22

  • Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen ist in PH-Online geschlossen.
  • Über die LV-Nummern-Gruppenbezeichnung kommen Sie direkt zu Detailinformationen.

    Bei den angeführten Fortbildungen sind Nachmeldungen für Restplätze  
      über das Nachmeldeformular möglich.
    Bitte geben Sie bei Ihrer Nachmeldung auch die Gruppenbezeichnung an.


     

ELEMENTARPÄDAGOGIK

QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F1TEL0A12-Gruppe 2 Virtuell Lernwerkstatt und Projektmethode (Forscherateliers für und mit Kindern gestalten) - Do 27.01. / EL

7F1TEL0A11-Kitzbühel Offene Arbeit (Alles gut und recht - und wie?) - Sa 26.02. / EL

7F1TEL0A06-Gruppe Imst Den Rahmen sprengen (Ein Blick über den Tellerrand des pädagogischen Alltags) - Fr 04.03. / EL


EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN

7F1TEL0B01-Innsbruck Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagog:in - Fr 21.01. / EL

7F1TEL0B10-Gruppe Kitzbühel "Jetzt hört doch auf zu streiten!" (Positive Konfliktkultur im Kindergarten) - Sa 29.01. / EL, PR

7F1TEL0B01-Kufstein Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagog:in - Fr 04.02. / EL

7F1TEL0B10-Gruppe Lienz "Jetzt hört doch auf zu streiten!" (Positive Konfliktkultur im Kindergarten) - Sa 05.02. / EL, PR


SPRACHE

7F1TEL0S11-Imst Kommunikation in der Krise - Do 27.01. / EL

7F1TEL0S15-Innsbruck Frühes Bewegungslernen mit Musik (Musik - Bewegung - Sprache) - Mi 19.01. / EL, PR

7F1TEL0S09-Schwaz "Wenn Wörter klingen & Farben tanzen..." (Lebendiges Gestalten mit Musik und Tanz) - Sa 22.01. / EL

7F1TEL0S11-Innsbruck Kommunikation in der Krise - Do 27.01. / EL

7F1TEL0S29-Gruppe Lienz Dialekt oder Hochsprache? (Sprachvorbild sein) - Sa 12.02. / EL, PR

7F1TEL0S22-Wörgl Der Einsatz von Figuren- und Erzähltheater in der Sprachbildung - Do 24.02. / EL

7F1TEL0S33-Schwaz Rhythmik - ein nachhaltiges Werkzeug, um Sprache zu fördern (Region Ost, Teil 1 von 2) - Fr 04.03. / EL

PRIMARPÄDAGOGIK

7F1TPR1G01-Gruppe 1 Lesen und Interpretieren der iKMPLUS Ergebnisse für die Primarstufe - Do 03.03. / PR

BERUFSBILDUNG

7F1TBB1A06-Gruppe 1 PTS Fachpraxis: ZIMMEREITECHNIK (Fachbereich Bau & Holz) - Mi 02.02. / SE 2

7F1TBB2A51-Gruppe 1 Expert:innenteam Deutsch und Kommunikation - Mi 02.03. / SE 2

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

7F1TGU5D06-Gruppe 1 Babyfit Lehrscheinausbildung - Mo 24.01. / alle Schularten

7F1TGU5E33-Gruppe 1 Schule der Zukunft - Eigenverantwortliches Lernen (Innovative Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen) - Do 20.01. / PR, SE 1

INTERKULTURALITÄT, MEHRSPRACHIGKEIT UND MIGRATION

7F1TIM5I05-virtuell Inklusion, Raum und Sprache ("Erzählräume" für ALLE schaffen) - Sa 05.03. / EL

PSYCHOLOGIE, PHILOSOPHIE, PÄDAGOGIK

7F1TPP5D02-Gruppe 1 Online Spielsucht (Veranstaltung der ARGE Schüler:innen- und Bildungsberatung AHS/BMHS) - Do 03.03. / SE 1+2

SOZIALE UND PERSONALE KOMPETENZ

7F1TSK3A05-Gruppe 1 Mediator:innen als Krisenmanager:innen an Schulen (Impulsworkshop und Vernetzungstreffen der ARGE Schulmediation und Buddy) - Mi 19.01. / SE 1+2

BEWEGUNG UND SPORT


EINTÄGIGE FORTBILDUNGEN

7F1TBS1A05-Gruppe 1 Spielerische Bewegungshandlungen an Groß- und Kleingeräten - Fr 28.01. / EL, PR

7F1TBS1A06-Gruppe 1 Gruppen- und Wettkampfspiele mit und ohne Kleinmaterialien - Fr 28.01. / PR

7F1TBS5A12-Gruppe 1 Frauenfußball: Sportbegeisterte Mädchen spielen Fußball - Mi 23.02. / alle Schularten


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN

7F1UBS5R09-Gruppe 1 LAG Bewegung und Sport: Yoga und Mentaltraining für Jugendliche (Region Ost) - Fr 04.02. / SE 1+2

7F1UBS5R07-Gruppe 1 LAG Bewegung und Sport: Langlaufstaffel-Biathlonstaffelbewerb-Verbesserung des Eigenkönnens (Region Ost) - Sa 26.02. / SE 1+2

7F1WBS5R03-Gruppe 1 LAG Bewegung und Sport: Lawine - Was nun? (Region West) - Sa 15.01. / SE 1+2

DEUTSCH

SEKUNDARSTUFE 1

7F1TDE5B62-Gruppe 1 Deutsch ist mehr als Schreiben! - Mi 23.02. / SE 1


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN

7F1WDE5R04-Gruppe 1 LAG Deutsch: Sprachunterricht zwischen Anspruch und Realität (Region West) - Mi 02.03. / PR, SE 1

ERNÄHRUNG UND KONSUM

7F1TEK4A14-Gruppe 1 ARGE Ernährung (Vernetzungstreffen der Fachvorständ:innen) - Fr 04.02. / SE 2

7F1TEK1B08-Gruppe 1 Hülsenfrüchte im Fokus (Schmackhaftes über die Eiweißspender) - Di 08.02. / EL, PR, SE 1

FREMDSPRACHENKOMPETENZ


ENGLISCH

7F1TFK3A02-Gruppe 1 Arbeiten mit dem B2 Beurteilungsraster für Texte (Veranstaltung der ARGE AHS Englisch) - Di 22.02. / SE 2


FRANZÖSISCH

7F1TFK5B01-Gruppe 1 Le rôle du jeu en FLE-Comment enseigner la grammaire et le lexique (Veranstaltung der ARGE AHS Französisch) - Di 25.01. / SE 1+2

7F1TFK5B04-Gruppe 1 Kompetenzorientiertes Arbeiten mit Hörsehdokumenten (Veranstaltung der ARGE HUM Französisch) - Fr 04.02. / SE 1+2


ALLE SPRACHEN

7F1TFK4G01-Gruppe 1 Vernetzungstreffen ARGE HUM Französisch / Italienisch / Spanisch - Di 22.02. / SE 2

IKT- UND MEDIENKOMPETENZ


DIGITALE KOMPETENZEN UND INFORMATISCHE BILDUNG

7F1TIT1A39-Gruppe 1 Mit dem iPad das Lernen in der Volksschule personalisieren (Distance Learning) - Di 08.03. / PR


IT-KUSTOD:INNENTAG

7F1TIT5F01-Tirol Mitte IT-Kustod:innentag 2022 - Di 18.01. / alle Schularten

7F1TIT5F01-Oberland und Reutte IT-Kustod:innentag 2022 - Di 25.01. / alle Schularten

KÜNSTE, DESIGN, TECHNIK


MUSIK

7F1TKT5M52-Gruppe 1 LLAG für Musikerzieher an MMS - Planungstreffen und Fortbildung - Do 24.02. / SE 1

7F1TKT5M06-Gruppe 1 Musikwirtschaftliche Grundlagen für den Musikunterricht - Fr 25.02. / SE 1+2


WERKEN

7F1TKT5W04-Gruppe 1 Vernetzungstreffen Technisches und Textiles Werken - Erste Schritte im neuen Unterrichtsfach (Vernetzungstreffen der ARGE WE) - Mi 23.02. / SE 1+2

NATURWISSENSCHAFTEN


GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

7F1TNA5G08-Gruppe 1 ARGE GW - Anwendungsorientierte Arbeit mit Geomedien wie Atlas und Karte (Unter Berücksichtigung der neuen Lehrpläne für die SEK I) - Mi 02.03. / SE 1


PHYSIK

7F1TNA5P02-Gruppe 1 Martial Physics - Die Physik von Bruchtest, Katapult und Co. mit besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe I) - Di 22.02. / SE 1+2

POLITISCHE BILDUNG, GESCHICHTE

7F1TPG5A11-Gruppe 1 Einparteienstaat und gesellschaftliche Transformation in der Volksrepublik China (Landes-ARGE kaufmännischer Schulen, Lehrpersonen anderer Schulen willkommen) - Do 20.01. / SE 1+2

7F1TPG5A30-Gruppe 1 "Menschenrechte - für alle, immer und überall? - Di 25.01. / SE 1+2

7F1TPG5A02-Gruppe 1 Einblicke in die Medizingeschichte: Pandemien, Schutzimpfungen und der gesellschaftliche Umgang mit Krankheiten - Mi 23.02. / alle Schularten

WIRTSCHAFT, BERUFSORIENTIERUNG, RECHT

7F1TWI5A80-Gruppe 1 Praxiseinblicke - Am Puls der Zeit mit Digitalem Marketing - Di 22.02. / SE 2

7F1TWI5C18-Gruppe 1 Professionell bewerben - Gut vorbereitet für die ersten Bewerbungen - Do 27.01. / SE 1+2


ARBEITSGEMEINSCHAFTEN, ...

7F1TWI4D06-Gruppe 1 Vernetzungstreffen der ARGE HUM kaufmännische Fächer - Mo 17.01. / SE 2

7F1TWI4D52-Gruppe 1 Vernetzungstreffen der ARGE HAK WIPÄD - Do 24.02. / SE 2

hands on be

Zentrum für Leadership und Schulentwicklung

Das Zentrum für Leadership und Schulentwicklung (ZLS) organisiert, veranstaltet und evaluiert passende Angebote für Führungskräfte in Schule, Kindergarten, Kinderkrippe und Hort.
Das Zentrum versteht sich als Lern- und Ausbildungsort für professionelles Führen und Leiten in allen Bereichen der pädagogischen und administrativen Aufgaben.

 

SCHULLEITER:INNEN

Unser Angebot orientiert sich am Schulleitungsprofil des BMBWF, das folgende drei Dimensionen fokussiert:

 

  • Die Organisation führen: strategische Ausrichtung des schulischen Bildungsangebots, kontinuierliche Weiterentwicklung des Unterrichts, Aufbau von Strukturen und Prozessen, Personal- und Sachmittelbewirtschaftung
     
  • Menschen führen: Auswahl der Lehrpersonen, Personalentwicklung von Lehrpersonen, Führung des Verwaltungs- und Unterstützungspersonals, interne und externe Kommunikation, Konflikt- und Krisenmanagement
     
  • Sich selbst führen: Selbstreflexion und Selbstentwicklung, Schulleitung strukturieren und organisieren

 


FORTBILDUNGEN

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 29. September 2024 für Veranstaltungen im Wintersemester 24/25
  • bis 12. Jänner 2025 für Angebote im Sommersemester 25
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Die Fortbildungen für das Sommersemester 2025 sind derzeit in Planung!

Für Nachmeldungen nach dem Anmeldschluss bis zur max. Gruppengröße benutzen Sie bitte das Nachmeldeformular:

   Nachmeldung nach Anmeldschluss


Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen


Fortbildungen im Studienjahr 2024/25

SCHULLEITER:INNEN

7F4TSM5A00 Workshop Leadership für Führungskräfte im Schulsystem - Austausch unter Führungskräften und Anwendung bewährter Führungsinstrumente / alle Schularten

7F4TSM5A01 Organisationskultur und Führung / alle Schularten

7F4TSM5A02 Die Schule als Standortfaktor – vom pädagogischen Mehrwert lokaler Vernetzung / alle Schularten

7F4TSM5A03 Mut und Humor in der Schulentwicklung – Methoden für die Arbeit mit dem Team / alle Schularten

7F4TSM5A04 QMS für Wissensmanagement einsetzen / alle Schularten

7F4TSM5A05 Stärkenorientiertes Führen mit Positive Leadership und PERMA-LEAD / alle Schularten

7F4TEL0L50 Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungsberechtigten oder im Team/Konfliktgespräche strukturieren und heikle Themen ansprechen / EL, PR und SEK1

7F4TEL0L51 Mitarbeitergespräche wertschätzend und effizient gestalten / Förder- und Motivationsgespräche unter vier Augen professionell durchführen / EL, PR und SEK1

QMS

Fortbildungen im Herbst (Sept./Okt. 2024)

Anmeldung: Nachmeldeformular

7F4TQA5A08 QMS für Einsteiger:innen (Qualifizierung für neue Q-SK) / alle Schularten
 

Fortbildungen im Wintersemester 2024/25 (ab November 2024)

7F4TQA5A01 Technische Umsetzung des Q-Handbuchs: Was passt zu uns? (Dokumente und Prozesse über Microsoft 365 und TNS-Moodle) / alle Schularten

7F4TQA5A02 QMS - Das Q-Handbuch als zentrales Instrument für die Dokumentation / alle Schularten

7F4TQA5A03 QMS - Rolle und Aufgaben der Q-SKs (Entlastung und Sicherheit im professionellen Kontext) / SEK 1+2

7F4TQA5A04 QMS - Agiles Projektmanagement in der Schule (Basis wirkungsvoller Teamstrukturen) / SEK 1+2

7F4TQA5A05 QMS-Follow Up für Tiroler Fachberufsschulen / SEK 2

7F4TQA5A06 QMS im Gespräch: 11. virtueller Stammtisch (für Schulleitungen und Q-SK) / alle Schularten

7F4TQA5A07 QMS im Gespräch: 12. virtueller Stammtisch (für Schulleitungen und Q-SK) / SEK 1+2

7F4TQA5A09 QMS - Bildungsmonitoring: EXTERNE EVALUATION (Sehen, hören, deuten, folgern - Daten über Daten) / alle Schularten

 

Fortbildungen im Sommersemester 2025

7F4TQA5A50 QMS im Gespräch: 13. virtueller Stammtisch (für Schulleitungen und Q-SK) / alle Schularten

7F4TQA5A51 QMS im Gespräch: 14. virtueller Stammtisch (für Schulleitungen und Q-SK) / alle Schularten

7F4TQA5A52 Fokusgruppe Fachberufsschulen: IQES ONLINE (Lernplattform für Schul- und Unterrichtsentwicklung) / SEK 2

7F4TQA5A53 Individualfeedback und Schulevaluation (Erstellen von Fragebögen mit IQES ONLINE) / alle Schularten

7F4TQA5A54 IQES ONLINE (Die Lernplattform für Unterrichts- und Schulentwicklung) / alle Schularten

7F4TSM5A51 Mut und Humor in der Schulentwicklung " Methoden für die Arbeit mit dem Team / alle Schularten

7F4TSM5A52 Wirklich gute Gespräche führen und was die KI dazu beitragen kann / alle Schularten

7F4TSM5A54 Von der Auseinandersetzung zur Ausgrenzung: Konflikt und Mobbing unterscheiden / alle Schularten

7F4TSM5A55 Leitung wahrnehmen - Gespräche souverän führen / alle Schularten

7F4TQA5A57 Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht durch Evaluation: Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Praxisforschung

LEITER:INNEN IN KINDERGARTEN / KINDERKRIPPE / HORT

MANAGEMENT UND LEADERSHIP FÜR LEITUNGSPERSONEN

im Herbst (September/Oktober) 2024

7F3TEL0L02 Organisation des Alltags von Leitungspersonen - Tipps und Tricks für mehr Leichtigkeit ("und allzu straff gespannt zerspringt der Bogen" (Friedrich Schiller) (3-teilige Veranstaltung) / EL

 

 

 

I-4 Kategorien

Schulqualität - QMS

Was ist QMS?

QMS ist das „Qualitätsmanagementsystem für Schulen“. Es ist im Jänner 2021 mit der Veröffentlichung des Qualitätsrahmens für Schulen und der dazugehörigen schulinternen Qualitätseinschätzung (siQe) gestartet. Damit erfolgte die schrittweise Überführung der beiden bisher für die allgemeinbildenden Schulen (SQA) und die berufsbildenden Schulen (QIBB) getrennt bestehenden QM-Systeme in ein neues, einheitliches System. Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 löste QMS die beiden Vorgängersysteme vollständig ab.
QMS versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem, welches das Lernen und die Schüler:innen in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stellt. Es trägt dazu bei, dass Schulen Entwick­lungsprozesse zielgerichtet, systematisch und evidenzorientiert voranbringen und qualitätsvollen Unterricht sicherstellen. QMS soll sicherstellen, dass sich Schulen als lernende Orga­nisa­tionen verstehen und kontinuierlich weiterentwickeln.

 

Unterstützungssystem Pädagogische Hochschule!

Die Pädagogische Hochschule Tirol unterstützt Schulen bei der Implementierung von QMS. Im Zuge einer Qualifizierungsinitiative des BMBWF wurden an der PHT Lehrende nominiert.
Dieses QMS-Team des Zentrums für Leadership und Schulentwicklung schulte sämtliche Tiroler Schulführungspersonen und Qualitätsschulkoordinator:innen (Q-SK) zu den Grundlagen und Instrumenten des Qualitätsmanagementsystems.
Darauf aufbauend werden laufend QMS-spezifische Lehrveranstaltungen für die Zielgruppe der Schulleitungen und Q-SK angeboten, um die Arbeit mit dem Qualitätsrahmen entsprechend dem QMS-Modell zu begleiten und zu unterstützen.

 

QMS braucht Expert:innen:

Die Funktion der/des Q-SK erfordert vertiefende Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle sowie die Aneignung der zur Verfügung stehenden Instrumente des QMS. Der Hochschullehrgang (HLG) Qualitätsmanagement in Schulen (Q-SK) bildet im Laufe von 3 Semestern bei den Teilnehmer:innen diese Expertise aus.

 

Offizielle Webseite QMS (bmbwf)

Entwicklungsbegleitung

Zweiter QMS-KONGRESS für Schulleitungen und Q-SK 2024

 

  Fortbildungen auf Website des Zentrums für Leadership und Schulentwicklung

 

 

I-4 Kategorien
IPO abonnieren