250 Schulleitungen mit ihren Qualitäts-Koordinator:innen im tirolweiten Austausch
QMS-Kongress mit Bildungsexpertin Cordula Heckmann
Am 20. März 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol der 2. QMS-Kongress statt. Bei dieser Tagung, an der rund 250 Schulleiter:innen und Qualitätsverantwortliche aus Tiroler Schulen teilnahmen, sprach Cordula Heckmann über ihren Weg, Schule zu transformieren und über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in diesem Prozess. Sie leitete die Berliner Rütli-Schule, die 2006 durch den von Heckmann verfassten Brandbrief deutschlandweit für Aufruhr sorgte. Organisiert wurde der Kongress unter der Leitung von Doris Kern, Teamleiterin für Qualitätsmanagement an Schulen an der PH Tirol, in Kooperation mit dem Bildungsministerium und der Bildungsdirektion Tirol. In seinen Eröffnungsworten betonte Andreas Wurzrainer, Leiter des Zentrums für Leadership und Schulentwicklung, den hohen Wert qualitätsvoller Schulführung und die Notwendigkeit der Auswahl der zielführenden Instrumente.
Bereits im Jahr 2021 wurde österreichweit ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem (QMS) für alle Schulen eingeführt. Die systematische Entwicklung spezifischer Schulschwerpunkte – von Gesundheit und Wohlbefinden bis zu optimalen Lern- und Arbeitsbedingungen – wird dabei ebenso gefördert wie die Ausarbeitung pädagogischer Leitvorstellungen, kriterienorientierte Schulentwicklung und das Einbeziehen von gesellschaftlichem und schulischem Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen und Schulleitungen.
So wurde auch in der Keynote der deutschen Schulexpertin Cordula Heckmann deutlich, dass die gelungene Entwicklung der damaligen Brennpunktschulen rund um Rütli zentral mit einer gemeinsamen Ausrichtung an vereinbarten pädagogischen Leitvorstellungen und einer gelebten Qualitätskultur zusammenhängt. Ihrem Motto entsprechend "Gebt die Kinder nie auf", steht das einzelne Kind kompromisslos im Mittelpunkt aller Bestrebungen, Schul- und Standortentwicklung voranzutreiben. Mit Einblicken in ihre Arbeit, ihre Zugänge und Erfahrungen regte Cordula Heckmann das Publikum zum Nach- und Weiterdenken an.
„In der Organisation des QMS-Kongresses war es uns sehr wichtig, dass die teilnehmenden Schulleiter:innen und Qualitätsverantwortlichen an den Schulen direkte Unterstützung erleben und mit klaren Vorstellungen und neuen Impulsen gestärkt an ihren Standorten wirken können", resümieren Doris Kern und Andreas Wurzrainer.