Direkt zum Inhalt

Hochschullehrgänge - Zentrum für Leadership und Schulentwicklung

Zentrum für Leadership und Schulentwicklung

Das Zentrum für Leadership und Schulentwicklung (ZLS) organisiert, veranstaltet und evaluiert passende Angebote für Führungspersonen im Bildungsbereich. Es ist am Institut für Personal- und Organisationsentwicklung der PHT angesiedelt. Das Zentrum versteht sich als Lern- und Ausbildungsort für professionelles Führen und Leiten in allen Bereichen der pädagogischen und administrativen Aufgaben in Aus-, Fort- und Weiterbildung und legt besonderen Wert auf zunehmende Vernetzung regional, national und international.


Hochschullehrgänge

Die Weiterbildung von Leitungspersonen im Bildungsbereich ist eine der Kernaufgaben des Zentrums für Leadership und Schulentwicklung (ZLS). Unsere Hochschullehrgänge unterstützen Sie bedarfsgerecht.

HLG "Schulen professionell führen – Vorqualifikation" (20 ECTS)

Ziel ist es, Ihnen als potenzielle, zukünftige schulische Führungsperson die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen dieser Rolle bewusst zu machen und Sie auf das Führen einer solchen Organisation vorzubereiten.


Download: Folder professionell führen – Vorqualifikation
Download: Curriculum Schulen professionell führen – Vorqualifikation

HLG "Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten" (15 ECTS)

Der Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten Teil 1 Praxislehrpersonen“ befähigt erfahrene Lehrpersonen zum professionellen Aufbau von förderlichen Beziehungen zu Studierenden im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien mit dem Ziel, diese durch einen strukturierten Mentoring-Prozess in ihrer professionellen Entwicklung der beruflichen, sozialen und persönlichen Dimension des Lehrberufs zu begleiten.


Die Teilnehmer/innen des Hochschullehrgangs können nach erfolgreich absolviertem Studium die von ihnen als Praxislehrperson gesetzlich geforderte Tätigkeit professionell und im Sinne einer Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht ausführen. Sie verstehen den Mentoring-Prozess als gewinnbringend für Studierende der Lehrer/innenausbildung, sich selbst und das System Schule.


Download: Folder Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten
Download: Curriculum Mentoring – Berufseinstieg professionell begleiten

HLG "Führungsmanagement für Leiter:innen elementarpädagogischer Einrichtungen" (12 ECTS)

Das Leiten und Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sich im ständigen Wandel befindet und maßgeblich die Gesamtqualität in den Bildungsinstitutionen bestimmt. Die Führungsrolle will bewusst und professionell gestaltet und gelebt werden. Die Basis guter Führung ist Vertrauen und Wertschätzung sowie eine dialogische, partizipative und gendergerechte Haltung. Leiterinnen und Leiter elementarpädagogischer Bildungseinrichtungen sind wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im gesamten System und befinden sich somit an einer Schlüsselposition im frühpädagogischen Bildungsbereich.

I-4 Kategorien

IKT- und Medienkompetenz, E-Learning

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen


Fortbildungen 2023/24

VIRTUELLE FORTBILDUNGSWOCHE März 2024

Im Fokus von KI, Digitalen Tools und Methoden: 
So gelingt Ihr (Fern-)Unterricht

Programm (mit Links zu den Anmeldungen - Anmeldemöglichkeit bis 04. 02. 24)

 

DIGITALE KOMPETENZEN UND INFORMATISCHE BILDUNG

im Sommersemester 24

7F3TIT5A51 "Tod durch PowerPoint" - Spannende Geschichten mit Bildern statt "betreutes Lesen". / alle Schularten

7F3TIT5A52 Urheberrecht kompakt für Nicht-Jurist:innen (Grundbegriffe und praktische Anwendungsbeispiele des Urheberechts) / alle Schularten

7F3TIT5A53 Tipps, Ideen und sinnvolle Software-Tools für bessere Online-Meetings und (Online-) Unterricht / alle Schularten

7F3TIT5A54 Online-Whiteboard-Werkzeuge im Vergleich: Vorteile, Nachteile, Einsatzszenarien (Die Möglichkeiten von "Visual Collaboration Tools" für die Online-Zusammenarbeit nutzen) / alle Schularten

7F3TIT5A55 Lernmethoden für das Tastschreiben / SEK 1

7F3TIT5A56 Genial einfache Web-Tools für gemeinsames Arbeiten, Sammeln und Gestalten - kompakt / alle Schularten

7F3TIT5A57 Creative Commons und freie Bildungsressourcen (Open Content, OER) in der Praxis (Kostenlose Medieninhalte (nicht nur) für den Unterricht einfach finden und verwenden) / alle Schularten

7F3TIT5A58 Alternativen zu PowerPoint!? Spannende Werkzeuge und Techniken für Online- und Präsenz-Präsentationen (Es muss nicht immer PowerPoint sein!) / alle Schularten

7F3TIT5A59 Mindmapping schnell und einfach / alle Schularten


DIGITAL MATERIALIEN GESTALTEN

im Sommersemester 24

7F3TIT5C70 Podcast im Unterricht - Jetzt mach ich mir eine Radiosendung selber! / alle Schularten

7F3TIT5C71 Höchste Bildqualität - RAW-Dateien für schulische Anwendungen organisieren und entwickeln / alle Schularten

7F3TIT5C72 3D Druck im Klassenzimmer - inkl. Modellieren mit einfachen 3D Programmen / alle Schularten

7F3TIT5C73 T-shirt Design im Klassenzimmer - Vorlagengestaltung mit einfachem Vektorgrafikprogramm / alle Schularten

7F3TIT5C74 Lasercut statt Laubsäge und Schere / alle Schularten

7F3TIT5C75 Digital trifft analog - Programmiertes mit der Stickmaschine umsetzen / alle Schularten

7F3TIT5C76 Wir sind Superhelden und programmieren den Micro:bit / alle Schularten

7F3TIT5C77 Die Nachspeise der Computerwelt - der RaspberryPi / alle Schularten

7F3TIT5C78 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben (Region Ost) / alle Schularten

7F3TIT5C79 Virtuelle Realität im Unterricht: 360-Grad-Medien bearbeiten und mit VR-Brille erleben / alle Schularten


DIGITAL LEHREN UND LERNEN

im Sommersemester 24

7F3RIT5D50 eEducation Vernetzungstreffen Tirol / SEK 1+2

7F3TIT5D70 Mit dem Smartphone Videos selbst produzieren - einfach, schnell und effizient! / alle Zielgruppen

7F3TIT5D71 Das Smartphone - perfekt als Fotokamera für den Schulalltag geeignet / alle Zielgruppen

7F3TIT5D72 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Mitte) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D73 Moodle mit Extras (z.B. LeOn, MasterTool & H5P) für Einsteiger / alle Schularten

7F3TIT5D74 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region West) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D75 Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) (Region Ost) / alle Zielgruppen

7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten

7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten

7F3TIT5D80 Bild mal anders - digitale Bildbearbeitung mit Photoshop für schulische Anwendungsbereiche (Seminarreihe) / alle Schularten


DIGITAL LEHREN UND LERNEN IM FACH

im Sommersemester 24

7F3TIT5E07 Methodik und Didaktik im Fach "Digitale Grundbildung" / SEK 1

7F3TIT5F01 IT-Kustod:innentag 2023/24 / alle Schularten

7F3TIT5F30 Games & Social Media - In welche virtuelle Welt flüchten unsere Schüler:innen? / alle Zielgruppen


ANGEBOTE FÜR E-LEARNING-BEAUFTRAGTE NMS

dzt. keine


FORTBILDUNGEN IN DEN REGIONEN, VERNETZUNGSTREFFEN

dzt. kein


VIRTUELLE FORTBILDUNGSWOCHE IM MÄRZ 2024 (wird umfangreich ergänzt)

im Sommersemester 24

7F3TIT5V01 Lernmethoden für das Tastschreiben / SEK 1

7F3TIT5V15 Saferinternet: Cyber-Grooming bei Kindern und Jugendlichen / alle Schularten

7F3TIT5V16 Verblüffend einfach: So gelingt mein digitaler (Fern-)Unterricht / alle Schularten


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

im Sommersemester 24

7F3RNA5P50 Virtual and Augmented Reality im Naturwissenschaftsunterricht / SEK 2

7F3TGU5B61 AugenFIT4Teacher: entspannte Augen sehen besser (Präventives Augentraining zur Erhaltung bzw. Stärkung der Sehkraft) / alle Schularten

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

Kurzbeschreibung:
Wir planen und setzen u.a. in Kooperation mit dem Medienzentrum Tirol fächer- und schulartenübergreifende Fort- und Weiterbildungsangebote aus dem Bereich der IKT- und Medienkompetenz um.


Schwerpunktthemen:

  • Digitale Kompetenzen und informatische Bildung 
  • Digital leben
  • Digital Materialien gestalten
  • Digital lehren und lernen
  • Digital lehren und lernen im Fach
  • Digital verwalten
  • Digitale Schulgemeinschaft
  • Digital-inklusive Professionsentwicklung


Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
ARGE AHS Informatik
ARGE AHS Admin
ARGE BMHS IOM (HAK)
ARGE BMHS EDV/IT (HTL)
ARGE BMHS IT und Medienkompetenz (HAK)
ARGE BMHS Administratorinnen/Administratoren (HAK, HUM)
ARGE BMHS Informations- und Officemanagement, EDV (HUM)

 

I-4 Kategorien
IPO abonnieren