Junge Menschen treffen in der gegenwärtigen Zeit auf vielfältige Transformationsprozesse, welche mit Neuakzentuierungen sowie einem Aufbrechen von früheren Sicherheiten einhergehen können. Diskontinuierliche Schul- und Berufswege sowie brüchige Lebensläufe sind Folgeerscheinungen einer sich im Wandel befindenden Lebenswelt junger Menschen.
Vor diesem Hintergrund untersuchte das Projekt „Die Welt der Jugend zwischen Übergängen, Herausforderungen und Chancen“ (2023–2025) in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino Übergangsphasen im Leben Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 14 bis 29 Jahren.
Der Begriff „Übergänge“ bezieht sich in der vorliegenden Studie auf die Transition von einer Bildungs- oder Berufsphase in eine andere, z. B. den Wechsel von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II, den Übergang von einem tertiären Abschluss in den Arbeitsmarkt oder den Wechsel zwischen verschiedenen Berufen.
Die Euregio-Studie basierte auf dem Design „Forschung-Intervention-Transfer“ und verfolgte das Ziel, Unterstützungsangebote zu entwickeln, in welchen eine ressourcenorientierte Stärkung der jungen Menschen auf ihrem persönlichen Bildungs- und Berufsweg forciert wird. In Tirol wurde dafür die für Südtirol und Trentino konzipierte ELEVATE-Plattform mit bestehenden digitalen Angeboten verknüpft. Jugendliche in Übergangsphasen werden dort anhand realer, meist nicht linear verlaufender Lebensgeschichten von jungen Menschen begleitet und erhalten anschließend Einblicke in Berufe, die zu den gelesenen Geschichten passen.
Link zur Plattform ELVATE (Pilotierung): ELEVATE
Projektpartner sind die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein und die Universität Trento.
Publikationen:
- Franke, E-M., Giogris, C., Laiminger, A., Resinger, P., & Zangerl, K. (2025). Quo vadis? Übergangserfahrungen als Kompass beruflicher Orientierung in Zeiten des Wandels. In B. Gössling, A. Barabasch, J. Bock-Schappelwein & K. Heinrichs (Hrsg.), Berufsbildung in Zeiten des Mangels (S. 89 –100). wbv. (https://www.wbv.de/shop/Berufsbildung-in-Zeiten-des-Mangels-I78373)
Kooperationsforschungsprojekt
Kontakt:
Paul Resinger
Visitenkarte
Nikolaus Janovsky (Projektleiter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein)
Visitenkarte
Drittmittel
Istituto provinciale per la ricerca e la sperimentazione educativa (IPRASE) in der Autonomen Provinz Trient