Direkt zum Inhalt

Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht

Tagung der Fachdidaktik Deutsch, organisiert vom Bundesschwerpunkt Deutsch Primarstufe (PH Tirol), am 18.11.2023.
 

Zielgruppe: Volksschullehrpersonen und Schulleitungen, Sprachheil- und Sprachförderlehrpersonen, PH- und Uni-Mitarbeiter:innen (österreichweit), Lehrpersonen für Erstsprachlichen Unterricht usw.


Vorläufiges Programm der Tagung:


09:00 – 09:45 Uhr
Begrüßungsworte und Einführung

 

09:45 Uhr
Keynote 1: Uni-Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Freie Universität Bozen / Humboldt Universität zu Berlin: „Lernräume gestalten: EduSpace Lernwerkstatt”

 
10:30 Uhr
Pause


11:00 Uhr
Keynote 2: HS-Prof. Mag. Julia Festman, Ph.D. habil., PH Tirol: Grundsteine eines diversitätssensiblen Unterrichts 


11:45 Uhr

Mittagspause mit Posterwalk 


13:00 Uhr

Workshoprunde 1: Viele verschiedene Workshops, geleitet von Mitarbeitenden der PHT, bieten praktische Einblicke in die Möglichkeiten des diversitätssensiblen Unterrichts


14:15 Uhr

Pause


14:30 Uhr

Workshoprunde 2: In der zweiten Workshoprunde werden weitere, andere Workshops angeboten, um die diversitätssensiblen Unterrichtsmöglichkeiten zu vertiefen.


15:45 Uhr

Pause


16:00 Uhr

Podiumsrunde mit Workshop-Leiter:innen: Ergebnisse, Erkenntnisse, offene Fragen, Diskussion, Implikationen für Aus-, Fortbildung und Praxis …


16:45 Uhr

Abschluss, Verabschiedung, Dank


Danach Ausklang in lockerer Runde 

 

 

Ernährung & Gesundheit

PROJEKT I - LEBENSMITTEL LEBEWESEN

In Kooperation mit der Agrarmarkt Austria GesmbH (AMA) sowie dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) beschäftigt sich das Forschungsteam der PHT (alph.) Maria Lerchbaumer, BEd. MA; Mag. Martina Überall, Ph.D.; & Dr. Birgit Wild im Sinne der Ernährungsbildung unter anderem mit der Frage, wie Aspekte der gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung an Kinder und Jugendliche vermittelt werden können.

 

In diesem speziellen Projekt mit dem Fokus auf das Lebensmittel Lebewesen wird ein pädagogisches Begleitkonzept erstellt und umgesetzt. Dieses flankiert das Gesamtprojekt, welches aktuell in vier Workshops unter der Leitung von Dr. Theres Rathmanner (Schule des Essens, FiBL) konzipiert und durchgeführt wird. Dabei werden vom Projektteam der PHT primär die Präkonzepte der teilnehmenden Kinder zum Lebensmittel Fleisch im Sinne der Ernährungs- und Konsumentenbildung erhoben, sowie die Lernwirksamkeit des Gesamtprojektes evaluiert.

 

Eines der wichtigsten Lernziele der Ernährungsbildung ist es bewusste Entscheidungen zu treffen und zu mündigen Konsument:innen zu werden. Das Projektteam erforscht ob und wie sich Wissen und Erleben eines „Sautanzes“ mit allen Sinnen, auf Einladung vom Starkoch Max Stiegl, auf den Entscheidungsfindungsprozess von Kindern hinsichtlich Fleischkonsum auswirkt.

 

Die Zusammenarbeit erstreckt sich in Ergänzung zur psychologischen Begleitung (Leitung: Mag. Verena Sternbach) sowie ethnografischer Begleitforschung (Leitung: Prof. Lotte Rose) und wird im Rahmen der Forschungstätigkeit durch die Arbeitseinheit “Ernährung und Gesundheit” an der PHT und durch die Vergabe des Themas als *Bachelorarbeit entwickelt.
(*Titel: „Lebensmittel Lebewesen- Lernen durch Erleben - Eine Lernwirksamkeitsmessung von Sinnes- und Lernerfahrungen mit realem Lebensbezug“ – verfasst von Anita Wimpissinger).

 

Laufzeit: November 2021 bis Juli 2022

Drittmittelprojekt: 6412

 

Detaillierte Projektinfos - AMA

SAUTANZ Ankündigung auf Social Media


 
PROJEKT II - KIDCHEN - Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen

„Regional, frisch, gesund und nachhaltig“, so soll die Verpflegung in Tirols Bildungseinrichtungen sein. Vor diesem Hintergrund und mit dieser Zielsetzung wurde, mit Unterstützung von LhStv. Josef Geisler und LR Johannes Tratter Anfang 2021 das Projekt „KIDchen“ von der Tiroler Adlerrunde initiiert. Als weitere Projektpartner sind die Agrarmarketing Tirol, Bio vom Berg sowie der Ernährungsrat Innsbruck mit an Bord. Zu Beginn stand eine sorgfältige Bestandsaufnahme in Kinderkrippen, Kindergärten und Volksschulen von 9 Tiroler Gemeinden.

 

Schon seit 2019 engagiert sich an der PHT ein Team zur Thematik im Rahmen der Initiative Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen und kann daraus Expertise zur Thematik einbringen. Im September 2021 wurde eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem KIDchen-Projektteam und Partnern unterzeichnet.

 

Im Hinblick auf das zentrale Anliegen des Projekts KIDchen leistet das Projektteam der PH Tirol (alph.) Gabriele Bogner-Steiner, BEd. Dipl.-Päd.; Maria Lerchbaumer, BEd. MA; Hendrik Strele (Stud. Im Fachbereich Ernährung); & Mag. Martina Überall, Ph.D. einen wertvollen Beitrag mit der Konzeption und Entwicklung eines evidenzbasierten Tiroler Leitfadens zur Qualitätssicherung des Verpflegungsangebots sowie der Beratung und Begleitung der Bildungseinrichtungen in der Pilotierung in Bezug auf ernährungspädagogische und prozessuale Aspekte.

 

Der Leitfaden adressiert im ersten Schritt alle elementaren Einrichtungen und Volksschulen und kann perspektivisch auf alle Bildungseinrichtungen (insbesondere Mittelschulen) ausgeweitet werden. Aktuell werden 5 Bildungseinrichtungen bei der Implementierung des Leitfadens und in der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen beraten und begleitet. Die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung werden auf Basis der fachlich begleiteten Ist-Analyse identifiziert, konzipiert und evaluiert.

 

Der Transfer/die Dissemination ist durch die Veröffentlichung des Tiroler Leitfadens, durch die Verankerung in Konzepten für die Professionalisierung (Beratung und Begleitung, Fort- und Weiterbildung) und durch die Publikation in PrimEl vorgesehen.

 

Bereits durchgeführte Projektschritte:

2019 - 2021: Vorarbeiten in der Initiative Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen

September 2021: Kick-off fürs „Food-Lab-Mieders“ Der Austausch mit der Gemeinde Mieders zeigte gleich, dass das Projekt KIDchen hier sehr gut ins Gesamtkonzept der familienfreundlichen Gemeinde passt. Daher wurde als erste Maßnahme „im Feld“ im „Food-Lab-Mieders“ ein Konzept für eine nicht nur gesunde, sondern auch nachhaltige Jause in der hiesigen Volksschule umgesetzt. Über vier Wochen gestaltete das Projektteam der Pädagogischen Hochschule Tirol mit den Kindern der vierten Klassen eine kindgerechte Jause nach den Empfehlungen der Planetary Health Diet. Die - zu deutsch - Planetare Gesundheitsernährungsweise, ist ein Verpflegungskonzept reich an pflanzlichen regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln und ist somit besonders gesundheitsförderlich und nachhaltig. Sie bietet den Kindern die ideale Energieversorgung im Schulalltag mit Blick auf eine gesunde Zukunft.

Jänner 2022: Präsentation/Fertigstellung des Erstentwurfs des Leitfadens

Jänner 2022: Kickoff zur Begleitung der Bildungseinrichtungen

Dezember/Februar/März 2022: Einblicke und Ziele- und Maßnahmenfestlegung in den Bildungseinrichtungen

Ab Jänner 2022: Umsetzung von Maßnahmen in den Bildungseinrichtungen

März 2022: Durchführung eines Workshops zum Leitfaden mit den pädagogischen Leitungen der BE

Laufzeit: Januar 2021 (informell), offizieller Start (lt. Kooperationsvertrag) ab Oktober 2021 bis Februar 2023

Drittmittelprojekt: 3922/5493

 

Kurzbericht Kick-Off

Kurzbericht in der Miederer Dorfzeitung (S. 24)

Kurzbericht im NewsRoom der Tiroler Adlerrunde

PROJEKT III - Ernährung 2.0 - wissenschaftlich fundiert

Im Zeitalter der Informationsgesellschaft sind soziale Medien im beruflichen und privaten Alltag längst etabliert und selbstverständlich geworden. Auch Ernährungsthemen sind medial präsent und finden sich in unterschiedlichster Form im Internet wieder. Von Foodblogs über Vlogs von Influencer:innen bis hin zu Rezeptdatenbanken und alternativen Ernährungskonzepten finden sich im Web die verschiedensten Kanäle, die rund um das Thema Ernährung kommunizieren (Endres, 2016). Einerseits birgt diese digitale Ernährungswelt die Gefahr, dass sich „Ernährungs-Fake-News“ und pseudowissenschaftliche Wahrheiten unkontrolliert im Netz verbreiten, auf der anderen Seite stellen digitale Medien aufgrund ihrer Reichweite und Aufbereitung eine große Chance für die Ernährungskommunikation in Bildung und Wissenschaft dar. Doch kann zwischen wissenschaftlichen Fakten und pseudowissenschaftlichen Statements und Empfehlungen überhaupt noch differenziert werden und falls ja, WIE?

 

Ziel dieses Projekts ist es, zu erforschen, welche Aufgaben, Chancen und/oder Risiken sich für den Ernährungsbereich und den Ernährungsunterricht ergeben. Eine weitere Forschungsfrage ist auch, woran Nutzer:nnen evidenzbasierte Ernährungsinformationen in digitalen Medien erkennen und nach welchen Kriterien, geeignete wissenschaftliche Plattformen ausgewählt werden können. Auf Basis der erhobenen Daten wird ein Fortbildungsmodul zu „Social Media Food“ bzw dem Thema „Essen und Ernährung im Zeitalter von digitalen Medien“, entwickelt und angeboten.

 

Das Forschungsteam der PH Tirol (alph.) Maria Lerchbaumer, BEd. MA; Mag. Martina Überall, Ph.D.; & Dr. Birgit Wild widmet sich dem Thema.

Laufzeit: Oktober 2019 bis September 2022

 

ÖGE-Seminar der PHT-Dozierenden: "Social Media Food"

Beitrag zum Thema im Studienhandbuch "Fachdidaktik Ernährung" (Maria Lerchbaumer, BEd. MA; Mag. Martina Überall, Ph.D.)

Kriterienraster aus dem Vorgängerprojekt GutenAPPetit

 

MINT-Forschungssymposium der Pädagogischen Hochschule Tirol

 


MINT wird als zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verstanden (Begriff wird im Englischen als STEM bezeichnet). Der aktuelle MINT-Nachwuchsbarometer 2020 zeigt die hohe Relevanz dieser Fächergruppe sowohl aktuell als auch für die Zukunft auf.

Das MINT-Forschungssymposium der Pädagogischen Hochschule Tirol nutzt diese interdisziplinäre Fächerstruktur und vereint zahlreiche Forschungsergebnisse und -ansätze der einzelnen Disziplinen.
Dazu referieren sowohl externe als auch interne Vortragende.

 

Herzlich gerne möchte ich Sie zu den Vortagsterminen samt anschließenden Diskussionsrunden einladen.
Mit vielen Grüßen, Sebastian Goreth

 

   Abstractband  -> MINT


Termine 2021/22 gesamt: 

Donnerstag, 25.11.2021

Diese Veranstaltung findet virtuell statt.

Anmeldung gerne unter: sebastian.goreth@ph-tirol.ac.at

14:30 Uhr

Chronobiologie – Der Home-Office-Schlafrhythmus spricht für spätere Unterrichtszeiten

Dr. Christian Vollmer

PH Tirol

15:00 Uhr

Entwicklung von GPS-angepassten Fragebögen zur Ableitung von Maßnahmen zur psychologischen Unterstützung während der Corona-Krise

Dr.in Melanie Platz

Universität des Saarlandes

Dienstag, 07.12.2021

14:00 Uhr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Mathematik

Dr. Martin Andre

PH Tirol

14:30 Uhr

(vom) Falten lernen

Dr. Rupert Maleczek

PH Tirol

Donnerstag, 13.01.2022

17:00 Uhr

Das Technikkonzept und die Einstellung von Schüler:innen zur Technik

Dr. Tobias Wiemer & Henrike Haverkamp

Universität Oldenburg

17:30 Uhr

Digitalität, Lehrer:innen-Subjekt und Memes

Dr. Jan Guido Grünwald

Moz Uni Innsbruck

Mittwoch, 23.02.2022

15:30 Uhr

Zur Bedeutung der Techniksozialisation in der Lehrer:innenbildung

Mag. Timo Finkbeiner

KPH Wien/Krems

Mittwoch, 23.03.2022*

9:30 Uhr

Educational Robotics zwischen Coding und Engineering Education

Dr. Martin Fislake

Universität Koblenz

10:00 Uhr

Textile Produkte kooperativ entwickeln: Fachspezifische Aspekte professioneller Kompetenzen in der videobasierten Fallarbeit

Dr.in Verena Huber Nievergelt

PH Bern

Donnerstag, 07.04.2022

16:30 Uhr

Fachdidaktische Analysekompetenz von Mathematiklehrkräften - Entwickeln und Erfassen mit vignettenbasierten Lern- und Testumgebungen

Dr.in Marita Friesen

PH Freiburg

17:00 Uhr

Beschreibende Statistik mit digitalen Medien lernen – Zentrale Ergebnisse aus dem Projekt mamdim

Dr. Mathias Hattermann

TU Braunschweig

Donnerstag, 05.05.2022

15:00 Uhr

Abgesagt!
Können Kompetenzunterschiede in Mathematik durch die Unterrichtswahrnehmung der Schüler:innen erklärt werden?

Dr.in habil. Nele Kampa & Freya Winterle

PH Tirol

16:00 Uhr

Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht

Dr. Thorsten Kosler

PH Tirol

Dienstag, 07.06.2022

15:30 Uhr

Was denken Schüler:innen über Roboter? - Ergebnisse aus qualitativen Befragungen in den Fächern Sachunterricht und Werken

Hannah Reichmann & Dr. Sebastian Goreth

PH Tirol

16:00 Uhr

Schüler:innenvorstellungen wahrnehmen - Forschungsprojekt VidNuT (Videovignetten in Naturwissenschaft und Technik/Textil)

Dr. Axel Eghtessad

PH Tirol

* gleichzeitig Teil der Tagung Technik und Design an der Pädagogischen Hochschule Tirol (Hörsaal groß)

 

 

I-5 Kategorien
Fachdidaktik abonnieren