- aktuelle Fortbildungen im Studienjahr 2025/26
-
2025
- 7./8.11.2025 Bundestagung Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe, PH Tirol, Innsbruck (Anmeldung über PHO oder per Klick hier)
- 20.10.2025 E-Lecture mit Simone Naphegyi (PHV) im Auftrag des BMB: Leseverstehen – Grundlagen, Diagnose und Förderung. E-lecture-Reihe im Rahmen des Lesegütesiegels des BMB.
- 20.11.2025 Diagnosebasierte Leseförderung (FörderEntdeckerKoffer 1), Fortbildung mit Christine Reiter (PHT) (Teil 1; 28.01.2026 Teil 2 der Herbstausleihe) (Anmeldung über PHO für Schulteams) - ausgebucht
- 10. + 15.12.2025 Texte verfassen in der Primarstufe: Theorie und Praxis für erste Schreibprozesse, Textproduktion und Schreibdidaktik, organisierte Webinarreihe vom BIMM. Anmeldung: Klick!
2026- 2.2.2026 + 23.3.2026 Lesestrategien (für Texte in verschiedenen Fächern auf Deutsch und in weiteren Sprachen), ILF Saarbrücken, Webinarreihe
- 23.2.2026 Gruppendialog zur sprachlichen Bildung, 4. Gipfeltreffen für Führungspersonen, PH Tirol
- 24.02.2026 Diagnosebasierte Leseförderung (FörderEntdeckerKoffer 1), Fortbildung mit Christine Reiter (PHT) (Teil 1; 17.06.2026 Teil 2 der Frühjahrsausleihe)
- 05.03.2026 Lesestrategien für alle Sprachen - Textverständnis gezielt fördern, Fortbildung (PHT) (Anmeldung in PHO - Teil 1; Teil 2 am 21.05.2026)
- 19.03.2026 "Hörst du mich?" Konkretes zur Verbesserung der Hörkompetenzen und der Verstehensleistung im DaZ-Unterricht (Keynote 1), DaZ-Jahrestagung, Kärnten
- 19.03.2026 Von Sprechangst zu Sprechfreude! Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für den DaZ-Unterricht (Keynote 2), DaZ-Jahrestagung, Kärnten
- 2.4.2026 Ein Koffer voller Ideen: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit, Anmeldung zur Fortbildung an der PHT zum SprachenErlebnisKoffer (Teil 1; Teil 2 am 02.06.2026)
- 14.4.2026 Förderung des selbstregulierten Lernens mit ein- und mehrsprachigen Kindern: Fokus Lesestrategien. Workshop beim 5. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule (DUDEN). Berlin.
- 27.4. + 8.6.2026 Hörkompetenz - Hören? Das kann doch jedes Kind!? ILF Saarbrücken, Webinarreihe
- 6.5.2026 Hören? Das kann doch jedes Kind! - oder doch nicht? - Wie wir im Schulsetting Hörkompetenzen fördern können. Fortbildung, PH Salzburg
- Geplant: 22./23.9.2026 Zertifizierungskurs Koffer-Förderung Sprache; Abschluss 1.12.2026
- vergangene Fortbildungen
-
Eine bundesweite virtuelle Fortbildungsreihe zum dritten Band unserer Deutsch-Fachdidaktik-Reihe im Waxmann Verlag (Texte verfassen) ist geplant für Nov./Dez. 2024.
08.11.24 14:30-16:00 Schreibprozess und die Schreibkompetenz-Einflussfaktoren 22.11.24 14:30-16:00 Textsortenüberblick 06.12.24 14:30-16:00 Feedback, Textbewertung, Rückmeldestrategien 20.12.24 14:30-16:00 Texte verfassen mit anderen Erstsprachen
10.3.2023 Tag der offenen Tür, PH Tirol: „Der Sprachenraum öffnet die Tür. Interessantes zur Sprachförderung für Deutsch, Englisch, und weitere Sprachen“
03.-04.11.2022.Workshop „ Mehrsprachigkeit im Leseunterricht“ bei dem virtuellen Lesekongress LERCHE (https://lerche-lesekongress.at/)
03.-04.11.2022 Workshop Festman, J. & Nekula, K. „Verstehendes Lesen trainieren: Materialien, praktische Übungen und ein Lesefächer“ bei dem virtuellen Lesekongress LERCHE (https://lerche-lesekongress.at/programm-details/)
Inhalte der Fortbildung:
Beim ersten Termin wird ein umfassendes Schreibmodell vorgestellt und näher betrachtet, das zum einen den Schreibprozess skizziert. Zum anderen werden die verschiedensten Faktoren beschrieben, die die Schreibkompetenz beeinflussen können, wobei auch Verarbeitungskomponenten im Gehirn eine Rolle spielen. Nach dem Überblick wird im Theorie-Praxis-Dialog herausgearbeitet, welche Faktoren die Lehrperson im Unterricht wie aufgreifen kann, um die Schreibkompetenz der Schüler:innen gezielt zu fördern und sie dabei zu unterstützen, selbständig gute Texte zu schreiben.
Der zweite Termin bietet einen Überblick über Textsorten. Manche Schüler:innen kennen und schreiben vorwiegend erzählende Texte, da sie oft als "die einfachste Textsorte" eingestuft wird. Neben dem Erzählen sollen weitere Schreibabsichten wie z.B. berichten, beschreiben, erklären und begründen betrachtet werden, um eine umfassendere Schreibkompetenz bei den Schüler:innen anzulegen und zu fördern. Es wird aufgezeigt, welche Textsorten jeweils in den Klassenstufen 1-6 möglich und relevant sind. Anhand von Mustertexten wird die Entwicklung der Schreibkompetenz bezogen auf spezifische Textsorten verdeutlicht und diskutiert, wie damit im Unterricht gearbeitet werden kann.
Im dritten Termin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Feedback zu Texten gegeben werden kann, um Schüler:innen in ihrer Schreibkompetenz zu stärken und zu fördern. Mit informativen, konkreten Rückmeldungen basierend auf Kriterienkatalogen und Beurteilungsrastern je nach Schreibabsicht sollen die Schüler:innen vor allem in ihrer Schreibentwicklung unterstützt werden. Wie dies gelingen kann, wird an Beispielen verdeutlicht und diskutiert. Es wird auch besprochen, wer - neben der Lehrperson - noch feedback geben könnte und welche Unterrichtssettings es hierfür gibt (z.B. Autorenrunden, Schreikonferenzen).
Im Abschlusstermin liegt der Fokus auf Kindern, die mit anderen Erstsprachen aufwachsen und vielleicht mit manchen Textsorten bislang wenig Vorerfahrung machen konnten. Es wird vorgestellt, wie mit den textsortenspezifischen Schwierigkeiten, mit Lücken in Wortschatz und Grammatik und mit inhaltlichen Unsicherheiten im Unterricht umgegangen werden kann, um den Kindern gezielt zu helfen und ihre Schreibkompetenz in der deutschen Sprache zu stärken. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch Methoden wie creative writing und freies Schreiben, kollaboratives und kooperatives Schreiben sowie generatives Schreiben.(Anmeldung über den Fortbildungskatalog des BIMM unter https://bimm.at/angebote/)
4.6.2024 Fortbildung PH Kärnten: Lesen im DaZ-Unterricht in der Primarstufe
22.5.2024 Webinar: "Mehrsprachigkeit in allen Fächern", für den Bildungsmedienverlag JungÖsterreich https://lesen.jungoesterreich.at/mehrsprachigkeit-in-allen-faechern-tipps-von-julia-festman.html
3.4.2024 Vortrag: "Hörkompetenz, gezielte Fördermöglichkeiten der Lesekompetenz in der Einzelförderung und Arbeit mit dem Lesefächer" bei der Lesefördertagung im Bildungshaus Arbogast, Vorarlberg (Landestreffen der spezifischen Lernförderung)
21.3.2024 Österreichischer Vorlesetag: Aktion in der PVS (PH Tirol) zu Buchgesprächen und Coverbetrachtungen, ganz nach dem Motto „Jedem Kind ein passendes Buch“
6.3.2024 Impulsvortrag "Basiskompetenzen im Mittelpunkt des Unterrichts?!" bei #excitingedu digital unter dem Motto „Vielfalt im Klassenzimmer: Kompetenzorientierten Unterricht fördern“. Klett-MEX
12.12.2023 14-17h Fortbildung (virtuell): Wiener Sprachheilschule/PH Wien: „Lesen mit Strategie(n) und mehrsprachig unterstützt“
11.12.2023 Fortbildung zum Buch „Texte verfassen in der Primarstufe“, Teil 3: Texte bewerten und Rückmeldestrategien
8.12.2023 Workshop „Sprachübergreifender sprachbewusstseinsfördernder Kompetenzerwerb am Beispiel der Leseförderung unter Einbezug von Lesestrategien in mehreren Sprachen (Lesefächer)“, Fachtagung SESB & Mehrsprachigkeit 2023 in Berlin/Kreuzberg, eingeladen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
5.12.2023 Fortbildung zum Buch „Texte verfassen in der Primarstufe“, Teil 2: ... mehr als nur Bildgeschichten ... – Mehr Textsorten für Schüler:innen
30.11.2023 Online-Vortrag bei der ÖSZ-Lesetagung "Lesen lernen - Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung" im Workshop "Zweitsprache Deutsch im Leseunterricht" https://www.oesz.at/OESZNEU/UPLOAD/aktuelles/oesz_spracheinimblick_online_30november2023_vorschau9.pdf
18.11.2023 PH Tirol & virtuell: 1. Bundestagung des Bundesschwerpunkts Fachdidaktik Deutsch primar
17.11.2023 Vortrag „Mehr für die Textverstehensarbeit mit dem LESEFÄCHER: Die Rolle der Lehrperson (mit Kurt Nekula)“, LERCHE online-Lesekongress https://lerche-lesekongress.at/
9.11.2023 Vortrag mit Andrea Raggl und Klaudia Kröll: „Differenzierungspraktiken im Anfangsunterricht am Beispiel des Schriftspracherwerbs“, bei der Tagung Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, PH Tirol.
7.11.2023 Fortbildung zum Buch „Texte verfassen in der Primarstufe“, Teil 1: Selbständig Texte verfassen
13.10.2023 25. ÖGS-Tagung Bad Ischl: zwei Workshops: 1. Fokus Lesen: „Neues aus dem LeseInnovationslabor“; 2. Fokus Hören: „Alltagshören ist nicht gleich Hören im Schulkontext“
27.9.2023 Fortbildung PH Kärnten (virtuell): „Und was mache ich jetzt? Das Kind kann ja schon lesen! - Angemessen Förderung von Begabten am Beginn des Schriftspracherwerbs“
15.6.2023 Fortbildung PH Kärnten: „DaZ – Hören in der Primarstufe“
11.5.2023 Vortrag Elementarpädagogik PH Tirol (virtuell): „Sprachentwicklung in der Schuleingangsphase, insbesondere im Hinblick auf die heterogene Ausprägung von Vorläuferfertigkeiten“
22.4.2023 Vortrag beim 4. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule (Duden Institute Berlin): „Sprachsensibel, sprachbewusst und sprachintensiv! Wie Sprachenvielfalt als Ressource in der diversitätssensiblen Förderung der (Schrift-)sprache genutzt werden kann“ (https://www.duden-institute.de/Standorte/Zentrale/Veranstaltungen/n/428/4_Bundeskongress_Lerntherapie_und_inklusive_Schule)
5.4.2023 Workshop bei der Veranstaltung #excitingedu digital: „Mit Heterogenität umgehen und Basiskompetenzen stärken in der Grundschule“): „Lesen und Leseverstehen im heterogenen Kontext der Grundschule“ https://excitingedu.de/excitingedu-digital/
16.3.2023 Vortrag Elementarpädagogik, PH Tirol (virtuell): „Chancen früher Mehrsprachigkeit“