- Fortbildungen im Sommersemester 22
-
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in PH-Online geschlossen.
über das Nachmeldeformular sind Nachmeldungen für Restplätze möglich.
SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG
7F1BGU4A03 #design.2030-Basisseminar (alle Unterrichtsgegenstände) (Teil 1: virtuell; Teil 2: in Präsenz) / SE 2
GESUNDHEITSFÖRDERNDE MAßNAHMEN FÜR DEN SCHUL- UND UNTERRICHTSALLTAG (STÄRKUNG DER PERSÖNLICHEN RESSOURCEN FÜR LEHRER/INNEN UND SCHÜLER/INNEN)7F1TGU5B21 Sicherheit tut gut! Mit dem Vagus-Nerv zu mehr Erfolg / alle Schularten
7F1TGU5B22 Einfach gelassen: Mentale, emotionale und körperliche Stärke für die Herausforderungen im Schulalltag / alle Schularten
7F1TGU5B23 Mehr Stille im Klassenzimmer. Wie geht das? / alle Schularten
7F1TGU5B24 Recycle dein Schuljahr! (Kreativworkshop zu Schulende) / SE 1+2
7F1TGU5B25 Tu dir gut (2-teilig) St. Johann / alle Schularten
7F1TGU5B26 Tu dir gut (2-teilig) / alle Schularten
7F1TGU5B27 Yoga als hilfreiche Unterstützung im Schulalltag (3-teilig) / alle Schularten
7F1TGU5B28 Klang: Besser lernen durch innere Ruhe / alle Schularten
7F1TGU5B29 Mein Leben in Balance (Gesund sein und gesund bleiben im Lehrer:innenalltag) / alle Schularten
7F1TGU5B30 Mit Achtsamkeit zu mehr Energie im Schulalltag (3-teilig) / alle Schularten
7F1TGU5B31 Tipps und Tools für mehr Wohlbefinden im Schulalltag / alle Schularten
7F1TGU5B32 Haltung macht Stimme - Stimme macht Stimmung / alle Schularten
7F1TGU5B33 Beziehungen gestalten - eine Kernkompetenz für Lehrer:innen!? / alle Zielgruppen
7F1TGU5B34 Damit Lernen gelingt: Mit Koordinationsübungen zu mehr Lernerfolg / alle Schularten
7F1TGU5B35 Bewegtes Lernen - Musik und Entspannung für mehr Energie im pädagogischen Alltag / alle Schularten
7F1TGU5B36 Schnelle Energie mit einfachen Handgriffen: Jin Shin Jyutsu / alle Schularten
7F1TGU5B37 Sonne - das psychische Wohlfühlprogramm für Kinder / EL, PR, SE 1
7F1TGU5B38 Cool down: Klima und Gesundheit (Der Klimasnack für deine Gesundheit) / alle Schularten
7F1TGU5B51 Einfach mal "hängen" lassen - Abenteuer Naturhochseilgarten (Gesundheit im Lehrer:innenalltag) / alle Schularten
LEHRSCHEIN FÜR ERSTE HILFE, BABYFIT UND PFLEGEFIT (KOOPERATION JRK)7F1TGU5D20 Erste Hilfe Lehrscheinausbildung / alle Schularten
7F1TGU5D21 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Wörgl) / alle Schularten
7F1TGU5D22 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kitzbühel) / alle Schularten
7F1TGU5D23 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Landeck) / alle Schularten
7F1TGU5D24 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Reutte) / alle Schularten
7F1TGU5D25 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Innsbruck) / alle Schularten
7F1TGU5D26 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kematen) / alle Schularten
7F1TGU5D27 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Lienz) / alle Schularten
7F1TGU5D28 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Lienz) / alle Schularten
7F1TGU5D29 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten
7F1TGU5D30 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten
7F1TGU5D31 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Südtiroler Platz) / alle Schularten
7F1TGU5D32 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Weer) / alle Schularten
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG7F1TGU5E21 FAIRTRADE - Gerechtigkeit im Welthandel (Von der Theorie zur Praxis, Methoden für den Unterricht) / alle Schularten
7F1TGU5E25 kollaborativ.kreativ.nachhaltig - ZOOM und MIRO Grundlagen #1 (Digitale Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen) / SE 1+2
7F1TGU5E26 kollaborativ.kreativ.nachhaltig - ZOOM und MIRO Vertiefung #2 (Digitale Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen) / SE 1+2
7F1TGU5E27 kollaborativ.kreativ.nachhaltig - MIRO Vertiefung #3 (Digitale Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen) / SE 1+2
7F1TGU5E29 Outdoor-Schule: Gletscherflusssystem und Revitalisierungsprojekt Isel / alle Schularten
7F1TGU5E32 Regional aufgetischt (feld:schafft) / SE 1
7F1TGU5E34 Die Global Goals machen Schule (Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen) / alle Schularten
7F1TGU5E42 Outdoor-Schule: Klimahelden unterwegs, Bsp. Lanser See (Unterrichts- bzw. Projektidee, Exkursion "Klimafitter Bergwald") / SE 1+2
7F1TGU5E43 Outdoor-Schule: Supermaria rettet die SDGs, Nachhaltigkeits-Rallye in Lienz (Unterrichts- bzw. Projektidee, Exkursion "Nachhaltige Stadterkundung") / SE 1+2
7F1TGU5E60 ÖKOLOG goes regional (Bildungsregion West; Angebote, Neuigkeiten und vieles mehr...) / alle Zielgruppen
7F1TGU5E61 ÖKOLOG goes regional (Bildungsregion Ost; Angebote, Neuigkeiten und vieles mehr...) / alle Zielgruppen
ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN7F1TBS5A19 Gehirntraining Deluxe - Bring Bewegung in dein Oberstübchen / alle Schularten
7F1TEK5B22 Essen bunt gemischt: ein Mix aus Selbsterfahrung, Fachinfos und Spielereien / PR
7F1TEK5B26 Tier oder Tofu? (Fleischersatzprodukte auf dem Prüfstand) / SE 2
7F1TEK5B27 Nachhaltig und klimafreundlich essen - aber wie? / SE 1+2
7F1TEK5B28 Preis & Wert - Was kostet unser Essen wirklich? / SE 1+2
7F1TEK5B33 Pause im Job - wenig Zeit zum Essen? (Meal Prep auf dem Prüfstand) / alle Schularten
7F1TEK5C21 Ernährungsbildung der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe Teil 1 bis 7/8) / EL, PR
7F1UEK5R02 LAG Ernährung und Haushalt: Nachhaltig und klimafreundlich essen - aber wie? (Region Ost) / alle Schularten
7F1TNA1E07 Klimagerechtigkeit und die SDGs (Globales Lernen konkret (Sachunterricht) / PR
7F1TNA5A01 Recycling macht Schule (Schulprojekte der ATM (Recycling-Zentrum Ahrental) / alle Zielgruppen
7F1TNA5G11 "Harte Kost": Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen. / SE 1+2
Veranstaltungen im Herbst 2022
Über die LV-Nummer kommen Sie zu Detailinformationen und der Anmeldung in PH-Online.
Bundesweite Veranstaltung
mit Anmeldezeitraum vom 1. bis 31. Mai 2022
7F1BGU5A01 Bootcamp Tourismus und nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels / SE 2
Das Team Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit bietet Fort- und Weiterbildungen am Puls der Zeit in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, BiNE Tirol) und Gesundheitsförderung an Schulen (Gesunde Schule Tirol) an, die gemeinsam mit Netzwerkpartnern entwickelt werden. Ziele sind die Förderung der Gesundheit an Schulen und deren Ausrichtung an einer nachhaltigen Entwicklung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mit unseren Fortbildungsangeboten wollen wir Lehrer:innen für einen zukunftsfähigen Unterricht im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung professionalisieren.
Wir orientieren uns dabei an BiNE-Qualitätskriterien, die im Netzwerk BiNE Tirol ausgearbeitet wurden. Sie zielen darauf ab, dass Lernende in ihrem Gefühl der Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt werden und die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung im eigenen Wirkungsbereich erwerben, die sie zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und sie darin bestärken.
Wir verfolgen einen "Whole System Approach", mit dem die Bildungsinstitution in ihrer Gesamtheit in den Blick genommen wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Querschnittsthema, das alle Unterrichtsgegenstände betrifft. Darüber hinaus ist es ein Schulentwicklungsthema, das alle Bereiche der Schule betrifft und von Unterricht über Bewirtschaftung (z.B. Energie, Beschaffung, Verpflegung) bis hin zu Strukturen, die Partizipation und Kollaboration (mit externen und internen Partner:innen) betrifft.
Schulische Gesundheitsförderung
Mit unserer Expertise gestalten wir zukunftsorientierte Formate und ermöglichen Visionen für eine gute und gesunde Schule 2030 und arbeiten gemeinsam an deren Umsetzung.
Der Fokus der individuellen Angebote liegt auf der Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit der Lehrer*innen und ebenso auf der Förderung der Gesundheitskompetenz der Schüler*innen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden dabei unterstützt, Gesundheitsförderung im Sinne der Qualitätsentwicklung am Schulstandort umzusetzen.
- Programm Am Weg zum Gütesiegel Gesunden Schule Tirol
-
Kontakt:
Gabriele Bogner-Steiner
+43 512 59923 3219
gabriele.bogner-steiner@ph-tirol.ac.atVisitenkarte
https://ph-tirol.ac.at/bogner-steinerHier finden Sie alle Informationen dazu: https://www.gesundeschule.tsn.at/content/g%C3%BCtesiegel
- Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen
-
Kontakt:
Maria Lerchbaumer
+43 512 59923 3219
maria.lerchbaumer@ph-tirol.ac.atDie Initiatorengruppe der Initiative "Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen" bestehend aus PH Tirol, Ernährungsrat Innsbruck, Service Stelle gesunde Schule Tirol der Österreichischen Gesundheitskasse (damals TGKK), Gesunde Schule Tirol und Stadt Innsbruck luden am 11.01.2019 zum Sounding Board „Gemeinsam Essen in Tirols Bildungseinrichtungen“ in der Stadtbibliothek Innsbruck ein. Mit dem gemeinsamen Wunsch, die Schulverpflegung zu verbessern, folgten rund 40 Personen aus unterschiedlichsten Bereichen der Einladung.
Expertinnen und Experten für die Produktion von Lebensmitteln über die Herstellung und Verarbeitung bis hin zum Bildungsbereich diskutierten über die Schulverpflegung und gingen den Fragen nach, was für sie persönlich, gut, gesund und nachhaltig Essen in Tirols Bildungseinrichtungen bedeutet, welche Gemeinsamkeiten die TeilnehmerInnen beim Thema schon haben und formulierten durch den Austausch und die Diskussion entstandene Anliegen, Ideen und Fragen. Wir sind uns einig, dass es Verbesserungen braucht, dass es aber auch schon viel Gelungenes gibt. Die Herausforderungen wie Preis, Verfügbarkeit, privates und schulisches Umfeld, Esskultur und Ernährungsbildung stellen aber alle Beteiligten vor Herausforderungen, die in der weiteren Zusammenarbeit und nachfolgenden Veranstaltungen behandelt werden müssen.
Folgende 5 Handlungsfelder wurden gemeinsam erarbeitet:
- Infrastruktur schaffen
- Zuständigkeit und Verantwortung strukturell verankern
- Inhalte gemeinsam entwickeln und umsetzen
- Betroffene zu Beteiligten machen
- Ernährungsbildung in allen Bildungseinrichtungen verankern
Darüber hinaus wurden 4 Prinzipien der Zusammenarbeit gemeinsam beschlossen: mutig, praxistauglich, hartnäckig und transparent geht die Fahrt weiter.
Vier Bausteine beinhaltet die Strategie für die Umsetzung von gutem, gesunden und nachhaltigem Essen in Tirols Bildungseinrichtungen:
- Ist-Analyse
- Lobbyarbeit
- Qualitätsrichtlinien
- Kooperationsplattform & Projektbüro
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.gesundeschule.tsn.at/content/initiativen-tirol
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Die Pädagogische Hochschule richtet sich strategisch neu aus und orientiert sich an "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" (Strategie "PHT2030"). Weitere Informationen zu BNE an der PHT finden Sie über diesen Link: https://ph-tirol.ac.at/node/943
Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
LLAG Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit