Skip to main content

Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Anmeldefristen in PH-Online:

  • bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
  • bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
    ​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen



Fortbildungen 2023/24

GESUNDHEITSFÖRDERNDE MAßNAHMEN FÜR DEN SCHUL- UND UNTERRICHTSALLTAG  - STÄRKUNG DER PERSÖNLICHEN RESSOURCEN FÜR LEHRER:INNEN UND SCHÜLER:INNEN

7F3TGU5B01 Mein innerer Ressourcenkoffer: Tools für herausfordernde Beziehungs- und Stressmomente / alle Schularten

7F3TGU5B02 Mach mal Pause! Abschalten und Auftanken im Schulalltag (2-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B03 Schnelle Energie mit einfachen Handgriffen: Immunsystem stärken für einen gesunden Schulalltag / alle Schularten

7F3TGU5B04 Mit Achtsamkeit zu mehr Energie im Schulalltag Herbst, Winter (3-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B05 Mit Leichtigkeit durch den Lehrer:innenalltag / alle Schularten

7F3TGU5B06 Gestärkt durch den Advent: 24 Impulse für Körper, Geist und Seele (2-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten

7F3TGU5B08 Rauhnächte: Kraft tanken in der magischen Zeit zwischen den Jahren / alle Schularten

7F3TGU5B09 Besser lernen durch innere Ruhe mit Hilfe von Klangschwingungen / alle Schularten

7F3TGU5B10 Entspannt durch den Schulalltag (eine LV der ARGE HUM) / alle Schularten

7F3TGU5B11 Balsam für Seele und Körper: Yoga und kreatives Schreiben / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5B50 Einfach mal "hängen" lassen - Abenteuer Naturhochseilgarten (Gesundheit im Lehrer:innenalltag) / alle Zielgruppen

7F3TGU5B51 YOGA - üben, erfahren, verstehen. Gut für MICH und meine Schüler:innen (Lienz) / alle Zielgruppen

7F3TGU5B52 Bewegtes Lernen - Entspannt. Lebendig. Präsent / alle Schularten

7F3TGU5B53 Mit Achtsamkeit zu mehr Energie im Schulalltag Frühling, Sommer (3-teilig) / alle Schularten

7F3TGU5B54 Fastenzeit: All you need is less (Online-Yoga am Samstag) / alle Schularten

7F3TGU5B55 Mein Leben in Balance: Gesund sein, gesund bleiben im Lehrer:innenalltag / alle Schularten

7F3TGU5B56 Mit Gehirngymnastik fit in den Frühling - damit Lehren und Lernen besser gelingt / alle Schularten

7F3TGU5B58 Besser lernen durch innere Ruhe mit den Klang- und Schwingfeldern von Klangschalen / alle Schularten

7F3TGU5B59 Schnelle Energie mit einfachen Handgriffen: Fit in den Frühling / alle Schularten

7F3TGU5B60 Ausgeglichen zu mehr Lernerfolg durch Unterstützung unseres Nervensystems / alle Schularten

7F3TGU5B61 AugenFIT4Teacher: entspannte Augen sehen besser (Präventives Augentraining zur Erhaltung bzw. Stärkung der Sehkraft) / alle Schularten

7F3TGU5B62 Beziehungsstärkende Räume in unserer Schule: Schule braucht Beziehung - Beziehung braucht Raum / alle Schularten


BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG #ZUKUNFTSBILDUNG

7F3TGU5C01 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C02 Eigenverantwortlich und selbstgesteuert lernen - Lernformate der Zukunft / alle Schularten

7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten

7F3TGU5C04 Zukunft macht Schule: Neue Lehrpläne - neue Lernformate / alle Schularten

7F3TGU5C06 #design2030: Mit kollektiver Kraft Zukunft gestalten: der Global Goals Design Jam und weitere innovative Co-Creation Formate kennenlernen / alle Schularten

7F3TGU5C20 Klima.Wandel.Bildung: KlimaDinner / alle Schularten

7F3TGU5C21 Klima.Wandel.Bildung: Klimawandel (Online-Vortrag) / alle Zielgruppen

7F3TGU5C22 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: Mobility4Future / alle Schularten

7F3TGU5C23 Klima.Wandel.Bildung - KlimaSnack: Scientists4Future / alle Zielgruppen

7F3TGU5C24 Klima.Wandel.Bildung - KlimaSnack: KlimaAlps im Naturpark Karwendel / alle Schularten

7F3TGU5C25 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: MINT4Future / alle Zielgruppen

7F3TGU5C26 Klima.Wandel.Bildung. - KlimaSnack: neue Lehrpläne / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5C50 Die Global Goals machen Schule: Nachhaltige Lernwelten für zukunftsfähige junge Menschen / alle Schularten

7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten

7F3TGU5C52 Klimawandel macht Schule: Vom Wissen zum Handeln / alle Schularten

7F3TGU5C53 Bewusst und nachhaltig leben lernen / alle Zielgruppen


LEHRSCHEIN FÜR ERSTE HILFE, BABYFIT UND PFLEGEFIT (KOOPERATION JRK)

7F3TGU5D03 Babyfit Lehrscheinfortbildung / SEK 2

7F3TGU5D04 Pflegefit Lehrscheinfortbildung / SEK 2

7F3TGU5D05 Babyfit Lehrscheinausbildung / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3TGU5D20 Erste Hilfe Lehrscheinausbildung / alle Schularten

7F3TGU5D21 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Matrei) / alle Schularten

7F3TGU5D22 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kematen) / alle Schularten

7F3TGU5D24 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Matrei) / alle Schularten

7F3TGU5D25 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Wörgl) / alle Schularten

7F3TGU5D26 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Kitzbühel) / alle Schularten

7F3TGU5D27 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten

7F3TGU5D29 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Landeck) / alle Schularten

7F3TGU5D31 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Weer) / alle Schularten

7F3TGU5D32 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Olympisches Dorf) / alle Schularten

7F3TGU5D34 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Imst) / alle Schularten

7F3TGU5D35 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Olympisches Dorf) / alle Schularten

7F3TGU5D36 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Reutte) / alle Schularten

7F3TGU5D37 Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung (Südtiroler Platz) / alle Schularten


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3REK1A07 Ernährung und Darmgesundheit (LV der RAG Mitte) / SEK 1+2

7F3TBS1B02 Kinderyoga für Pädagog:innen in der Grundschule / PR

7F3TBS5A01 "GET PROTECTED"- praxisnahes Sturz- und Sicherheitstraining / alle Schularten

7F3TBS5B05 Kinder und Jugendliche - Yoga für Pädagog:innen in der Sekundarstufe 1 / SEK 1

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

7F3TNA5A05 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Praxisbeispiele für die Schule / alle Schularten

7F3TPG5A18 Klimagerechtigkeit - Ökologische und soziale Dimensionen des Klimawandels / alle Schularten

7F3TSK5A17 Autogenes Training Vertiefung 1+2 / alle Zielgruppen

7F3TSK5P01 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025, Modul 1) / SEK 1

7F3TSK5P03 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Teil 1) / SEK 2

 

im Sommersemester 24

7F3RNA5G20 Harte Kost: Globale Zusammenhänge rund ums Thema Essen und Landwirtschaft / alle Schularten

7F3TIM5I03 Das Haus der gemeinsamen Werte / SEK 1+2

7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen

7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR

7F3TSK5P50 Wetterfest - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe II (Instrumente, Tools, Methoden und Reflexion) / SEK 2

7F3TSK5P51 plus  - Das Lebenskompetenzprogramm für die Sekundarstufe I (2023-2025 - Modul 2) / SEK 1

Das Team Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet Fort- und Weiterbildungen am Puls der Zeit in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE, BiNE Tirol) und Gesundheitsförderung an Schulen (Gesunde Schule Tirol) an, die gemeinsam mit Netzwerkpartnern entwickelt werden. Ziele sind die Förderung der Gesundheit an Schulen und deren Ausrichtung an einer nachhaltigen Entwicklung.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung 

Mit unseren Fortbildungsangeboten wollen wir Lehrer:innen für einen zukunftsfähigen Unterricht im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung professionalisieren. 

Wir orientieren uns dabei an BiNE-Qualitätskriterien, die im Netzwerk BiNE Tirol ausgearbeitet wurden. Sie zielen darauf ab, dass Lernende in ihrem Gefühl der Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt werden und die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung im eigenen Wirkungsbereich erwerben, die sie zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und sie darin bestärken. 

Wir verfolgen einen "Whole System Approach", mit dem die Bildungsinstitution in ihrer Gesamtheit in den Blick genommen wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Querschnittsthema, das alle Unterrichtsgegenstände betrifft. Darüber hinaus ist es ein Schulentwicklungsthema, das alle Bereiche der Schule betrifft und von Unterricht über Bewirtschaftung (z.B. Energie, Beschaffung, Verpflegung) bis hin zu Strukturen, die Partizipation und Kollaboration (mit externen und internen Partner:innen) betrifft.

 

Schulische Gesundheitsförderung 

Mit unserer Expertise gestalten wir zukunftsorientierte Formate und ermöglichen Visionen für eine gute und gesunde Schule 2030 und arbeiten gemeinsam an deren Umsetzung.

Der Fokus der individuellen Angebote liegt auf der Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit der Lehrer*innen und ebenso auf der Förderung der Gesundheitskompetenz der Schüler*innen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden dabei unterstützt, Gesundheitsförderung im Sinne der Qualitätsentwicklung am Schulstandort umzusetzen. 


Programm Am Weg zum Gütesiegel Gesunden Schule Tirol

Kontakt:

Gabriele Bogner-Steiner
  +43 512 59923 3219
  gabriele.bogner-steiner@ph-tirol.ac.at

  Visitenkarte
  https://ph-tirol.ac.at/bogner-steiner

 

Hier finden Sie alle Informationen dazu: https://www.gesundeschule.tsn.at/content/g%C3%BCtesiegel

kinder.kulinarik.weg.tirol | Projekt KIDchen | Leitfaden

Projektauftrag
Im Hinblick auf das zentrale Anliegen des Projekts KIDchen - „gesunde, frische, regionale und nachhaltige“ Verpflegung an den Tiroler Bildungseinrichtungen zu fördern - dient das Projekt der Konzeption und Entwicklung eines evidenzbasierten Tiroler Leitfadens zur Qualitätssicherung des Verpflegungsangebots sowie der Beratung der Bildungseinrichtungen in der Pilotierung.

 

Der Leitfaden zur Orientierung und für die Analyse am Standort

Die Entwicklung des Leitfadens erfolgte partizipativ auf Basis der vorangegangenen fachlich begleiteten Ist-Analyse (durchgeführt in 8 Tiroler Gemeinden). Die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung wurden begleitend identifiziert, konzipiert und evaluiert. Der Leitfaden adressiert im ersten Schritt alle elementaren Einrichtungen und Volksschulen und soll in einem nächsten Schritt auf alle Bildungseinrichtungen ausgeweitet werden.

 

Entwicklungsbegleitung der Bildungseinrichtungen | Pilotierung |

Aktuell werden 7 Bildungseinrichtungen in den Gemeinden Mieders, Telfs und in der Stadt Innsbruck bei der Umsetzung von Maßnahmen beraten und mit dem Leitfaden in einer Pilotierung begleitet.

Leitfaden: Tiroler Leitfadens zur Qualitätssicherung des Verpflegungsangebots 

Der Film | kinder.kulinarik.weg.tirol

 

Projektleitung:
Gabriele Bogner-Steiner
+43 512 59923 3219
  gabriele.bogner-steiner@ph-tirol.ac.at
  Visitenkarte

 

Projektmitarbeiter:innen:
Birgit Wild
  Visitenkarte
Verena Gritsch
  Visitenkarte
Mirjam Kauschinger
  Visitenkarte

Hendrik Strele
  Visitenkarte

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Pädagogische Hochschule richtet sich strategisch neu aus und orientiert sich an "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" (Strategie "PHT2030"). Weitere Informationen zu BNE an der PHT finden Sie über diesen Link: https://ph-tirol.ac.at/node/943

GET! Gesunde Entscheidungen treffen

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um selbstbestimmt gesundheitsfördernde Entscheidungen zu treffen. Die dazu notwendigen Kompetenzen können in der Schule gemeinsam erlernt und gelebt werden. 

Die Österreichische Gesundheitskasse bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol im Zuge des Projekts  GET! Gesunde Entscheidungen treffen themenspezifische Unterrichts- und Begleitmaterialien für die Primar- und die Sekundarstufe zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Schüler:innen sowie eine Begleitung bei der Implementierung an. 

Auch im Schuljahr 2023/24 werden im Rahmen des Drittmittelprojekts einige mit dem Gütesiegel "Gesunde Schule" zertifizierte Schulen begleitet. 

Als Grundlage dient eine Materialbox (Primarstufe) / Mappe (Sekundarstufe) mit Arbeitsmaterialien, Bildern, Literaturlisten und Good Practice-Beispielen, die Anregungen für die Stundengestaltung geben. Die Materialien werden der Schule von der ÖGK zur Verfügung gestellt.

Projektflyer

Weitere Informationen zu den Unterrichtsmaterialien und die Möglichkeit zum Download finden Sie unter https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.864789&portal=svportal 

Kontakte:

Projektverantwortung an der PH Tirol:
Mag. Dr. Karin Mauracher
  karin.mauracher@ph-tirol.ac.at


Projektverantwortung an der ÖGK:
Hannah Peer, MA
  schule-18@oegk.at

 

Zugehörige Arbeitsgemeinschaften:
RAG Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit - derzeit nicht besetzt