Alle WEITEREN TERMINE finden nach derzeitigem Planungsstand VIRTUELL via Zoom statt.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten schicken können.
MINT wird als zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verstanden (Begriff wird im Englischen als STEM bezeichnet). Der aktuelle MINT-Nachwuchsbarometer 2020 zeigt die hohe Relevanz dieser Fächergruppe sowohl aktuell als auch für die Zukunft auf.
Das MINT-Forschungssymposium der Pädagogischen Hochschule Tirol nutzt diese interdisziplinäre Fächerstruktur und vereint zahlreiche Forschungsergebnisse und -ansätze der einzelnen Disziplinen.
Dazu referieren sowohl externe als auch interne Vortragende.
Herzlich gerne möchte ich Sie zu den Vortagsterminen samt anschließenden Diskussionsrunden einladen.
Mit vielen Grüßen, Sebastian Goreth
Donnerstag, 10.12.2020 (Virtuelle Veranstaltung)
12:00 Uhr
Textile Qualitäten Faser verstärkter Kunststoffe im Projekt superTEX – Produktentwicklung als Verzahnung aus Forschung, Lehre und Entrepreneurship
Valentine Troi, troi. composites components Innsbruck
Abstract
12:30 Uhr
Implementierung eines statistischen Untersuchungsprozesses in die Sekundarschulbildung
Martin Andre, PH Tirol
Abstract
Mittwoch, 20.01.2021 (Virtuelle Veranstaltung)
14:00 Uhr
Hören als Thema im Sachunterricht - Ergebnisse aus dem Projekt Primarhörer
Thorsten Kosler, PH Tirol
Abstract
14:30 Uhr
Entwicklung von substanziellen Lernumgebungen für den Mathematikunterricht mit digitalen Technologien zur Unterstützung von Problemlösefähigkeiten durch authentische Anwendungsszenarien
Melanie Platz, PH Tirol
Abstract
Donnerstag, 18.02.2021 (Virtuelle Veranstaltung)
15:30 Uhr
Problemlösen beim Programmieren von mechatronischen Systemen – Ein Überblick in unterschiedliche Forschungsaspekte
Nico Link, Universität Dresden (D)
Abstract
Donnerstag, 04.03.2021 (Virtuelle Veranstaltung)
15:30 Uhr
Schüler:innen- und Lehrer:innenvorstellungen in ausgewählten Aspekten des Werkunterrichts
Hannes Nepper, PH Schwäbisch Gmünd (D)
Abstract
16:00 Uhr
Neue Medien im Mathematikunterricht – theoretische und praktische Perspektiven auf das Beispiel der 3D-Druck-Technologie
Ingo Witzke, Universität Siegen (D)
Abstract
Donnerstag, 15.04.2021 (Pastorstraße 7, Hörsaal 2)
16:30 Uhr
Fächerverbindender Unterricht in der Volksschule - Aspekte und Perspektiven des Entwicklungs- und Forschungsprojekts TecBi-primar (Mathematik, Sachunterricht, Technisches Werken)
Timo Finkbeiner, KPH Wien/Krems
Abstract
17:00 Uhr
Das Zusammenspiel von Sprache und Fach im Chemieunterricht -Betrachtungsebenen
Axel Eghtessad, PH Tirol
Abstract
Mittwoch, 26.05.2021 (Pastorstraße 7, Hörsaal 2)
15:00 Uhr
Effektivität außerschulischer Lernorte des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Christian Vollmer, PH Tirol
Abstract
15:30 Uhr
Interventionsstudie zur Wirksamkeit einer unterschiedlichen Themengestaltung im Werkunterricht - Teaching MINTD (AT)
Sebastian Goreth, PH Tirol
Abstract
Dienstag, 15.06.2021 (Pastorstraße 7, Hörsaal 2)
16:00 Uhr
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Sekundarstufe II – Welche normativen Ziele werden vom wem erreicht?
Nele Kampa, PH Tirol
Abstract
Montag, 21.06.2021
14:30 Uhr
Wie kann konzeptuelles naturwissenschaftliches Lernen in der Primarstufe angebahnt werden?
– Beispiele aus dem Materialpaket Leo Saures und Basisches in unserem Alltag
Anja Lembens, Universität Wien & Christian Nosko KPH Wien/Krems