Direkt zum Inhalt

Sachunterricht

Der Sachunterricht wird an der PH Tirol als integratives Fach verstanden. Guter Sachunterricht soll die Welterschließung von Kindern in allen sechs Kompetenzbereichen des Sachunterrichts (Gemeinschaft, Zeit, Raum, Wirtschaft, Natur und Technik) unterstützen. Entsprechend ist das Team Sachunterricht interdisziplinär zusammengesetzt. Die mit diesen Kompetenzbereichen verbundenen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen werden als kulturelle Errungenschaften mit jeweils eigenen Denk- und Arbeitsweisen verstanden. Für die Forschung und Entwicklung im Sachunterricht stellt sich damit die Frage, wie Kinder an diese spezifischen Denk- und Arbeitsweisen herangeführt werden können und wie die Vor- und Nachteile dieser Denkweisen mit den Kindern gemeinsam reflektiert werden können. Zudem stellt sich uns die Frage, welche Unterrichtsgegenstände besonders geeignet sind, um verschiedene Kompetenzbereiche miteinander zu vernetzen. Im Unterricht sollen jeweils mehrere Kompetenzbereiche in einem Unterrichtsthema berücksichtigt werden.

 

Der Sachunterricht an der PH Tirol wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) als „Regional Educational Competence Centre“ (RECC) ausgezeichnet. Wir sind das einzige RECC für Sachunterricht in Österreich.

 

Als drittes Hauptfach der Volksschule neben Deutsch und Mathematik ist der Sachunterricht mit 15 ECTS-Punkten im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe verankert. Die Ausbildung im Sachunterricht kann durch die Wahl des Schwerpunktes „Sachunterricht – Mensch, Natur, Gesellschaft“ mit 60 ECTS vertieft werden. In allen sechs Kompetenzbereichen Gemeinschaft, Zeit, Raum, Wirtschaft, Natur und Technik besteht dann die Gelegenheit, die eigenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zu vertiefen, um so im vielleicht anspruchsvollsten aber auch vielseitigsten Fach der Primarstufe fundiert ausgebildet zu sein. Bachelor- und Masterarbeiten sind willkommen und können auch in bestehenden Forschungsprojekten angesiedelt werden.


Forschung- und Entwicklungsprojekte

Primarhörer

Primarhörer.

Entwicklung eines Methodenkoffers zum Thema Hören für die Volksschule

 

Im Projekt Primarhörer entwickelt die PH Tirol in Kooperation mit der Firma MED-EL Elektromedizinische Geräte und dem Verein klasse!forschung einen Methodenkoffer zum Thema Hören. Herzstück des Koffers ist ein mechanisches Modell für das Hören als physikalischen Prozess von der Entstehung einer Schwingung, über die Übertragung einer Schallwelle, die Weitergabe der Schwingung im Mittelohr und die Verarbeitung in der Cochlea.

 

Dieses Modell enthält zwei Innovationen für den Unterricht:

 

Zum einen ein mechanisches Modell einer Schallwelle, das aus aufgehängten Schwingungskörpern besteht, die magnetisch miteinander gekoppelt sind. Zum anderen ein Modell von der Funktion der Cochlea. Der Koffer wird in drei Volksschulen erprobt. Die für den Methodenkoffer entwickelten Materialien werden in einer Interviewstudie verwendet, um zu erheben, wie Kinder im Volksschulalter das Hören verstehen. Zudem wird in einer Videostudie untersucht, ob die im Methodenkoffer enthaltenen Materialien im Einsatz im Unterricht geeignet sind, um die Schallausbreitung in einem Wellenmodell zu verstehen und um zu verstehen, dass der Höreindruck eine aktive Konstruktionsleistung des Hörenden ist.

Physikalisches, historisches und geographisches Denken im Sachunterricht

Physikalisches, historisches und geographisches Denken im Sachunterricht

 

In diesem Projekt werden abweichend vom Mainstream der Sachunterrichtsdidaktik die disziplinären Denkweisen verschiedener Kompetenzbereiche des Sachunterrichts (aktuell im Hinblick auf Physik, Geschichte und Geographie) auf Basis der Resultate der jüngeren Wissenschaftsforschung über diese Disziplinen gefasst. Dabei sollen, hinausgehend über bisherige Charakterisierungen dieser Kompetenzbereiche, die grundlegenden kognitiven Hilfsmittel, mit denen in diesen Disziplinen argumentiert wird, beschrieben werden. In einem zweiten Schritt wird auf Basis der Resultate der Entwicklungs- und Kognitionspsychologie analysiert, welche dieser kognitiven Hilfsmittel Kinder im Volksschulalter zugänglich sind. Im dritten Schritt werden dann Unterrichtsvorschläge dafür, wie die identifizierten kognitiven Hilfsmittel Kindern im Sachunterricht zugänglich gemacht werden können, entwickelt und erprobt werden.

Evaluation des Moduls "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Evaluation des Moduls "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

 

Der Sachunterricht beteiligt sich an der Entwicklung eines Moduls "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe. Die Einführung des Moduls an der PH Tirol soll evaluiert werden. Das Evaluationskonzept wird in Kooperation mit der FH Graubünden entwickelt. Die Evaluationsinstrumente sollen an beiden Hochschulen eingesetzt und die Ergebnisse miteinander verglichen werden.