Direkt zum Inhalt

Großes Interesse am virtuellen Tag der offenen Tür 

Wie ist es, Lehrer:in zu sein? Gibt es einen typischen Tagesablauf? Was möchten Lehrer:innen Studieninteressierten mit auf den Weg geben? Sieben bereits im Beruf stehende Lehrer:innen unterschiedlicher Schultypen – von der Volksschule bis zur AHS – gaben den Interessierten zum Auftakt des Tags der offenen Tür an der PHT eineinhalb Stunden lang Einblicke in ihren Berufsalltag. Anschließend gab es die Gelegenheit, direkt bei den Institutsleiter:innen der Studien alle aufkommenden Fragen zu besprechen.

Premiere: Erstmals Master der Berufspädagogik! 

Anfang der Woche erhielten rund zwanzig Absolvent:innen der Berufs- und Primarpädagogik im Rahmen unserer dual-hybriden akademischer Feier ihre Master-Zertifikate!
Beide Studiengänge gibt es erstmals seit dem Wintersemester 2019/2020. Die Absolvent:innen der Berufspädagogik sind dabei eine der ersten in Österreich, die dieses Studium abgeschlossen haben. Die Kandidat:innen der Primarpädagogik sind bereits die dritte Absolvent:innengruppe der "ersten Generation".

360 Tiroler Neulehrer:innen starten in den Beruf
Insgesamt 360 neue Lehrpersonen starteten Anfang September mit einer praxisbezogenen Vorbereitungsphase in den Schulbetrieb: Mit Workshops, Infoveranstaltungen, Vorträgen und Online-Kursen im Rahmen der Berufseinstiegswoche begann die sogenannte Induktionsphase, in der Neulehrer:innen an den Schulen und vonseiten der Pädagogischen Hochschulen begleitet werden. 220 Neulehrer:innen absolvierten die Berufseinstiegswoche an der PH Tirol, 140 Neulehrer:innen waren an der KPH Edith Stein angemeldet.
Onboarding-Day: Willkommen an der PH Tirol!
Am Beginn des Onboarding-Programmes für neue Mitarbeiter:innen der Pädagogischen Hochschule Tirol stand Anfang September der Onboarding-Day.
#beeraifeisenAWARD für Biodiversität-Projekt an der PH Tirol
Der #beeraiffeisenAWARD 2025 der Tiroler Raiffeisenbanken fand heuer bereits zum fünften Mal statt. In der Kategorie Unternehmen und Institutionen entschied sich die Jury für das Projekt „Es summt am Campus – Biodiversität im Fokus“ der Pädagogischen Hochschule Tirol.
Ausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiter:in für das Projekt „AI2PI - From Artificial Intelligence to Pedagogical Innovation“
Das 2025 gestartete europäische Verbundprojekt „From Artificial Intelligence to Pedagogical Innovation“, kurz AI2PI, hat die verantwortungsbewusste Nutzung und den informierten Umgang mit KI im Schulunterricht im Fokus. Das Projekt unterstützt Lehrer:innen und Lehramtsstudierende beim Aufbau und bei der Erweiterung von KI-Kompetenzen für den Schulunterricht. Zur Unterstützung werden im Rahmen des Projekts wissenschaftlich basierte Lernmodule entwickelt und evaluiert.
Auszeichnung für Schulrecht-App
Das Innsbrucker Unternehmen „duftner.digital“ wurde für seine „Schulrecht-App“ in der Kategorie „Digitalisierung“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Content und pädagogisches Konzept lieferte die PH Tirol. Vor Kurzem haben die Tiroler Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler gemeinsam mit Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT, die Trophäe an „duftner.digital“ und Klaus Schneider von der PH Tirol überreicht.
Antrittsvorlesungen HS-Prof.in Martina Überall und HS-Prof.in Katharina Wirnitzer
Im Juni hielten an der PH Tirol zwei neu berufene Hochschulprofessorinnen ihre Antrittsvorlesungen.
Stärkenfest Imst auf Radio U1

Am 24. Juni berichtete Radio U1 vom ersten Tiroler Stärkenfest in Imst. Im Interview: Martin Wegscheider von der PH Tirol, der das Fest mit hunderten Volksschüler:innen gemeinsam mit seinen Schüler:innen von der HAK/HAS Imst organisiert und durchgeführt hat. 

Neue Studie: Berufseinstieg Lehramt
Der Einstieg in den Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer stellt im Allgemeinen eine entscheidende Phase in der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen dar. Vor dem Hintergrund des akuten Lehrkräftemangels und eines Anstieges frühzeitiger Berufsaustritte rückt die Frage nach den Bedingungen eines gelingenden Berufseinstiegs von Lehrpersonen verstärkt in den bildungspolitischen Fokus.
abonnieren