Direkt zum Inhalt

HLG Schulen professionell führen - neue Vorqualifikation

20 ECTS-AP | 2 Semester | SKZ 710 109

 

Neue Vorqualifikation - Schulen professionell führen


Der Abschluss dieses Hochschullehrgangs „Neue Vorqualifikation - Schulen professionell führen“ mit 20 ECTS ist dienstrechtlich für Bewerbungen bzw. Bestellungen zur Schulleitung seit 01.01.2024 eine Voraussetzung. 

Beschreibung:


Der HLG „Neue Vorqualifikation - Schulen professionell führen“ hat inhaltlich zwei Aufgaben: Erstens liefert er den Teilnehmer*innen viele der grundlegenden Kompetenzen, die sie in der Rolle der Schulleiterin bzw. des Schulleiters benötigen werden. Er orientiert sich dabei am „Schulleitungsprofil“ des BMBWF und umfasst vielfältige Themenbereiche wie die Entwicklung eines persönlichen Führungsverständnisses, Personal- und Qualitätsmanagement, Organisation der Schule, Kommunikation und Konfliktmanagement, Schul- und Dienstrecht bis hin zum Bewerbungsverfahren für eine Schulleitung.

Zweitens sollen die Teilnehmer/innen die Gelegenheit haben, in der vertrauensvollen Umgebung einer weitgehend festen Lehrgangsgruppe und zusätzlich einer kleineren Peer-Gruppe das Verhältnis ihrer Persönlichkeit zur Rolle der Schulleitung zu entwickeln und zu klären. Damit soll die Entscheidung für eine Bewerbung für die Leitung einer Schule vorbereitet und selbstbewusst getroffen werden können.

 

Ziele: 

  • Schaffung einer dienstrechtlichen Voraussetzung für Bewerbungen und Bestellungen zur Schulleitung
  • Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen für die Tätigkeit als Schulleiter*in (laut „Schulleitungsprofil“)
  • Vorbereitung der persönlichen Entscheidung zur Bewerbung für die Leitung einer Schule

 

Inhalt und Abhaltungsform:

 

Anmerkung: Das Curriculum für diesen Lehrgang wurde neu erstellt und im März 2025 veröffentlicht. Die genaue Durchführung wird aktuell geplant. Es kann daher zu den Angaben unten noch leichte Änderungen geben. Die genauen Termine werden bekanntgegeben, sobald sie vorliegen.

 

Intro
Kick-Off (in Präsenz - zweite Septemberhälfte – genauer Termin folgt)
Einführung in das Schulmanagement (asynchrones Onlineformat: in Eigenverantwortung und freier Zeiteinteilung zu absolvierender Onlinekurs über moodle)

 

Modul 1: Schule qualitätsorientiert gestalten

  • 1.1 Qualitätsmanagement (Online – siehe asynchrones Onlineformat oben)
  • 1.2 Pädagogische Steuerung (Online)
  • 1.3 Organisation der Schule (Online)

Interaktionsorientierte Vertiefung (der Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen des Moduls 1 in Präsenz - Termine folgen)
 

Modul 2: Schule partizipativ gestalten

  • 2.1 Personalführung (Online)
  • 2.2 Kommunikation & Konflikt (Online)
  • 2.3 Veränderung an Schulen (Online)

Interaktionsorientierte Vertiefung (der Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen des Moduls 1 in Präsenz - Termine folgen)

 

Modul 3: Schule kontextbezogen gestalten

  • 3.1 Governance Bildung (Online)
  • 3.2 Schulrecht (Online)
  • 3.3 Dienstrecht (Online)

Interaktionsorientierte Vertiefung (der Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen des Moduls 1 in Präsenz - Termine folgen)

 

Modul 4: Meine Rolle als Schulleitung gestalten

  • 4.1 Rolle der Schulleitung (Online)
  • 4.2 Bewerbung als Schulleitung (Online)
  • 4.3 Mein Führungsverständnis Interaktionsorientierte Vertiefung (der Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen des Moduls 1 in Präsenz - Termine folgen)
  •  

Achtung: Die Onlinekurse eines Moduls müssen alle abgeschlossen sein, damit man zur dazugehörigen interaktionsorientierten Vertiefung des Moduls zugelassen wird!

 

Starttermin: WiSe 2025

Dauer: 2 Semester

ECTS-AP: 20

Kosten: Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.


Qualifikationsprofil:
Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer mit Ambitionen, Führungsverantwortung im schulischen Kontext zu übernehmen. Der Schwerpunkt liegt neben einer grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis von schulischer Führungsverantwortung auch darin, die Eigenverantwortlichkeit der Lehrerinnen und Lehrer mit Führungsambitionen in Form von Reflexions- und Kooperationsarbeiten zu etablieren.
Für die Bewerbung (Schulleitung, Abteilungsleitung, Fachvorstandsleitung) ist der positive Abschluss des ersten Teils des Hochschullehrgangs "Schulen professionell führen - Vorqualifikation (20 ECTS-AP) nachzuweisen.


Zulassungsvoraussetzung:

  • aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung als Lehrer:in
  • Motivationsschreiben

 

Die Reihung der Teilnehmer:innen erfolgt aufgrund des Zeitpunktes der Anmeldung zum Hochschullehrgang und der vollständigen Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen.

Eine fixe Zusage findet gemäß der durchgeführten Reihung entsprechend der vom Rektorat im Mitteilungsblatt verlautbarten Studienplätze statt.

 

Zertifikat, Abschluss:

  • studienabschließendes Zeugnis

 

Bewerbung:

Zeitraum: siehe https://ph-tirol.ac.at/hlg
  Anleitung & Bewerbung

 Direkt zu PH-Online

 

  Link zum Curriculum

 

     

       

      Kontakt