Direkt zum Inhalt

Fundament des Bundesschwerpunkts Deutsch Primar

Die Arbeit des neu gegründeten Bundesschwerpunkts stützt sich insbesondere auf verschiedene aktuelle Projektergebnisse:


1. Das TWF-geförderte Forschungsprojekt „Fachdidaktische Konzepte im Fach Deutsch in Tiroler Volksschulen und der Aspekt Mehrsprachigkeit“ hat die fachdidaktische Umsetzung der großen Kompetenzbereiche im Lehrplan (Lesen, Schreiben, Hören-Sprechen-Miteinander reden, Rechtschreibung) mittels online-Erhebung untersucht. Aus den Ergebnissen dieser Fragebogenerhebung in Tirol und einer extensiven Literaturrecherche sind bislang zwei Bücher im Waxmann Verlag erschienen:

2020 Lesen in der Primarstufe

2021 Hören in der Primarstufe

2023 Texte verfassen in der Primarstufe

Eine bundesweite virtuelle Fortbildungsreihe zum dritten Band (Text verfassen) ist geplant für Nov./Dez. 2023
(Anmeldung über PHO unter den Fortbildungs-LV-Nummern 7F3.TDE1A32, 7F3.TDE1A33, 7F3.TDE1A34).

   

2. Die inhaltliche Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und Lehrpersonen im Rahmen der 2020 gestarteten Sommerschule des BMBWF hat zu Kooperationen mit der KPH Edith Stein (Stams) geführt. Im Zuge dieser Zusammenarbeit entstand das herausgegebene Grundlagenwerk von J. Festman (2021), „Deutsch lehren und lernen: diversitätssensible Vermittlung und Förderung“, das 2021 im Waxmann Verlag erschien. Dieses Buch wird sowohl zur Vorbereitung der Sommerschultätigkeit verwendet als auch in Lehrveranstaltungen im BA- und MA-Studium, insbesondere zur Sprachförderung und zum Umgang mit Diversität in der Klasse.
Derzeit findet auch ein Begleitprojekt zu den Sprachbuddys statt: Studierende der PHT, KPH und der Universität Innsbruck haben sich bereit erklärt, freiwillig ukrainische Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Hierbei werden sie durch regelmäßige online-Veranstaltungen begleitet, um notwendige Informationen zur Sprachförderung vermittelt zu bekommen, Materialien und Sprachförderspiele zu besprechen, Sprachförderansätze zu trainieren und Fragen diskutieren zu können. (Organisiert wird das Sprachbuddy-Projekt über das Referat für Internationales und Erasmus an der PHT, Ansprechperson Isaak Zangerl)
Im Zuge der Unterstützung von ukrainischen Kindern im Schulalltag und damit der Vorbereitung der Lehrpersonen wurde im April 2022 ein Webinar in der Vortragsreihe der PHT zur Sprachförderung gehalten. Das Video kann hier (https://ph-tirol.ac.at/node/2482) eingesehen werden.
 

    3. Das Großprojekt INNALP Education Hub (FFG-gefördert) wird in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der FH Kufstein durchgeführt. Das INNALP Education Hub schafft im Zentrum der Alpen ein Infrastrukturangebot, wo Bildungsinnovationen entwickelt und erprobt werden. Das language lab wurden als Innovationslabor eingeworben und steht im Themenbereich des Bundesschwerpunkts: Ziel ist die Nutzung sowie Erforschung von Sprachförderansätze auch im Zusammenhang mit neuen Medien im sprachbewussten und sprachintensiven Deutschunterricht in der Primarstufe. Aktuell befindet sich das Labor noch im Aufbau (https://www.innalp.at/de/innovationslabore/language-lab).