Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Save the date: 2. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar 2025 am 7. + 8. 11. 2025

Die Tagung ist geplant für den 7. und 8. November 2025 an der PH Tirol. Thematischer Fokus wird der integrative Deutschunterricht sein – also ein Deutschunterricht für ALLE Kinder mit Einbezug ihrer Sprachen und dem Fokus auf sprachliche Bildung (z.B. durch Ansätze wie sprach- und diversitätsbewusster Unterricht).

jetzt anmelden: 1. Workshop-Nachmittag Oktober 2024

Ideen und Inspirationen für den Deutschunterricht zur Förderung der Grundkompetenzen und der sprachlichen Bildung

04. 10. 2024 von 14:00 bis 17:30 Uhr

PH Tirol, Pastorstraße 7, Innsbruck

Wir hören und merken es immer wieder: Die Klassen werden diverser, die Leistungsspannen sind schon bei der Einschulung größer. Im Deutsch-Unterricht geht es um Förderung der Grundkompetenzen und um sprachliche Bildung für alle Kinder. Es braucht daher spannende Ideen, umsetzbare Inspirationen, konkrete Anregungen und effektive Methoden, digitale Tools und Materialhinweise, um mit der vielfältigen Diversität im Unterricht umzugehen.

Eingeladen sind Lehrer:innen, Lehrende in Aus-, Fort- und Weiterbildung, Schulleiter:innen, Mitarbeiter:innen von Bildungsdirektionen und Verbänden sowie Studierende.
 

Die Anmeldung erfolgt ab sofort per E-Mail an: christine.reiter@ph-tirol.ac.at

Bei Schwierigkeiten oder Fragen wenden Sie sich bitte per Email an julia.festman@ph-tirol.ac.at oder christine.reiter@ph-tirol.ac.at.

 

Programm:

  • ab 13:15 Uhr Registrierung
  • 14:00 bis 14:10 Uhr Begrüßung
  • 14:15 bis 15:15 Uhr Workshop-Runde 1
  • Pause 15 Min.
  • 15:30 bis 16:30 Uhr Workshop-Runde 2
  • 16:35 bis 17:15 Uhr  Impulsvortrag
  • 17:15 bis 17:30 Uhr Ausblick und Verabschiedung

 

Infos zum Impulsvortrag:

Endlich wirklich differenzierter Deutsch-Unterricht – Konzepte, Umsetzung und Material
von HS-Prof.in Mag.a Julia Festman, Ph.D. habil.
(PH Tirol, Leiterin des Bundesschwerpunkts Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe)

Differenzierung ist ein Modewort, das viele Materialien für den Deutsch-Unterricht schmückt. Da die Leistungsspanne in den Klassen enorm ist, reicht eine Differenzierung auf visueller Ebene nicht. Es braucht eine Binnendifferenzierung, welche die kognitiven und sprachlichen Anforderungen berücksichtigt.
Im Impulsvortrag wird vorgestellt, welche Differenzierungskonzepte möglich sind und wie sie umgesetzt werden können. Aufgezeigt wird auch, worauf bei Aufgabenstellungen und Materialauswahl geachtet werden kann.

 

Details zu den Workshop-Inhalten und den Referentinnen:

(Die Zahl der Teilnehmer:innen pro Workshop ist begrenzt. Daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung.)

Workshop-Runde 1:

Differenzierung bei Lesetexten verstehen und für sprachliche Bildung nutzen
Gerade für das Lesen sind Lesetexte, die sprachlich gut differenziert sind, eine wesentliche Grundlage für effektive Leseförderung. Im Workshop werden verschiedene Lesematerialien genauer betrachtet, die angeben, differenziert zu sein. Wir besprechen und erarbeiten, worum es bei der Differenzierung von Lesetexten geht, welches Material sinnvoll differenziert und wie diese Differenzierung für die Förderung der sprachlichen Bildung genutzt werden kann.

Julia Festman ist HS-Professorin für Mehrsprachigkeit und Leiterin des Bundesschwerpunkts Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe. Sie vertritt in der Lehre den Bereich Deutsch/Mehrsprachigkeit. In den vergangenen Jahren hat sie sich intensiv mit (mehrsprachigem) Spracherwerb und Schriftspracherwerb befasst und forscht und publiziert in diesem Themenbereich.
 

Mit dem digitalen Hörbuch Lesen und Hören fördern
In diesem Workshop werden wir uns mit dem digitalen Hörbuch beschäftigen. Wie kann die Methode Lesen und Hörbuch gleichzeitig im Unterricht der Primarstufe eingesetzt werden? Was fördert die Methode und was ist der Unterschied zum Vorlesen? Wir werden uns gemeinsam selbst gestaltete Hörbücher von Studierenden ansehen und darüber sprechen, wie man als Lehrperson ein Hörbuch (z. B. mit Schüler:innen) erstellten kann.

Sabrina Gerth ist HS-Professorin für Digitale Bildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sprache und beschäftigt sich in ihrer Forschung und Lehre damit, wie digitale Medien didaktisch gut durchdacht im Unterricht eingesetzt werden können, um die Kompetenzen im Schriftspracherwerb zu fördern.
 

Effektiv Lesestrategien in der Primarstufe einsetzen
Lesestrategien sind mentale Werkzeuge zur Arbeit mit Texten und helfen Schüler:innen, die in einem Text enthaltenen Informationen zu erschließen und zu behalten. Sie können nicht einfach vorausgesetzt werden. Vor allem Schüler:innen mit wenig Leseerfahrung brauchen die systematische Vermittlung im Unterricht, um einen guten Zugang zu Texten und ihnen oft fremden Textsorten zu bekommen. Dabei hilft ein Lesestrategiefächer, bei dem sowohl das Vorwissen als auch die Auseinandersetzung mit dem Wortschatz sowie die Bedeutung von Schlüsselwörtern für das Zusammenfassen und das Erstellen eines eigenen Leseprodukts im Vordergrund steht.

In diesem Workshop wird auf die spezifischen Schwierigkeiten beim Lesen in der deutschen Sprache, insbesondere der Bildungssprache eingegangen. Weiters werden Lesefördermöglichkeiten – auch ganz praktisch – vorgestellt und gemeinsam ausprobiert (s. Festman, Gerth, Reiter, & Alber, 2020).
• Kurzer theoretischer Input
• Analyse von Lesetexten versch. Schulstufen
• Praktische Anwendung des Lesefächers

Christine Reiter, Hochschullehrperson am Institut für Primarpädagogik der PH Tirol, Arbeitsschwerpunkte: Deutsch in der Primarstufe; vorher langjährige Volksschullehrerin in Innsbruck.

 

Schreibatelier mit Frau Koc: Verfassen von Texten mit Eduki-Materialien für den Unterricht
Im "Schreibatelier mit Frau Koc" dreht sich alles um effektive Methoden zum Verfassen von Texten für den Unterricht. Praxisorientierte Materialien von Eduki erleichtern den Schüler:innen das Planen, Verfassen und Überarbeiten von Texten. Der Workshop bietet wertvolle Tipps und Ressourcen, die direkt im Unterricht genutzt werden können.

Seda Koc ist eine Volksschullehrerin, die regelmäßig Unterrichtsmaterialien für Eduki erstellt. Zudem teile ich Einblicke in meinen Lehrerinnenalltag auf Instagram, um andere Pädagog:innen zu inspirieren und zu unterstützen.

 

Workshop-Runde 2:

Effektiv Lesestrategien in der Primarstufe einsetzen
Lesestrategien sind mentale Werkzeuge zur Arbeit mit Texten und helfen Schüler:innen, die in einem Text enthaltenen Informationen zu erschließen und zu behalten. Sie können nicht einfach vorausgesetzt werden. Vor allem Schüler:innen mit wenig Leseerfahrung brauchen die systematische Vermittlung im Unterricht, um einen guten Zugang zu Texten und ihnen oft fremden Textsorten zu bekommen. Dabei hilft ein Lesestrategiefächer, bei dem sowohl das Vorwissen als auch die Auseinandersetzung mit dem Wortschatz sowie die Bedeutung von Schlüsselwörtern für das Zusammenfassen und das Erstellen eines eigenen Leseprodukts im Vordergrund steht.
In diesem Workshop wird auf die spezifischen Schwierigkeiten beim Lesen in der deutschen Sprache, insbesondere der Bildungssprache eingegangen. Weiters werden Lesefördermöglichkeiten – auch ganz praktisch – vorgestellt und gemeinsam ausprobiert (s. Festman, Gerth, Reiter, & Alber, 2020).
• Kurzer theoretischer Input
• Analyse von Lesetexten versch. Schulstufen
• Praktische Anwendung des Lesefächers

Christine Reiter, Hochschullehrperson am Institut für Primarpädagogik der PH Tirol, Arbeitsschwerpunkte: Deutsch in der Primarstufe; vorher langjährige Volksschullehrerin in Innsbruck.
 

Mit dem digitalen Hörbuch Lesen und Hören fördern
In diesem Workshop werden wir uns mit dem digitalen Hörbuch beschäftigen. Wie kann die Methode Lesen und Hörbuch gleichzeitig im Unterricht der Primarstufe eingesetzt werden? Was fördert die Methode und was ist der Unterschied zum Vorlesen? Wir werden uns gemeinsam selbst gestaltete Hörbücher von Studierenden ansehen und darüber sprechen, wie man als Lehrperson ein Hörbuch (z. B. mit Schüler:innen) erstellten kann.

Sabrina Gerth ist HS-Professorin für Digitale Bildung in der Primarstufe mit Schwerpunkt Sprache und beschäftigt sich in ihrer Forschung und Lehre damit, wie digitale Medien didaktisch gut durchdacht im Unterricht eingesetzt werden können, um die Kompetenzen im Schriftspracherwerb zu fördern.
 

Von Elementar zu Primar – Lust auf Lesen und Schreiben lernen - Bilderbücher zum Schriftspracherwerb
Bilderbücher zum Schulstart und Schriftspracherwerb können mehr sein als „Hurra, ich komme in die Schule“. Im Workshop werden ausgewählte Bilderbücher vorgestellt, die Aspekte des Schriftspracherwerbs thematisieren. Das dialogische Lesen, Erzählen und sich Auseinandersetzen mit Sprache und Schriftspracherwerb im Bilderbuch öffnen den Blick für das Besondere am Lesen und Schreiben Lernen und dem Umgang mit Sprache, insbesondere dem WortSCHATZ.

Julia Festman ist HS-Professorin für Mehrsprachigkeit und Leiterin des Bundesschwerpunkts Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe. Sie vertritt in der Lehre den Bereich Deutsch/Mehrsprachigkeit.

 

Schreibatelier mit Frau Koc: Verfassen von Texten mit Eduki-Materialien für den Unterricht
(Dieser Workshop wird zweimal angeboten)
Im "Schreibatelier mit Frau Koc" dreht sich alles um effektive Methoden zum Verfassen von Texten für den Unterricht. Praxisorientierte Materialien von Eduki erleichtern den Schüler:innen das Planen, Verfassen und Überarbeiten von Texten. Der Workshop bietet wertvolle Tipps und Ressourcen, die direkt im Unterricht genutzt werden können.

Seda Koc ist eine Volksschullehrerin, die regelmäßig Unterrichtsmaterialien für Eduki erstellt. Zudem teile ich Einblicke in meinen Lehrerinnenalltag auf Instagram, um andere Pädagog:innen zu inspirieren und zu unterstützen.

Rückblick 1. Tagung Bundesschwerpunkt Deutsch Primar 2023

Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht


Rückblick auf die 1. Bundestagung am 18.11.2023 organisiert vom Bundesschwerpunkt Fachdidaktik Deutsch Primar (PH Tirol), in dem Expertise zum Thema im Auftrag des BMBWF gebündelt, weiterentwickelt und österreichweit vermittelt wird .
  
Eingeladen waren Volksschullehrpersonen und Schulleitungen, Sprachheil- und Sprachförderlehrpersonen, PH- und Uni-Mitarbeiter:innen (österreichweit), Lehrpersonen für erstsprachlichen Unterricht usw. Wir haben unsere Gäste vor Ort an der PH Tirol und via Zoom begrüßt.


Bildtext: 
Die Vortragenden bei der Tagung: v.l. Julia Festman (Leiterin Bundesschwerpunkt, keynote 2, Workshop), Franz Kaslatter (Workshop), Ulrike Stadler-Altmann (HU Berlin - keynote 1), Andrea Raggl (Workshop), Jörg Meier (Workshop), Simone Baumann (Workshop), Claudia Haas (Workshop), Christine Reiter (Workshop), Sabrina Gerth (Workshop), Ines Pichler (Workshop), Gabriele Rathgeb (Workshop), Birgit Gasser (Workshop), Klaudia Kröll (Workshop), Christiane Heidegger (Workshop), Eva-Maria Jünger (PH Heidelberg - Workshop), Evi Tscholl (Workshop), Susanne Schumacher (Universität Bozen - Workshop).


Am Samstag, den 18.11.2023 wurden im Rahmen einer Bundestagung an der PH Tirol konkrete Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Deutschunterricht vorgestellt. Rund hundertfünfzig Teilnehmer:innen aus ganz Österreich waren – in Präsenz und online – an die PH Tirol gekommen. Die ganztägige Tagung fand zum Abschluss der Diversitätswoche der PH Tirol an einem Samstag statt.
 
In den Keynotes und Workshops richtete sich die Veranstaltung an Teilnehmer:innen, die sich selbst, ihren Unterricht und ihre (Hoch-)Schule diversitätssensibel weiterentwickeln wollen.
 
Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diversität in der Primarstufe aufzeigen
Neben Keynotes von Ulrike Stadler-Altmann von der Humboldt Universität zu Berlin und Julia Festman von der PH Tirol wurden in Workshops vielfältige konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Diversität im (Deutsch-)Unterricht berücksichtigt und diversitätssensibler Unterricht umgesetzt werden kann. Ausgehend vom Wahrnehmen der Vielfalt und deren Reflexion hin zum Thematisieren der Diversität wurde vermittelt, wie Unterricht adäquater gestaltet werden kann: einerseits, indem Vielfalt überhaupt sichtbar gemacht wird und andererseits, indem produktiv mit dem Thema und der Vielfalt der Kinder umgegangen wird. Die Keynotes und Workshops stellten grundlegende Ansätze vor und sollten als Inspiration für den Unterricht dienen.
 
Grundsteine eines diversitätssensiblen Unterrichts - Keynote von Julia Festman
Beim diversitätssensiblen Unterrichten wird das Beobachten und Wahrnehmen von Diversität in der Klasse kombiniert mit einem Aufgreifen und Einbeziehen dieser Diversität in das Unterrichtsgeschehen. Dabei agiert die Lehrperson als Sprachvorbild, und zwar nicht nur, um sprachförderlich zu handeln, sondern auch indem sie achtsam mit Sprache umgeht. Lehrer:innen schaffen einen sprachintensiven, kommunikativen Unterricht, der die Redezeit und die aktive Unterrichtsbeteiligung aller Schüler:innen sowie ein gemeinsames Lernen deutlich erhöht. Dies gelingt zum einen durch das aktive Einbeziehen von individuellen Vorkenntnissen, zum anderen durch gezielte Förderung der Bildungssprache und durch das Eingehen auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder. Mit der Wahrnehmung und einem produktiven Einbeziehen von Vielfalt in den Unterricht soll ein Deutschunterricht anvisiert werden, der die Kinder mit all ihrem Wissen und ihren Facetten einbindet.
 
Workshops
Möglichkeiten und Herausforderungen der Individualisierung im Anfangsunterricht Deutsch vermittelten Andrea Raggl und Klaudia Kröll in ihrem Workshop.

Weitere Workshops fanden zur Förderung von Lese- Schreib-, Handschreib- und Hörkompetenz statt:

So stellte Christine Reiter die Arbeit mit dem Lesefächer vor, Birgit Gasser das Geschichtenhaus, Sabrina Gerth die Arbeit mit dem „Wunderstift“ und Julia Festman jene mit dem Hörstift. Im Workshop von Franz Kaslatter wurde Sprachförderung durch gezielt vereinfachte Märchen, wie sie in den EasyGrimm-Büchern enthalten sind, thematisiert. Daniela Klingler führte in das Thema Vielfalt im Bilderbuch ein. Sandra Buchschwenter und Alexandra Madl, die an der PH Tirol die Fachstelle für Gender- und Diversitätskompetenz leitete, stellten gender- und diversitätssensible Kinderliteratur und die Arbeit damit vor. Insgesamt fanden fast zwanzig Workshops zum Thema statt.


Das Tagungsteam erstellte eine Broschüre mit den wesentlichen Inhalten aller Workshops, die die Teilnehmende mitnehmen konnten.

 

 

Podiumsdiskussion
In der abschließenden Podiumsdiskussion wie auch im persönlichen Gespräch mit vielen Lehrer:innen und Expert:innen, hat sich gezeigt, dass die Bewusstmachung und Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs wie auch der eigenen Diversitätsaspekte, z.B. der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit, wichtig sind, um sich in der Schulgemeinschaft und Gesellschaft zu verorten. Diversitätssensibles Unterrichten ist in jedem Schulfach wichtig – hierfür konnten die Teilnehmer:innen ausgehend vom Deutschunterricht und der Sprache vielfältige, konkrete Ideen, Materialien und Impulse für sich und ihre Unterrichts- und Lehrpraxis mitnehmen.

•    Workshoprunde 1 (Ubersicht Workshopangebote)
•    Workshoprunde 2 (Übersicht Workshopangebote)