Direkt zum Inhalt

Fit4kids – Ein kunterbuntes Sportfest

Die Studierenden des Sport-Schwerpunkts (8. Semester) bereiteten für die Kinder der Praxisvolksschule an den Vormittagen des 31.05.2023 und des 05.06.2023 sechs Bewegungsstationen vor. In jahrgangsgemischten Gruppen durchliefen die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrpersonen den Stationenbetrieb im Schulgebäude und konnten dabei neue Sportarten kennenlernen und ihre sportlichen sowie kognitiven Fähigkeiten an den Folgenden Stationen unter Beweis stellen.
In tiefer Trauer geben wir das Ableben von Prof. Dr. Adolf Graf bekannt

In tiefer Trauer geben wir das Ableben von Prof. Dr. Adolf Graf, der am 30. Mai 2023 im 86. Lebensjahr verstorben ist, bekannt.

Regierungsrätin Caroline Abfalter

Am 10. Mai 2023 wurde Caroline Abfalter, langjährige Direktorin der Praxisvolksschule der Titel der Regierungsrätin durch Herrn Bundespräsident Alexander van der Bellen verliehen und vom Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung überbracht.

Ausgezeichnet mit dem Titel „Regierungsrat/rätin“ werden nur herausragende Vertreter:innen ihres Berufes, die sich in langjähriger beruflicher Ausübung Verdienste um die Republik Österreich erworben haben.

Symposium „1. Innsbrucker Gipfeltreffen“

200 Leiter:innen von Schulen, Kindergärten und -krippen generieren Ideen zum konstruktiven Umgang mit Neuem

Lebenswelten-Studie: Mehrwert für die Gesellschaft

Die Einblicke in jugendliche Lebenswelten – Wünsche, Ängste, Hoffnungen und Vorlieben der 14- bis 16-Jährigen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino – finden großes Interesse aus der Gesellschaft.

Praxismittelschule vernetzt MINKT
Mitte Mai besuchten Schüler:innen und Lehrpersonen des Gymnasiums Schillerstraße in Feldkirch die Praxismittelschule der PH Tirol. Gemeinsam beschäftigten sich die Jugendlichen einen Tag lang mit verschiedensten Aspekten von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik – also MINKT. Die Vorarlberger Lehrpersonen holten sich bei Michael E. Luxner Methodenwissen, um eigene Projekte umsetzen zu können.
Hochschul-Gemeinschaft nachhaltig aktiv
Mit Vorträgen, Projektpräsentationen und verschiedenen Aktionen stellen an der PH Tirol Mitarbeiter:innen und Studierende von 23. bis 26. Mai das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung eine Woche lang verstärkt in den Mittelpunkt. Als Schwerpunkt mit eigener Strategie an der PH Tirol verankert sollen verschiedene, auch spielerische Zugänge zur Nachhaltigkeit im Denken und Handeln aller Mitarbeiter:innen in Lehre, Forschung und Verwaltung wie auch im Betrieb der Tiroler Hochschule entdeckt und zunehmend gelebt werden. Auch die beiden Praxisschulen beteiligten sich an dem Event. Eingeladen zur Nachhaltigkeitswoche waren die Hochschulgemeinschaft mit ihren Lehrenden, Studierenden und Verwaltungsmitarbeiter:innen, Tiroler Lehrer:innen aller Schularten und Interessierte. Ein Highlight bildete ein Gemeinschaftsprojekt von Schüler:innen der 2a der Praxisvolksschule, begleitet von Studierenden und Lehrerin Uschi Mayr, die mit einem Flohmarkt 1000 Euro erwerben konnten und diese für 33 Ziegen in Simbabwe gespendet haben.
Praxisvolksschule gewinnt 1. Preis

Die 4. MSTC-Klasse hat unter der Leitung von Walter Vigl am Wettbewerb „Der kleine Albert“ im Rahmen von "Jugend forscht in der Technik" teilgenommen und mit ihrem Pflanzengießroboter „Planty“ in der Kategorie „Volksschulen“ den 1. Platz gewonnen. Mit dem Sieg ist ein Preisgeld von 800 €uro verbunden.

International Week – Frühjahrs-Edition
Mit der International Week Mitte Mai wurden wieder Partner aus verschiedensten Nationen an die PH Tirol geladen. Ein abwechslungsreiches Programm aus Bildungsthemen, Kultur und interkulturellem Austausch wurde geboten. Neue Ideen und Inspirationen zur Weiterentwicklung der Internationalisierung sind daraus hervorgegangen.
Ausbildung der Lehrer:innen des neuen Schulfaches "Digitale Grundbildung" begonnen

Der zweijährige Hochschullehrgang (HLG) "Digitale Grundbildung" (30 ECTS) hat nun im Sommersemester an der PHT mit 50 Teilnehmern begonnen.

abonnieren