Direkt zum Inhalt

Großes Interesse am virtuellen Tag der offenen Tür 

Wie ist es, Lehrer:in zu sein? Gibt es einen typischen Tagesablauf? Was möchten Lehrer:innen Studieninteressierten mit auf den Weg geben? Sieben bereits im Beruf stehende Lehrer:innen unterschiedlicher Schultypen – von der Volksschule bis zur AHS – gaben den Interessierten zum Auftakt des Tags der offenen Tür an der PHT eineinhalb Stunden lang Einblicke in ihren Berufsalltag. Anschließend gab es die Gelegenheit, direkt bei den Institutsleiter:innen der Studien alle aufkommenden Fragen zu besprechen.

Premiere: Erstmals Master der Berufspädagogik! 

Anfang der Woche erhielten rund zwanzig Absolvent:innen der Berufs- und Primarpädagogik im Rahmen unserer dual-hybriden akademischer Feier ihre Master-Zertifikate!
Beide Studiengänge gibt es erstmals seit dem Wintersemester 2019/2020. Die Absolvent:innen der Berufspädagogik sind dabei eine der ersten in Österreich, die dieses Studium abgeschlossen haben. Die Kandidat:innen der Primarpädagogik sind bereits die dritte Absolvent:innengruppe der "ersten Generation".

Antrittsvorlesungen HS-Prof.in Martina Überall und HS-Prof.in Katharina Wirnitzer
Im Juni hielten an der PH Tirol zwei neu berufene Hochschulprofessorinnen ihre Antrittsvorlesungen.
Stärkenfest Imst auf Radio U1

Am 24. Juni berichtete Radio U1 vom ersten Tiroler Stärkenfest in Imst. Im Interview: Martin Wegscheider von der PH Tirol, der das Fest mit hunderten Volksschüler:innen gemeinsam mit seinen Schüler:innen von der HAK/HAS Imst organisiert und durchgeführt hat. 

Neue Studie: Berufseinstieg Lehramt
Der Einstieg in den Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer stellt im Allgemeinen eine entscheidende Phase in der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen dar. Vor dem Hintergrund des akuten Lehrkräftemangels und eines Anstieges frühzeitiger Berufsaustritte rückt die Frage nach den Bedingungen eines gelingenden Berufseinstiegs von Lehrpersonen verstärkt in den bildungspolitischen Fokus.
Rund 80 Pädagog:innen graduiert
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025 wurden 77 Absolvent:innen der Lehramtsstudien für Primar- und Berufspädagogik sowie zwei Elementarpädagog:innen im Haus der Musik feierlich graduiert. Im Rahmen der Feier wurden die Bedeutsamkeit, Verantwortung und Wirksamkeit des Berufs hervorgehoben.
Tagung Lernstörungen - Hürden im Lernen überwinden...
Am Samstag, den 28.6.2025 fand an der PH Tirol die Tagung „Hürden im Lernen überwinden – Chancen schaffen“ rund um das Thema Lernstörungen statt. Mehr als hundert Lehrer:innen, Expert:innen und Interessierte aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern widmeten sich dabei den vielfältigen Herausforderungen, die Schüler:innen von der Volksschule bis zum Gymnasium im Lernalltag erleben. Im Mittelpunkt standen neueste Forschungsergebnisse sowie praxisorientierte Förderkonzepte, um umfassende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Blick richtete sich dabei vom Defizit hin zur Ressource.
11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück: Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit
Mitte Juni fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol das 11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück statt – eine gemeinsame Veranstaltung von respACT, der Wirtschaftskammer Tirol und der PH Tirol. Im Zentrum stand diesmal das Thema "Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung und soziale Teilhabe".
Weitere Bildungseinrichtungen erfolgreich unterwegs am kinder.kulinarik.weg.tirol
Sechs Schulen und ein Kindergarten haben sich gemeinsam mit ihren Verpflegerküchen und den Erhaltern im Lauf des Bildungsjahres 2024/25 intensiv mit allen Themen rund um eine gelingende Verpflegung und Ernährungsbildung beschäftigt.
Stärkenorientierte Bildungsarbeit
Am 18.6.2025 ging das erste Tiroler „Jedes-Kind-Stärken“-Fest (Stärkenfest) in Imst über die Bühne, das heuer erstmals in sechs Bundesländern veranstaltet wird. Dabei präsentierten rund 200 Schüler:innen Arbeiten, die sie im Zuge von Schulschwerpunkten aus dem Programm „Jedes Kind Stärken“ erarbeitet haben. Das Programm bietet eine Orientierung weg vom Blick aufs Defizit hin zu den Ressourcen von Schüler:innen.
abonnieren