Direkt zum Inhalt

Großes Interesse am virtuellen Tag der offenen Tür 

Wie ist es, Lehrer:in zu sein? Gibt es einen typischen Tagesablauf? Was möchten Lehrer:innen Studieninteressierten mit auf den Weg geben? Sieben bereits im Beruf stehende Lehrer:innen unterschiedlicher Schultypen – von der Volksschule bis zur AHS – gaben den Interessierten zum Auftakt des Tags der offenen Tür an der PHT eineinhalb Stunden lang Einblicke in ihren Berufsalltag. Anschließend gab es die Gelegenheit, direkt bei den Institutsleiter:innen der Studien alle aufkommenden Fragen zu besprechen.

Premiere: Erstmals Master der Berufspädagogik! 

Anfang der Woche erhielten rund zwanzig Absolvent:innen der Berufs- und Primarpädagogik im Rahmen unserer dual-hybriden akademischer Feier ihre Master-Zertifikate!
Beide Studiengänge gibt es erstmals seit dem Wintersemester 2019/2020. Die Absolvent:innen der Berufspädagogik sind dabei eine der ersten in Österreich, die dieses Studium abgeschlossen haben. Die Kandidat:innen der Primarpädagogik sind bereits die dritte Absolvent:innengruppe der "ersten Generation".

Österreichischer Vorlesetag: Die ganze Praxisschule liest!
Am diesjährigen Österreichischen Vorlesetag stand an der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule alles im Zeichen des Lesens. Unter dem Motto „Lesen öffnet Welten“ wurde die Schule in ein großes Lesekino verwandelt. In jedem Raum konnten die Kinder spannende, lustige und berührende Geschichten erleben.
QMS-Kongress: 250 Schulleitungen im Austausch
Am 20. März 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Tirol der 2. QMS-Kongress statt. Bei dieser Tagung, an der rund 250 Schulleiter:innen und Qualitätsverantwortliche aus Tiroler Schulen teilnahmen, sprach Cordula Heckmann, langjährige Direktorin des Campus Rütli, über ihren Weg, Schule zu transformieren und über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in diesem Prozess
Handy & Kinder: Expertin Sabrina Gerth im Interview mit der TT

Die Tiroler Tageszeitung recherchierte zum Thema Handynutzung und Kinder. Im Interview geben Sabrina Gerth, HS-Professorin für Digitale Bildung an der PH Tirol, und Barbara Buchegger von saferinternet.at Antworten.

Digitale Grundbildung im ORF Tirol

Über das neue Fach Digitale Grundbildung an Schulen berichtet der ORF in Tirol Heute vom 24.3.2025 sowie in den ORF Tirol News "Viele Aufgaben für Digitale Grundbildung". 

Die Wiener Sängerknaben zu Gast in der Praxisvolksschule
Die Schülerinnen und Schüler der Praxisvolksschule der PHT erlebten im März einen besonderen musikalischen Tag: Einer der vier Chöre der weltberühmten Wiener Sängerknaben besuchte gemeinsam mit dem Kapellmeister die Schule und gestaltete einen inspirierenden Workshop.
HLG „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“: Unterricht auf einem neuen Level
Der Hochschullehrgang „KI im IT-Unterricht der Berufsbildung“ zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz bereits jetzt den Unterricht bereichert und auf ein neues Level bringt. Ob durch praxisnahe Projektarbeiten, wissenschaftliche Publikationen oder gezielte Fortbildungen – die Zukunft des IT-Unterrichts ist spannend und bietet vielfältige Chancen für Lehrkräfte und Schüler:innen.
Erste Absolvent:innen des HLG Digitale Grundbildung
Kürzlich wurde der erste Durchgang des Hochschullehrgangs „Digitale Grundbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol erfolgreich abgeschlossen. 40 Lehrkräfte aus allen Teilen Tirols haben den berufsbegleitenden HLG absolviert, was mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung gewürdigt wurde.
Schul-Expertin Cordula Heckmann im APA-Interview

Im Rahmen des QMS-Kongress der PH Tirol am 20.3.2025, einer Tagung für über 230 Schulleiter:innen und Qualitätsverantwortliche aus Tiroler Schulen, sprach die deutsche Schulexpertin Cordula Heckmann über ihren Weg, Schule zu transformieren und über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in diesem Prozess.

abonnieren