Studienverantwortliche Einrichtung | Pädagogische Hochschule Tirol |
Dauer / ECTS-AP | 8 Semester / 240 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern) |
Akademischer Grad | Bachelor of Education (BEd) |
Niveau der Qualifikation |
Bachelor (1. Studienzyklus) |
ISCED-F | 0114 Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | 474 |
Curriculum | Informationen zum Curriculum |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent und Sprachnachweis |
Zusatzprüfung |
Die künstlerische Eignung muss vor der Zulassung zum Studium in einer ergänzenden Eignungsfeststellung nachgewiesen werden. |
Bewerbung |
- Kurzbeschreibung des Studiums
-
Das Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken basiert auf Fachpraxis, Fachwissenschaften und Fachdidaktik. Zentral sind die Wahrnehmung unserer Lebenswelten, die Frage nach Materialien, Prozessen und Objekten, sowie schöpferische und sachkundige Eigenarbeit im aktiven mitgestalten der Umwelt. Handwerklich-gestalterische sowie fachwissenschaftliche und -didaktische Kenntnisse werden durch das Studium vermittelt. Die Lehrangebote umfassen die Fachbereiche Design, Körper, Raum und Technik, die Kunst-, Kultur- und Fachwissenschaften und die Fachdidaktik aus der Perspektive der Werkpädagogik, der pädagogischen Praxis und der inklusiven Pädagogik.
Die ersten vier Semester bilden als “Grundstudium” die Basis, auf der die Fachbereiche ab dem 5. Semester in Projekten vertieft und miteinander verwoben werden. Hier stehen fachübergreifende und transdisziplinäre Ansätze im Vordergrund.
- Gegenstand und Ziel des Studiums
-
Das Bachelorstudium dient der künstlerischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung in jeweils zwei Unterrichtsfächern für das Lehramt an Sekundarschulen (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen). Neben dem Lehrberuf an Schulen eröffnet das Bachelorstudium Berufsfelder wie z.B. außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit, Kunst-, Kultur- und Museumspädagogik oder freie künstlerische Berufe.
Vertiefungsmöglichkeiten in den Fachwissenschaften und der Fachdidaktik in den Bereichen Diversität, Inklusion, Gender-, Queer Studies und Intersektionalität schaffen neue Synergien und Entwicklungspotenziale für die eigenständige Konzeption und Ausführung gestalterisch-künstlerischer, textiler und technischer Werke, und befähigen zum konzeptuellen, experimentellen Arbeiten und zur Anregung sowie Begleitung fachspezifischer und interdisziplinärer Lehr- und Lernprozesse.
-
Informationen zum Curriculum -
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wieder, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt abrufbar unter: http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Studieneingangs- und Orientierungsphase ab dem Wintersemester 2019
-
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase findet im ersten Semester des Studiums statt, Sie umfasst folgende Lehrveranstaltungen:
- Faser/Faden/Farbe/Fläche und Systematik der textilen Techniken, SL, 2 ECTS-AP
- Visuelle Kommunikation und Gestaltungslehre SL , 2 ECTS-AP
(2) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können weitere Lehrveranstaltungen im Umfang von 22 ECTS-AP absolviert werden.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis zum Sommersemester 2019
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, ist folgende Lehrveranstaltungsprüfung aus Pflichtmodul 1 der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen abzulegen:
- Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, VO 2, 2 ECTS-AP
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
(2) Der positive Erfolg der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
- Empfohlener Studienverlauf
-
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester bzw. 240 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
- Qualifikationsprofil und Kompetenzen
-
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten Unterrichtsfächer an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol. Es besteht aus einem Bachelorstudium und einem daran anschließenden Masterstudium. Es umfasst eine allgemein bildungswissenschaftliche, eine pädagogisch-praktische und in den zwei gewählten Unterrichtsfächern eine fachliche und fachdidaktische Ausbildung.
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Technisches und Textiles Werken gewinnen ein umfassendes Verständnis ihres Bildungsauftrags, von der Vermittlung fachlicher Kompetenzen im gestalterisch-künstlerischen und fachwissenschaftlichen Bereich über die Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in deren individueller Entwicklung bis hin zur Beteiligung an der Gestaltung der Gesellschaft. Studierende gewinnen gestalterische Handlungsfähigkeit unter Einbeziehung ethischer, philosophischer, lebenspraktischer, politischer und ökologischer Aspekte, haben Kenntnis von der Bedeutung von lebensbegleitendem Lernen und fördern entsprechende Kompetenzen bei den von ihnen betreuten Schülerinnen und Schülern.
- Erwartete Lernergebnisse
-
Im Bachelorstudium erwerben die Absolventinnen und Absolventen ein breites kontextabhängig vertieftes Grundwissen, welches sie im Rahmen der fachbezogenen pädagogisch-praktischen Studien (PPS) anwenden. Damit sind sie in der Lage, der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Entwicklung ihrer Fächer selbständig zu folgen und neue Erkenntnisse für ihre Unterrichtstätigkeit zu rezipieren und zu generieren.
Das Bachelorstudium orientiert sich am Forschungsstand der Fachwissenschaften und deren Didaktiken, an der Bildungswissenschaft sowie den Bildungsanforderungen einer sich entwickelnden Schule und Gesellschaft. Es legt die Grundlagen für jene Kompetenzen, die eine in der schulischen Realität erfolgreiche Lehrperson auszeichnen.
1. Gestalterisch-künstlerische und fachwissenschaftliche Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken
- gewinnen ein breites Repertoire an handwerklichen, gestalterischen und künstlerischen Fähigkeiten.
- lernen Herstellungsmethoden, Eigenschaften, Strukturen und Anwendungen von Materialien kennen.
- erkennen Zusammenhänge von naturwissenschaftlichen Prinzipien, deren technische Umsetzungen und wenden sie praktisch an.
- erproben Materialien systematisch, ziel- und problemlösungsorientiert,- in den Themenfeldern Design, Körper, Raum und Technik.
- entwickeln ihre Fähigkeit zu konstruktiver, funktioneller und ästhetischer Formgebung unter Anwendung material- und werkstoffimmanenter Gestaltungskriterien.
- lernen Ergebnisse und Unterrichtskonzepte sprachsensitiv zu dokumentieren, zu reflektieren und zu diskutieren.
- erhalten Einblicke in handwerkliche, industrielle und gestalterisch-künstlerische Produktionsprozesse unser Berufs- und Arbeitswelt.
- reflektieren ökonomische, ökologische und soziokulturelle Zusammenhänge von Architektur, Design, Mode und Technik.
- werden den Möglichkeiten und Chancen freien schöpferischen Tuns gewahr, und vertreten dessen positive Wirkung praktisch.
2. Fachdidaktische Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken
- erlernen kunstpädagogische Theorien und Fachinhalte auf Basis zeitgemäßer Anforderungen an den Lehrberuf.
- gewinnen ein vielfältiges Repertoire an aktuellen Methoden zur Unterrichtsgestaltung und Praxisvermittlung, indem sie lernen speziell auf die fachspezifischen Anforderungen in den Werkstätten einzugehen.
- planen und führen fachspezifische und fächerübergreifende Unterrichtsprojekte durch.
- lernen in allen Arbeitsprozessen heterogene Gruppen zu berücksichtigen, und gehen sensibel mit Aspekten der Diversität um.
- etablieren im eigenen Arbeitsprozess Ausdauer und Durchhaltevermögen und wissen um Strategien, dies auch bei Schülern und Schülerinnen zu initiieren.
- verfügen über eine forschende und kritische Grundhaltung gegenüber schul- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie der eigenen pädagogischen Tätigkeit.
- kennen aktuelle Forschungen und Diskussionen in den Bereichen Inklusion, Diversität und Interdisziplinarität, reflektieren und implementieren diese in die eigene Praxis.
- analysieren Methoden der Praxisvermittlung kritisch und entwickeln innovative Perspektiven für Unterrichtssituationen.
- gehen kritisch und konstruktiv mit geschlechtlichen und kulturellen Konnotationen um.
- Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
-
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sind zum entsprechenden Masterstudium zugelassen und können zur Absolvierung der Induktionsphase provisorisch in den Schuldienst in den gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächern der Sekundarstufe aufgenommen werden.
Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen öffnen sich auch weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.
- Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
-
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) mit Unterrichtsfach Technisches und Textiles Werken
- Informationen zum Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien
-
Die Universität Innsbruck führt für alle Lehramtsstudien ein Aufnahmeverfahren vor Zulassung durch. Für die Zulassung zum Studienfach Technisches und Textiles Werken ist eine ergänzende künstlerische Eignungsfeststellung erforderlich. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
- Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
-
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter den Paragrafen der Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala)
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österr. Notenskala Definition %-Satz 1 SEHR GUT: Hervorragende Leistungen 17,1 2 GUT: Generell gut, einige Fehler 28,6 3 BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler 29,2 4 GENÜGEND: Leistung entsprechend den Minimalkriterien 25,1 5 NICHT GENÜGEND: <50 % Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit Quelle: WS 2017/2018
- Informationen zum Studium
- Formulare
-
- Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- Prüfungsprotokoll
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Bachelorstudiums sind das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" sowie der "Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum" im Prüfungsreferat einzureichen. - Protokoll "Bildungswissenschaftliche Grundlagen" Bei Fragen zur Anerkennung von Prüfungen im Fach Werken melden Sie sich bitte in der Studien- und Prüfungsabteilung der PHT
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt (Bildungwissenschaftliche Grundlagen)
(Lehrveranstaltungsprüfungen der bildungswissenschaftlichen Grundlagen) - Deckblatt für Bachelorarbeit Eidesstattliche Erklärung (der Bachelorarbeit beifügen)
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung