Funktionen
- Hochschuldozierende
- Studienleiterin im Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Institut für Berufspädagogik
Fachstelle Medienbildung & Digitalisierung
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Kurzbiographie
Geb. 1978 in Braunau am Inn, verh., zwei Kinder
Gerlinde Schwabl ist Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Institut für Berufspädagogik und in der Fachstelle Medienbildung & Digitalisierung.
Sie beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit digitaler Bildung in der Primar- und Sekundarstufe sowie der Entwicklung von innovativen Online-Lehr-Lernszenarien in der Hochschule.
Werdegang Curriculum Vitae
Berufserfahrung
Seit 09.2015: Hochschullehrende an der Pädagogische Hochschule Tirol
Lehretätigkeit im Themenfeld Digitalisierung, Fachdidaktik und Pädagogisch-praktische Studien in den Bachelor- und Masterstudien der Sekundarstufe Berufsbildung sowie im Bachelorstudium der Primarstufe und in der Fort- und Weiterbildung
- 2024 Auszeichnung Ars Docendi
Ankerkennungspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2024 in der Kategorie "Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur": Projekt AI in Education: Förderung eines kompetenten Umgangs durch Prompt-Engineering, Fact-Check und AI-Cooperation
- 2020 Eintrag im Atlas der guten Lehre: Multidimensionales Webinar.Buddy Konzept: synchrone Online-Treffen als Baustein didaktisch sinnvoller Lehre selbstständig nutzen lernen
- 2019 Auszeichnung Ars Docendi
Anerkennungspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2019 in der Kategorie "Digitale Transformation in der Lehre": Lern-/Lehrarrangements gestalten und begleiten - LV-übergreifendes Konzept Bachelorstudium Lehramt SEK BB Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
10.2011–08.2015: Hochschullehrende (in Mitverwendung) im Bereich der Fachwissenschaften, Fachdidaktik und allgemeinen Didaktik sowie in den Pädagogisch-praktischen Studien in den Studiengängen Informations- und Kommunikationspädagogik und Ernährungspädagogik an der Pädagogische Hochschule Tirol im Institut für Berufspädagogik
09.2006–07.2011: Lehrbeauftragte im Bereich der Fachwissenschaften und Fachdidaktik im Studiengang Informations- und Kommunikationspädagogik an der Berufspädagogischen Akademie Innsbruck
09.2002–09.2015: Bundeslehrerin für Angewandtes Informationsmanagement, Officemanagement, Digital Business
- Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Mode (Ferrarischule) Innsbruck
- Tourismuskolleg Innsbruck
- Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz
- Bezauer Wirtschaftsschulen
Karenzzeiten: Schuljahr 2008/2009 und 2010/2011
Funktionen und Tätigkeiten
Seit 02.2025: Ersatzdelegierte Forum Neue Medien Austria
Seit 05.2024: Leiterin des Hochschullehrgangs "Künstliche Intelligenz im IT-Unterricht in der Berufsbildung" an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 03.2024: Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsinstitut Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 03.2024: Mitarbeiterin in der Fachstelle Medienbildung und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Tirol mit Fokus Medienbildung
Seit 09.2023: Mitglied der PHELS-Gruppe (E-Learning Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen Österreichs)
Seit 01.2023: Studienleiterin für das Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2021-2024: Mitglied der Curricularkommission Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2020-2024: Mitarbeiterin im Digitalisierungsteam im Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Entwicklung, Konzeption und Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen für hochschulische Lehr-/Lernprozesse mit digitalen Medien sowie digitalen Kommunikations- und Administrationsprozessen
2019-2023: CoModeratorin im National Center of Competence Virtuelle Pädagogische Hochschule (Virtuelle PH)
https://www.virtuelle-ph.at/comoderator_innen/gerlinde-schwabl/
2017-2019: Koordination der internen Fort- und Weiterbildung Professionals' LAB an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 2015: Betreuung von Bachelorarbeiten
2015-2020: Organisation der Pädagogisch-praktischen Studien am Institut für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol im Bachelorstudium Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation
2016-2019: Qualitätsbeauftragte am Institut für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 2016: Mitglied im Förderprogramm Microsoft Innovative Expert Educator Austria
2003-2015: Schriftführerin des Vereins der Pädagoginnen und Pädagogen der Informationstechnologie (600 Mitglieder aus allen Schularten in Österreich sowie aus Deutschland und Italien)
Projektmitarbeit
2023-2024: Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Kompetenzmodells der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 11.2023: Mitglied der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz in der Hochschule" an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2022-2023: Mitglied der Arbeitsgruppe zur Curriculumsentwicklung für das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung und Informatik in der Sekundarstufe Allgemeinbildung im Verbund West
2022: Mitglied der österreichweiten Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Rahmenstruktur HLG Digitale Grundbildung zur Erlangung einer Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung an Pädagogischen Hochschulen.
Seit 09.2021: Mitglied im Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Seit 2017: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des digitalen Onboarding-Programms für neue Mitarbeiter:innnen Startklar an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2020: Konzeption und Entwicklung der Unterstützungsmaßnahme im Rahmen der COVID-Pandemie Virtuelle Klasse - Gemeinsam statt Einsam an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2019-2021: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des digitalen Onboarding-Programms für Studierende Startklar an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2017-2020: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Sharepoint-Teamwebsites für die digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2017-2019: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der internen Fort- und Weiterbildung Professionals' LAB an der Pädagogischen Hochschule Tirol
2016-2020: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des Distance Learning-Konzepts im Institut für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Presse
Bildungsconsulting, November 2024: "Besserkönnen statt Besserwissen"
Tiroler Tageszeitung, Chancen und Karriere, vom 25. Mai 2024: „Digitale Zukunft beginnt in der Schule“
Econova, vom 31. Mai 2024 in Print: „Lehrende Lehren“ und online.
Radio Freirad, vom 3. Juni 2024, Kulturton im Rahmen der Reihe „KI Update“
Die Furche, vom 26. März 2020, E-Learning in der Coronakrise? "Das kann jeder Lehrer schaffen" - Interview von Anne Aschenbrenner
Erasmusaufenthalte
02.2025: Pädagogische Hochschule St. Gallen - staff training
09.2024: Technische Universität Berlin - staff training
05.2022: Pädagogische Hochschule Karlsruhe - staff training
11.2016: Europa-Universität Flensburg - Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - staff training
Bildungsweg
10.2018-07.2019: Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Educational Media an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Masterthesis: Webinare in der Hochschullehre: Aktives Online-Lehren und -Lernen mit Webkonferenzsystemen an der Pädagogischen Hochschule Tirol
04.2018–06.2018: OTA – Online Tutoring Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Burgenland – Virtuelle PH; 3 ECTS-AP
10.2017–07.2018: Hochschullehrgang (ab 60 ECTS); Erbring. Studienleist. § 82c HG Sek. BB
09.2015–04.2017: Hochschullehrgang Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Tirol und Vorarlberg, 60 ECTS-AP
Abschlussarbeit: Ein Betreuungsprozess unter der Lupe: Analyse und Optimierung des Betreuungsprozesses von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten der Pädagogischen Hochschule Tirol
01.2013–10.2013: Lehrgang Hochschulische Nachqualifizierung an der Pädagogische Hochschule Tirol, 39 ECTS-AP, Bachelor of Education
09.2001–07.2004: Lehramt für Informations- und Office-Management/Textverarbeitung an der Berufspädagogische Akademie des Bundes in Innsbruck, Diplompädagogin
09.1998–06.2001: Lehramt für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht an der Berufspädagogische Akademie des Bundes in Innsbruck, Diplompädagogin
09.1993–06.1998: Reifeprüfung an der Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Braunau
Veröffentlichungen
Freinhofer, D., Schwabl, G., Aichinger, S., Breitenberger, S., Steindl, S. & Hechenberger, T. (2025). Prompten nach Plan: Das PCRR-Framework als pädagogisches Werkzeug für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Medienimpulse, 63(1), 54 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-25-26
Pallhuber, P. & Schwabl, G. (2024). AI in Education: Förderung eines kompetenten Umgangs durch Prompt-Engineering, Fact-Check und AI-Cooperation. Konzept-Einreichung zum Ars Docendi 2024. Artikel online verfügbar: gutelehre.at
Schwabl, G. (2023). Medienpädagogik: Studium mit Perspektive. In mail - Das Magazin des Tiroler Bildungsinstitut - Grillhof/Medienzentrum, Innovationen, (4.2023), 15. Artikel online verfügbar
Schwabl, G. & Fikisz, W. (2022). #digiPH experimentiert. In Miglbauer, M. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?. Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5. phbhochschulschriften 01| 2022, 119-125. Tagungsband online verfügbar
Madritsch, R., Schwabl, G. & Löcker, C. (2022). Experimentierraum Hochschullehre: Mut zu hybriden Seminaren. In Miglbauer, M. (Hrsg.), Hochschuleigital.innovativ | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt?. Tagungsband zur 5. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5. phbhochschulschriften 01| 2022, 89-96. Tagungsband online verfügbar
Steiner, A. & Schwabl, G. (2022). Hochschuldidaktische Maßnahmen - krisenbedingt. R-KOMPAKT/-online als Konzept für Präsenz- und Online-Lehre. In G. Rathgeb, T. Stornig, C. Vollmer & A. Wurzrainer (Hrsg.), Transfer 8 Bildung in der Krise?, Verlag Julius Klinkhardt.
Vötsch, M., Steiner, A., Gerth, S. & Schwabl, G. (2022). Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms. In B. Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Tagungsband Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. 2022, 94-103. Artikel online verfügbar: Tagungsband
Vötsch, M. & Schwabl, G. (2021). Kooperatives Lernen im virtuellen Raum: Welche Potentiale haben studentische Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms? (Didaktisierung des Digitalen: Zur Entwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Studiengänge). (H.-H. Kremer, N. Naeve-Stoss, L. Windelband & J. Fuge, Hrsg.) bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, (40), 1–15. Artikel online verfügbar: bwp@
Schwabl, G. & Gerth, S. (2021). Als Buddy-Team zum gemeinsamen Webinar – ein Erfahrungsbericht. In Kieberl M. L. & Schallert S. (Hrsg.), Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3. phbhochschulschriften 01| 2021, 105-109. Tagungsband online verfügbar
Pallhuber, P. & Schwabl, G. (2021). Interdisziplinäre Partnerschaften zur Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen. In Kieberl M. L. & Schallert S. (Hrsg.), Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH3. phbhochschulschriften 01| 2021, 110-116. Tagungsband online verfügbar
Kieberl, M. L. & Schwabl, G. (2020). Multidimensionales Webinar.Buddy Konzept: synchrone Online-Treffen als Baustein didaktisch sinnvoller Lehre selbstständig nutzen lernen. Konzept-Einreichung zum Ars Docendi 2020. Artikel online verfügbar: gutelehre.at
Pallhuber, P. & Schwabl, G. (2019). STARTklar – Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol. In Kieberl M. L. & Schallert S. (Hrsg.), Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis Tagungsband zur 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2, 196–206. Tagungsband online verfügbar
Greuter, S., Hotarek, I. & Schwabl, G. (2019). Lern-/Lehrarrangements gestalten und begleiten - LV-übergreifendes Konzept Bachelorstudium Lehramt SEK BB Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe. Konzept-Einreichung zum Ars Docendi 2019. Artikel online verfügbar: gutelehre.at
Schwabl, G. & Pallhuber, P. (2018). Die Höhle der Löwen: Förderung des Theorie-Praxis-Transfers anhand der Methode „Problem-based Learning“. (Pädagogische Hochschule Tirol, Hrsg.) Spektrum, (11), 46–53.
Schwabl, G. & Greuter, S. (2017). Ein Betreuungsprozess unter der Lupe: Analyse und Optimierung des Betreuungsprozesses von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten der Pädagogischen Hochschule Tirol. (Pädagogische Hochschule Tirol, Hrsg.) Spektrum, (10), 64–72.
Referent:innentätigkeit
01.2025: Impulsvortrag: AI-Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung:
Förderung eines konstruktiv-kritischen Umgangs mit KI zur Begünstigung der Chancengleichheit im Rahmen des 3. Online--Symposiums der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5: Diversität in der beruflichen Bildung | Forschung - Entwicklung - Praxis an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit Patrick Pallhuber (PH Tirol)
04.2024: Impulsvortrag: Best of #socialmediamachtschule: Lass dich inspirieren! im Rahmen der Tagung Edu-Days an der Donau-Universität Krems mit Susanne Aichinger (HAUP)
04.2023: Social Media Workshop: Reels für Unterricht und Schule im Rahmen der Tagung Edu-Days an der Donau-Universität Krems mit Susanne Aichinger (HAUP)
11.2022-05.2024: Lehrbeauftragte im Hochschullehrgang Social Media an berufsbildenden Schulen an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
- Social Media Plattformen in der Praxis
- Content Production für Social Media
2021-2024: Lehrbeauftragte im Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Education Media an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
- Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Medienlandschaft
03.2022: eLecture: Webinardidaktik-Workshops mit Susanne Aichinger - Virtuelle PH
2018-2023: Vorträge und Workshops im Rahmen der Online-Tagungen | #digiPH an der Pädagogischen Hochschule - Virtuelle PH
- "Methodenwerkstatt: Social Media in der Hochschullehre" (2023) mit Susanne Aichinger (HAUP)
- "Hop-on, Hop-off: Lernraumarchitektur on- und offline: Kooperatives Lernen im virtuellen Raum - Welche Potentiale haben studentische Gruppenarbeiten in Breakout-Rooms?" (2022) mit Mario Vötsch (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "Hybrider kooperativer Workshop: Tipps & Tricks für die hybride Hochschullehre" (2022) mit Clemens Löcker und Reinhold Madritsch (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "Auftaktveranstaltung | Lehre 2022: Was geht? Was bleibt? (2022) Moderation mit Walter Fikisz (Pädagogische Hochschule Niederösterreich)
- "MethodenWerkstatt: Soziale Präsenz & Webinardidaktik" (Workshop) (2021) mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "Moderiertes Kamingespräch: So funktioniert Distanzlehre-Support an unserer Hochschule" (2021)
- "Als Buddy-Team zum gemeinsamen Webinar – ein Erfahrungsbericht" (2020) mit Sabrina Gerth (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "Interdisziplinäre Partnerschaften zur Implementierung von qualitätsvollen E-Learning-Maßnahmen" (2020) mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol" (2019) mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)
- "Interne Kommunikation und Kooperation an Hochschulen am Beispiel Sharepoint" (2018) mit Robert Mader (Pädagogische Hochschule Tirol)
2020: PH-Praxisplausch mit Anja Steiner: Interaktive Webinardidaktik oder wie ich meine Studierenden in Webinar-Szenarien fesseln kann - Virtuelle PH
2020: Webinar "Videokonferenzen für Schule und Familie" mit David Röthler (WerdeDigital.at) bei digi4family.at
2019: Vortrag "Webinar-Didaktik" mit Marie-Lene Kieberl (Virtuelle PH) an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2018-2020: Vorträge im Rahmen der Tagung Edu-Days an der Donau-Universität Krems
- ZOOMen wir mal: Über die verschiedenen Einsatzszenarien einer Videokonferenzsoftware in der Hochschule“ (2020) mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)
- „STARTklar „Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol“ (2019) mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)
- „School.inside: Webbasiert in der Schule kooperieren und kommunizieren am Beispiel von Sharepoint-Teamwebsites“ (2018) mit Robert Mader (Pädagogische Hochschule Tirol)
2018-2019: Vorträge im Rahmen der Tagung efuture Day an der Pädagogischen Hochschule Tirol
- „Heute schon geZOOMt?“ (2019) mit Robert Mader (Pädagogische Hochschule Tirol)
- „School.inside: Webbasiert in der Schule kooperieren und kommunizieren am Beispiel von Sharepoint-Teamwebsites“ (2018) mit Robert Mader (Pädagogische Hochschule Tirol)
2019: Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Qualitätssicherung‘ – Ombudsstelle für Studierende im Palais Claudiana in Innsbruck „STARTklar: Onboarding digital fördern am Beispiel eines online Startpakets der PH Tirol“ mit Patrick Pallhuber (Pädagogische Hochschule Tirol)