Direkt zum Inhalt

Programm

Bitte beachten Sie die Aktualisierung der Räumlichkeiten. Das aktuelle Tagungsprogramm finden sie unten zum Download und wird ebenfalls in gedruckter Form Ihrer Tagungsmappe beigefügt sein.

 

 

Donnerstag, 9. November 2023

 

12.00 - 13.00: Ankommen

12.30 - 13.00: Führung durch die PHT (optional)

13.00 - 13.30: Begrüßung durch das Rektorat und die Institutsleitung

13.30 - 14.30: Keynote 1 - Prof. Dr. Kristin Kersten

14.30 - 15.00: Pause/Raumwechsel

15.00 - 15.30: Vorträge (3 Panels)

15.30 - 16.00: Pause mit Kaffee

16.00 - 16.30: Vorträge (3 Panels)

16.30 - 16.45: Pause/Raumwechsel

16.45 - 17.15: Vorträge (3 Panels)

17.15 - 17.30: Pause/Raumwechsel

17.30 - 18.00: Vorträge (2 Panels)

18.15 - 18.30: Gemeinsamer Tagesabschluss & Reflexion

ab 18.30: Gemeinsamer Spaziergang zum Konferenzdinner

ab 18.30/19.00: Konferenzdinner

 

 

 

Freitag, 10. November 2023

 

9.00 - 10.00: Ankommen

9.30 - 10.00: Führung durch die PHT (optional)

10.15 - 10.45: Vorträge (3 Panels)

10.45 - 11.00: Pause/Raumwechsel

11.00 - 11.30: Vorträge (3 Panels)

11.30 - 11.45: Pause/Raumwechsel

11.45 - 12.15: Vorträge (3 Panels)

12.15 - 14.00: Mittagspause (Mensa)

14.00 - 15.00: Keynote 2 - Prof. Dr. Nele Kampa

15.00 - 15.30: Gemeinsamer Abschluss & Reflexion

 

 

 

 

Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht

Tagung der Fachdidaktik Deutsch, organisiert vom Bundesschwerpunkt Deutsch Primarstufe (PH Tirol), am 18.11.2023.
 

Zielgruppe: Volksschullehrpersonen und Schulleitungen, Sprachheil- und Sprachförderlehrpersonen, PH- und Uni-Mitarbeiter:innen (österreichweit), Lehrpersonen für Erstsprachlichen Unterricht usw.


Vorläufiges Programm der Tagung:


09:00 – 09:45 Uhr
Begrüßungsworte und Einführung

 

09:45 Uhr
Keynote 1: Uni-Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Freie Universität Bozen / Humboldt Universität zu Berlin: „Lernräume gestalten: EduSpace Lernwerkstatt”

 
10:30 Uhr
Pause


11:00 Uhr
Keynote 2: HS-Prof. Mag. Julia Festman, Ph.D. habil., PH Tirol: Grundsteine eines diversitätssensiblen Unterrichts 


11:45 Uhr

Mittagspause mit Posterwalk 


13:00 Uhr

Workshoprunde 1: Viele verschiedene Workshops, geleitet von Mitarbeitenden der PHT, bieten praktische Einblicke in die Möglichkeiten des diversitätssensiblen Unterrichts


14:15 Uhr

Pause


14:30 Uhr

Workshoprunde 2: In der zweiten Workshoprunde werden weitere, andere Workshops angeboten, um die diversitätssensiblen Unterrichtsmöglichkeiten zu vertiefen.


15:45 Uhr

Pause


16:00 Uhr

Podiumsrunde mit Workshop-Leiter:innen: Ergebnisse, Erkenntnisse, offene Fragen, Diskussion, Implikationen für Aus-, Fortbildung und Praxis …


16:45 Uhr

Abschluss, Verabschiedung, Dank


Danach Ausklang in lockerer Runde 

 

 

Bundesschwerpunkt Deutsch Primar

Der Bundesschwerpunkt Deutsch setzt sich zum Ziel, Lehrende aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik für den Unterricht in der Primarstufe zu unterstützen.


Beim diversitätssensiblen Unterrichten (Festman, 2021) wird das Beobachten und Wahrnehmen von Diversität im Klassenkontext kombiniert mit einem Aufgreifen und Einbeziehen dieser Diversität in das Unterrichtsgeschehen. Dies können Kenntnisse in anderen Erstsprachen oder andere, besonders ausgeprägte Fähigkeiten und Fertigkeiten sein, wie z.B. das Frühlesen. Die Lehrperson unterrichtet auch sprachbewusst, d.h. sie agiert bewusst als Sprachvorbild. Sie schafft einen sprachintensiven, kommunikativen Unterricht, der die Redezeit und die aktive Unterrichtsbeteiligung der Schüler*innen erhöht. Dies ermöglicht zum einen das individuell aktive Einbeziehen von Vorkenntnissen, zum anderen auch gezielte Sprachförderung, wo noch Lücken vorhanden sind. Sprachsensibles Unterrichten zielt auf die Entwicklung der Bildungssprache bei allen Kindern ab. Hierfür braucht es intensive Begleitung und Sprachförderung, um die bildungssprachlichen Kompetenzen zu entwickeln. Gerade für das Arbeiten mit Texten und das Lesen werden neue Konzepte erarbeitet und beforscht, z.B. der Lesefächer (Festman et al., 2023).
Somit will der Bundesschwerpunkt einen Fokus setzen auf lernförderlichen und anregenden Unterricht, der diversitäts- und sprachsensibel angelegt ist, und analoge sowie digitale Materialien und Herangehensweisen gezielt auswählt und einsetzt. Wichtig ist hierbei besonders die Evidenzbasierung. Im Kontext von Vielfalt, deren Wahrnehmung und produktivem Einbeziehen in den Unterricht, soll ein Deutschunterricht im digitalen Zeitalter anvisiert werden, der die Kinder mit all ihrem Wissen und ihren Facetten einbezieht.

Festman, J. (Hrsg.). (2021). Deutsch lehren und lernen: diversitätssensible Vermittlung und Förderung. Waxmann.

Festman, J., Huber, B., & Reiter, C. (erscheint 2023). Der LESEFÄCHER: Ein Konzept für das fächerübergreifende Lesen als geleitete Textarbeit für mehr Textverstehen in Primar- und Sekundarstufe (mit Vorlagen auf Deutsch, Englisch und zahlreiche Erstsprachen). Waxmann.

 

Leitung des Bundesschwerpunkts:

HS-Prof. Mag. Julia Festman, Ph.D. habil.
Professur für Mehrsprachigkeit / Professor of Multilingualism
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung (IFE)
Pädagogische Hochschule Tirol /University College of Teacher Education Tyrol
Pastorstrasse 7, 6010 Innsbruck,
Österreich / Austria
http://ph-tirol.ac.at/de/julia_festman
https://www.researchgate.net/profile/Julia-Festman

 

Kontakt:
julia.festman@ph-tirol.ac.at

 

Mehrsprachigkeit abonnieren