Direkt zum Inhalt

Pädagogische Hochschule Tirol

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE TIROL

ZUKUNFT MIT BILDUNG

  • Digitale Anziehungskraft – Was Bildung jetzt leisten muss.

    Im vergangenen April fand in Innsbruck die COOL Biennale 2025 statt – die pädagogische Fachtagung des Cooperativen Offenen Lernens. Eingeladen war die österreichweite COOL-Community sowie interessierte Lehrpersonen und an Bildung interessierte Personen.
    Weiterlesen
  • Atlas der guten Lehre würdigt PH Tirol-Projekt zu KI in Education

    Die Plattform "Atlas der guten Lehre" - eine Initiative des BMFWF - hat ein weiteres Projekt der PH Tirol in seine Best Practice-Datenbank aufgenommen: AI in Education: Förderung eines kompetenten Umgangs durch Prompt-Engineering, Fact-Check und AI-Cooperation. Das Projekt wurde von den beiden Dozierenden Patrick Pallhuber und Gerlinde Schwabl umgesetzt.
    Weiterlesen
  • Impulse für Bildung und Demokratie – Antrittsvorlesungen an der PH Tirol

    Zahlreiche Kolleg:innen und Gäste besuchten Anfang Mai die Antrittsvorlesungen von HS-Prof. Mag. Klaus Schneider, PhD und HS-Prof. Mag. Thomas Stornig, BEd PhD an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
    Weiterlesen
  • „PTS Skills Tirol“ 2025 – Kaderschmiede für Fachkräfte von morgen

    125 Jugendliche aus allen Tiroler Bezirken gaben bei den ersten „PTS Skills Tirol“ am Dienstag, den 29. April 2025, ihr Fachwissen, Können und handwerkliches Geschick zum Besten. Erstmals traten bei dem neuen Tiroler Landeswettbewerb für Polytechnische Schulen die besten Schüler:innen aus ganz Tirol gegeneinander an. Federführend organisiert wurde das neue Format von Stefan Wirtenberger von der Pädagogischen Hochschule Tirol und von der PTS-Steuergruppe. Von 125 teilnehmenden Jugendlichen haben sich 17 für die österreichischen Bundeswettbewerbe im Mai und Juni qualifiziert.
    Weiterlesen
  • „Lesen. Deine Superkraft“: Praxisvolksschule ausgezeichnet

    Als einzige Praxisschule österreichweit erhielt die Praxisvolksschule der PH Tirol das neue Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ des Bundesministeriums für Bildung (BMB) zur Förderung der Lesekompetenz. Vergangenen Dienstag überreichte Bildungsminister Christoph Wiederkehr das Lesegütesiegel persönlich an Cornelia Walder, Direktorin der Schule und Lehrerin Christine Scheuenpflug.
    Weiterlesen