Skip to main content

Online-Impulsreihe: KI in der Berufsbildung – Herausforderungen und Chancen

Im Zeitraum vom 7. Oktober bis 11. November 2024 fand an der PH Tirol eine Online-Impulsreihe zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der Berufsbildung“ statt. Die Veranstaltungsreihe zielte darauf ab, die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung gaben in ihren Impulsen Einblicke in aktuelle Trends, Entwicklungen und praxistaugliche Ansätze zur Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt. Sie konnten nicht teilnehmen? Kein Problem! Alle Aufzeichnungen und Präsentationsfolien stehen Ihnen hier zur Verfügung: Zu den Aufzeichnungen

 

Save-the-date: Im Sommersemester geht die Impulsreihe in die zweite Runde. Den Auftakt macht Joscha Falck mit einem spannenden Vortrag am Dienstag, 11. März 2025 um 17 Uhr. Weitere Details folgen in Kürze.

 

*******

 

ARCHIV

Online-Impulsreihe: KI in der Berufsbildung – Herausforderungen und Chancen (Oktober/November 2024)

Künstliche Intelligenz (KI) stellt ein zentrales Thema in der Berufsbildung dar, da sie signifikante Veränderungen in der Arbeitswelt nach sich zieht. Themen wie New Work, Nachhaltigkeit und Regulierungen gewinnen an Relevanz. Es wird erwartet, dass KI-Technologien nahezu alle Berufsfelder beeinflussen, wobei die Auswirkungen je nach Bereich variieren. Die Veränderungen umfassen die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Entstehung neuer Berufe, was zu einer Verschiebung der erforderlichen Kompetenzen führt. Technische, soziale, emotionale und methodische Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung, während einfache Grundfertigkeiten, insbesondere an Dateneingabe- und manuelle Fertigkeiten weniger gefragt sein werden.

 

Die Impulse bieten einen Überblick über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt und die Berufsbildung. Die Inhalte gliedern sich in folgende Schwerpunkte:

 

Digitale Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt: Dieser Schwerpunkt umfasst die Veränderungen, Potenziale und zukünftigen Entwicklungen von KI-Technologien in der Wirtschaft. Er untersucht die Auswirkungen dieser Technologien auf den Bildungsbereich und spezifisch auf die Berufsbildung.
Ethische, gesetzliche und regulatorische Aspekte von KI: Dieser Schwerpunkt beinhaltet eine Diskussion über ethische Fragestellungen im Umgang mit KI. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und regulatorische Maßnahmen.

 

Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung beleuchten und diskutieren in fünf Impulsen die aktuellen Trends und Entwicklungen und geben praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt.

 

 MO, 7.10.2024 | 17:00 bis 18:30 Uhr | KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls 1
Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA | Universität für Weiterbildung Krems | Zentrum für Lernsystemgestaltung und -transformation
Mag. (FH) Patrick Pallhuber, MA | Pädagogische Hochschule Tirol | Stabsstelle Hochschulentwicklung
Die Zukunft der Arbeit: Wie prägt generative KI berufliche Bildung und Arbeitswelten? | zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. Sept. 2024 | VA-Nr. 7F4.TBB5A20)

 

 MO, 14.10.2024 | 17:00 bis 18:30 Uhr | KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls 2
Fritz Espenlaub | ARD-Podcast von BR24 und SWR  
Technologische Innovationen & Zukunftsvisionen: Wie KI die Zukunft verändert | zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 15. Sept. 2024 | VA-Nr. 7F4.TBB5A21)

 

 MO, 21.10.2024 | 17:00 bis 19:15 Uhr | KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls 3 - Praxisdialog
Dr. Markus Gansberger | Innovation Farm | FH Wiener Neustadt
Herwig Petz | BTV - Vier Länder Bank | Bereichsleiter Digital Unit
Mag. Thomas Prugger | ARGE Baustahl - Blasy Verwaltungs GmbH
Sabine Singer, MBA | Sophisticated Simplicity GmbH - Business Agentur für KI-Ethik und wertebasierte Geschäftsmodellentwicklung
Innovationsmanagement, Digital Farming & KI-Anwendungen als Gamechanger | zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 22. Sept. 2024 | VA-Nr. 7F4.TBB5A22)

 

 MO, 4.11.2024 | 17:00 bis 18:30 Uhr | KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls 4 
Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. | Universität Innsbruck | Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts
Was soll KI können dürfen? Ethische und regulatorische Perspektiven auf die KI | zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. Sept. 2024 | VA-Nr. 7F4.TBB5A23)

 

 MO, 11.11.2024 | 17:00 bis 18:30 Uhr | KI in der Berufsbildung – Onlineimpuls 5
Prof. Justus Piater, PhD | Universität Innsbruck | Leiter Digital Science Center
Generative KI: Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen | zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. Sept. 2024 | VA-Nr. 7F4.TBB5A24)

 

Wichtige Informationen für Sie: 

  • Zur Impulsreihe sind alle Interessierten herzlich eingeladen, insbesondere Lehrpersonen und Studierende aller Schulformen, Lehrende des tertiären Bildungsbereichs sowie Personen aus der Privatwirtschaft.
  • Anmeldung für Teilnehmende MIT PH-Online-Account: Den Anmeldelink finden Sie direkt neben dem jeweiligen Impuls. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss. Nachmeldungen sind über das Webformluar möglich.
  • Anmeldung via Webformular für Teilnehmende OHNE PH-Online-Account: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (Anmeldeschluss: einen Tag vor dem Abhaltungstermin)
  • Die interaktiven Vorträge und Praxisdialoge finden via ZOOM statt.
  • Am Tag des jeweiligen Impulses erhalten Sie den Link zum virtuellen Raum an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugesandt. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Junk-/Spam-Ordner, falls Sie die E-Mail nicht in Ihrem Posteingang finden.
  • Diese Impulsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik organisiert. 
  • Die Impulsvorträge der Veranstaltungsreihe werden aufgezeichnet und auf LeON online zur Verfügung gestellt. Diese Initiative wird vom Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum unterstützt.
     

     

 

Kontaktdaten

GERLINDE SCHWABL| Pädagogische Hochschule Tirol | Institut für Berufspädagogik | Fachstelle für Medienbildung & Digitalisierung | gerlinde.schwabl@ph-tirol.ac.at

SUSANNE AICHINGER | Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik | Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik | susanne.aichinger@haup.ac.at

CLEMENS UNTERTHINER | Pädagogische Hochschule Tirol | Institut für Personal- und Organisationsentwicklung | Team Berufsbildung | clemens.unterthiner@ph-tirol.ac.at
 

 

 

Die Beiträge im Detail


Onlineimpuls 1 

Isabell Grundschober ist Forschende und Lehrende an der Universität für Weiterbildung Krems. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Bildung und technologischer Innovation. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem lebensbegleitendes und arbeitsbasiertes Lernen, wobei sie sich auf Lerndesign und die Integration Bildungstechnologie konzentriert.

 

 

Patrick Pallhuber ist Hochschullehrender und Hochschulentwickler an der PH Tirol. Er arbeitet an der Schnittstelle von Bildung und hochschulischer Entwicklung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Veränderungen von Berufen durch die Digitalisierung, der Curriculumtheorie und den Umgang mit technologischen Entwicklungen in der beruflichen Bildung. 

 

 

Das erwartet Sie: Im Onlineimpuls untersuchen wir den Einfluss von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf Berufsbilder und Lehrpläne. Wir beleuchten, wie KI den Arbeitsmarkt transformiert und neue Fähigkeiten erforderlich sind, um diesen Entwicklungen erfolgreich zu begegnen. Unser Ziel ist es zu diskutieren, wie Lehrpläne flexibel an die dynamischen Anforderungen der digitalen Welt angepasst werden können und wie Lehrende und Lernende aktiv mit den Unsicherheiten des technologischen Wandels umgehen können. Erkunden Sie mit uns, wie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens im Rahmen (technologischen) Wandels gefördert werden kann.

 

Moderation: Heike Welte | Universität Innsbruck | Assistenzprofessorin am Institut für Organisation und Lernen im Bereich Wirtschaftspädagogik 

 


Onlineimpuls 2

Fritz EspenlaubFritz Espenlaub hat sein Volontariat beim BR absolviert und arbeitet jetzt als Tech-Reporter, KI-Experte und Podcaster für den Bayerischen Rundfunk und andere Medienhäuser. Er ist einer der Hosts bei "Der KI-Podcast", dem wöchentlichen ARD-Podcast zur KI-Revolution. Nicht-journalistische Erfahrungen gesammelt bei: International Migration Division der OECD, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsche Vertretung bei den Vereinten Nationen. Master in Philosophy&Economics mit Fokus auf empirische Arbeitsmarktökonomik.

 

Das erwartet Sie: Künstliche Intelligenz wird oft verglichen mit Erfindungen wie dem Internet, dem Buchdruck oder der Elektrizität - Erfindungen, die nicht nur verändert haben, wie wir leben und arbeiten, sondern weitreichende gesellschaftliche Umbrüche nach sich zogen. In der KI-Revolution finden wir uns nun inmitten einer technologischen Transformation wieder, die ähnlich weitreichende gesellschaftliche Folgen haben dürfte. Junge Leute auf die KI-Welt von morgen vorzubereiten bedeutet, einen Blick zu entwickeln für die Bandbreite an Veränderungen, die auf uns zukommen. Dabei soll dieser Impuls helfen.


Moderation: Reinhold Madritsch | Pädagogische Hochschule Tirol - Leiter der Fachstelle für Medienbildung & Digitalisierung  

 


Onlineimpuls 3 - Praxisdialog

Markus Gansberger, aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederösterreich, studierte Landwirtschaft und arbeitet bei der HBLFA Francisco Josephinum in der Lehre & Forschung. Er leitet dort die Innovation Farm, unterrichtet Pflanzenbau und setzt sich mit den technologischen Entwicklungen in der Landwirtschaft auseinander. Zudem leitet er den FH-Bachelorstudiengang "Agrartechnologie & Digital Farming" am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg. Die technologischen Entwicklungen schreiten in allen Bereichen rasant voran. In der Landwirtschaft stehen Technologien im Vordergrund, die eine Optimierung im Stall oder auf dem Feld ermöglichen. Der Nutzen ist vielfältig. Neue Technologien schaffen eine umfassende Datenbasis. Bei der Auswertung der Daten spielt die Künstliche Intelligenz (KI) eine große Rolle. Mit ihren Methoden können neue Kennwerte berechnet und Algorithmen entwickelt werden. Gepaart mit dem landwirtschaftlichen Domänenwissen ergeben sich vielfältige Anwendungen für die heimische Landwirtschaft.

 

Herwig PetzHerwig Petz ist ein Experte für Digitale Transformation von Finanzinstituten. Derzeit fungiert er als Bereichsleiter der Digital Unit der Bank für Tirol und Vorarlberg AG und verantwortet u.a. die Umsetzung der bankweiten Digitalisierungsstrategie. Zuvor war er federführend beim Markteintritt der österreichischen Postbank, der bank99 AG, beteiligt, baute den österreichischen Standort des Technologie-Beratungsunternehmens Senacor auf und arbeitete als Senior Expert Transformation Manager bei Raiffeisen Bank International AG an der Steuerung deren IT-Aktivitäten in 16 Netzwerkbanken in Zentral- und Osteuropa.

BTV

 

 

Thomas Prugger leitet die Finanz- und IT-Abteilung der Blasy Verwaltungs GmbH. Er nutzt innovative Technologien und bringt seine Kenntnisse als selbständiger Software Consultant ein, spezialisiert auf die Bereiche Rechnungswesen, Controlling und Kostenrechnung.

 

 

Sabine SingerSabine Singer, Gründerin von Sophisticated Simplicity, ist eine renommierte Beraterin für wertebasierte Geschäftsstrategien und KI-Ethik. Sie unterstützt C-Level-Führungskräfte bei der Integration ethischer KI und fördert als Mentorin weibliche IT-Führungskräfte. Sie gilt als Pionierin im für die praktische Übersetzung der Methodik Value-based Engineering und hat diese zur strategischen Denkmethode für KI-Strategien weiterentwickelt. Ihr Unternehmen ist autorisierter Bildungspartner von Austrian Standards bietet zertifizierte Schulungen und Beratungen im Bereich KI-Management und wertebasierter Geschäftsentwicklung an.

Logo

 

Das erwartet Sie: Wie setzen Unternehmen KI-Integrationen um und welche Chancen ergeben sich daraus? Welche Herausforderungen und Stolpersteine treten dabei auf? Diese Fragen wollen wir in diesem digitalen Round-Table mit Vertreter:innen aus verschiedenen Branchen diskutieren. In kurzen Impulsvorträgen geben sie Einblicke in die KI-Aktivitäten ihrer Unternehmen. Ein zentrales Thema ist die Frage nach den erforderlichen Kompetenzen für zukünftige Fachkräfte, um die nächste Generation auf die Anforderungen der KI-gestützten Arbeitswelt vorzubereiten.

 

Moderation: Mario Vötsch | Pädagogische Hochschule Tirol - Institut für Berufspädagogik | Leitung der Arbeitseinheit 4 "Wirtschaft, Soziales, Information und Kommunikation"
 

 


Onlineimpuls 4

Matthias C. Kettemann ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts und Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck. Er leitet auch Forschungsprogramme zu den Regeln der Macht und der Macht der Regeln in digitalen Kommunikationsräumen am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (Hamburg) und am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (Berlin) und ist als Experte für Ministerien und internationale Organisationen tätig.

Das erwartet Sie: Der Beitrag widmet sich einem zentralen Thema der modernen Bildung: den regulatorischen und ethischen Fragen der KI-Nutzung. Künstliche Intelligenz birgt immense Potenziale, jedoch auch Risiken. Regulatorisch steht die Einhaltung von Menschenrechten und Menschenwürde im Vordergrund. Ethisch sind wir gefordert, Transparenz, Fairness und Rechenschaftspflichtigkeit entlang der KI-Wertschöpfungskette zu gewährleisten. KI-gestützte Entscheidungen dürfen nicht diskriminierend wirken und müssen nachvollziehbar sein. Als Lehrer:innen tragen wir die Verantwortung, unsere Schüler:innen auf eine von KI geprägte Arbeitswelt vorzubereiten, dabei aber auch kritisch die Grenzen und Auswirkungen dieser Technologie zu reflektieren. 

 

Moderation: Alois Schett | Pädagogische Hochschule Tirol - Fachstelle für Medienbildung & Digitalisierung  

 


Onlineimpuls 5

Justus Piater ist Professor für Informatik und Leiter des Digital Science Centers der Universität Innsbruck. Seine Forschungsaktivitäten liegen in der KI für Roboter. Er widmet sich der Fähigkeit von Robotern, zu lernen, wie ihre Umgebung funktionert, um zielgerichtet in ihr zu agieren.

Das erwartet Sie: Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney haben im Laufe des letzten Jahres begonnen, unsere Welt zu verändern. Wie können wir sie produktiv nutzen? Wie können wir mit den Herausforderungen umgehen, die durch sie entstehen? Ich werde diese Fragen von der technischen Seite her angehen und einen Eindruck davon vermitteln, wie diese Systeme funktionieren. Daraus ergeben sich ein realistisches Verständnis für ihre Möglichkeiten und Grenzen sowie einige grundlegende Empfehlungen für den Umgang mit ihnen im Schulbetrieb.

 

Moderation: Sabrina Gerth | Pädagogische Hochschule Tirol - Hochschulprofessorin für Digitale Bildung