Funktionen
Forschung, Beratung und Lehre in der Schulentwicklung
Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung (IFE)
Sprechzeiten
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
PHT-Adresse
Kurzbiographie
Bettina Dimai ist Wissenschaftlerin, Lehrende und Beraterin im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung. Als promovierte Wirtschaftspädagogin stellt sie sich die unter anderem die Frage, wie Bildung in Schulen anders gedacht und entwickelt werden kann.
Ihre Themenschwerpunkte sind u.a.:
- Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in unterschiedlichen Bildungsorganisationen,
- Qualitätsmanagement und Qualitätsdiskurs im bildungswissenschaftlichen Kontext
- unterschiedliche Formen der Kooperation im Kontext von Schule
- Mindfulness als Haltung, Praktik und Konzept im Rahmen einer pädagogischen Professionalisierung
- Digitalisierung
Werdegang Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
lfd - 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Beraterin und Lektorin an der PHT
2015 - 2018 Forschungsassistentin und Projektkoordinatorin für das Sparkling Science Projekt PEARL (Praktikant:innen erforschen ihr Arbeiten und Lernen)
2011 - 2013 Projektkoordinatorin für die Akkreditierung eines internationalen Studiengangs an der LFU Innsbruck, Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaft
2000 - 2011 Universitätsassistentin am Institut für Organisation und Lernen, LFU Innsbruck (topical focuses: communities of practice and networks, learning theories, new media and learning, diffusion of pedagogical innovations, quality management and evaluation in educational organisations)
Ausbildung
2011 Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Innsbruck (Thema: schulische Innovationen aus dem Blickwinkel der Akteur-Netzwerk-Theorie)
2000 Magistra der Wirtschaftspädagogik, Universität Innsbruck
1993 Abitur, Gymnasium der Ursulinen, Innsbruck
Veröffentlichungen
persönliche Seite Academia
persönliche Seite Research Gate
Leistungsdatenbank - Forschungsprojekte PHT
Forschungsleistungsdokumentation Universität Innsbruck
Publikationen (seit 2002)
Ostendorf, A./ Dimai, B./ Ehrlich, C./ Hautz, H. (2018): Den Lernraum Praktikum gmeinsam öffnen. Ansprüche und Werkzeuge einer konnektivitätsorientierten Praktikumsdidaktik. Innsbruck: innsbruck university press
Dimai, B./ Hofmann, St. (2017): Go online: Prototyp einer Praktikumsbörse für berufsbildende höhere Schule. In: wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 3-16/17, S.101-105
Dimai, B.; Mathies, R.; Welte, H. (2017): "Wer bin ich?" – Rollenambiguität und Selbstverständnis von Forscher/innen in einer gestaltungsorientierten Berufsbildungsforschung als Praxisforschung. In: Berufs- und Wirtschaftspaedagogik Online 33, online.
Dimai, B.; Hautz, H. (2016): Das Logbuch als Lern- und Forschungsinstrument im Betriebspraktikum - Potentiale und Herausforderungen. In: wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 1/16/17, S. 59 - 62.
Dimai, B.; Ehrlich, C.; Hautz, H. (2015): Das Sparkling Science Projekt PEARL als Ermöglichungsraum wissenschaftspropädeutischer Bildung an berufsbildenden höheren Schulen. In: wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 2014/15/5, S. 27 – 30
Dimai, B. (2012): Innovation macht Schule. Eine Analyse aus der Perspektive der Akteur-Neztwerk Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dimai, B.; Welte, H. (2007): Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung von Reflexionskompetenz. In: wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 5-06/07, S. 47 - 53
Dimai, Bettina; Mathies, Regine (2007): Lernen und Lehren mit Web 2.0.In: wissenplus. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 5-07/08, S. 53-58
Dimai, Bettina; Ebner, Martin (2005): A Community Without a Vision Will Not Work.
In: Schaffer, Scott P.; Price, Melissa Lee (eds.): Interactive Convergence: Critical Issues in Multimedia. Oxfordshire: Inter-Disciplinary Press, ISBN 1-904710-09-3, S. 241 - 250.
Dimai, B. (2002): Auf dem Weg nach ... – Auszüge aus einem Reisetagebuch. In Baumgartner, P.; Welte, h. (Hrsg): Reflektierendes Lernen. Beiträge zur Wirtschaftspädagogik, S. 283 – 303
Baumgartner, P./ Dimai, B. (2002): Partizipatives Contentmanagement. Entwicklung von Webcommunities für Hochschule und Wirtschaft. In: LearnTec 2002. Zehnter Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie. U. Beck und W. Sommer. Karlsruhe, KKA Karlsruhe: 147-154.
Forschungsprojekte
(unabhängige) (Forschungs-)Projekte
- lfd - 2021: FGÖ-gefördertes Entwicklungsprojekt "Miteinander - Füreinander: Gewalt- und Mobbing-Prävention"
- lfd - 2020: deskriptive Analyse der Clusterbildung
- 2017-2019: Entwicklung und Evaluation eines online Instruments zur Unterstützung von curricularen Praktika in BMHS im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
- 2017-2020: Evaluationsstudie "Curricula Sekundarstufe II: Berufsbildung Neu" PHT
- 2010-2013: online Moderation und online Beratung der NMS Einsichten I-III für das Österreichische Ministerium für Bildung, Kunst und Kultur
- 2011: Projekt "E-portfolio für das Masterprogram Wirtschaftspädagogik der Universität Innsbruck
- 2008-2009: Projekt “Arbeitnehmer 40+ im Tourismus” für das Tiroler Zukunftsinstitut
- 2006: Handreichung “Selbstorganisiertes Lernen” im Rahmen des Equal-Advocate Projekts
- 2005: Projekt “nationale und internationale Beratungsansätze" für die AK Tirol
- 2001: Evaluation für den ÖKS (Österreichischer Kulturservice, Wien)
- 1999-2000: Projekt Futour@ (Evaluation einer Notebook-Klasse in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Baumgartner)