Skip to main content

HLG Mentoring Berufseinstieg professionell begleiten Teil 1: Praxislehrperson

Der "große" Hochschullehrgang HLG Mentoring Berufseinstieg professionell begleiten Teil 1: Praxislehrperson mit 15 ECTS-AP, 2 Semester, SKZ 710 711, wird derzeit nicht angeboten.

Dieser wird durch drei "kleine" Hochschullehrgänge mit jeweils 5 ECTS ersetzt.

 

Status:
Startet im Wintersemester 2023/24 neu,
die Bewerbung ist bis 30. 6. über PH-Online möglich.
    Anleitung zur Bewerbung


Zoom-Kick-Off-Informationsveranstaltung

am 09. Mai 2023, 17:00-18:30 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://ph-tirol-ac-at.zoom.us/j/83614251566?pwd=eE1PZXVlbUc5OHZnUEhtbVRNQ3RRUT09
Meeting-ID: 836 1425 1566
Kenncode: k4xEHzw2



Teil 1: Praxislehrperson
Basierend auf den bisherigen Erfahrungen bieten wir ab dem Studienjahr 2023/24 die Weiterbildung zur Praxislehrperson (HLG MENTORING 1 – Berufseinstieg professionell begleiten: Praxislehrperson) modularisiert in drei Teilen (je 5 ECTS) an.

Durch die Modularisierung können Sie Ihre Weiterbildung flexibel, individuell und eigenverantwortlich auch verteilt auf unterschiedliche Studienjahre planen.
 

HLG Praxislehrperson 1: Professionsverständnis und Beratung:

Oktober bis Dezember 2023

HLG Praxislehrperson 2: Unterricht beobachten:

Dezember 2023 bis Februar 2024

HLG Praxislehrperson 3: Unterricht entwickeln:

März bis Mai 2024


   Link zum aktuellen Flyer

    Unverbindliche Voranmeldung/Interessensbekundung


Ziele und Inhalte:
Der Hochschullehrgang Mentoring richtet sich an Lehrpersonen, die an der Betreuung von Studierenden der Lehrer:innenausbildung interessiert sind.

  • Klarheit über Rolle, Funktion und Aufgaben als Praxislehrperson
  • Förderung der pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und
  • personalen Kompetenzen zukünftiger Praxislehrpersonen
  • Entwicklung eines reflektierten Professionsverständnisses
  • Zielgerichtete Planung eines Mentoring-Prozesses
  • Begleitung von Studierenden in der Lehrer:innenausbildung und Vorbereitung auf deren Berufseinstieg 


Qualifikationsprofil:
Der Hochschullehrgang befähigt erfahrene Lehrpersonen zum professionellen Aufbau von förderlichen Beziehungen zu Studierenden im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien mit dem Ziel, diese durch einen strukturierten Mentoring-Prozess in ihrer professionellen Entwicklung der beruflichen, sozialen und persönlichen Dimension des Lehrberufs zu begleiten.
Die Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs können nach erfolgreich absolviertem Studium die von ihnen als Praxislehrperson gesetzlich geforderte Tätigkeit professionell und im Sinne einer Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht ausführen. Sie verstehen den Mentoring-Prozess als gewinnbringend für Studierende der Lehrer:innenausbildung, sich selbst und das System Schule.
Der Ausbildung liegt ein systemisches Verständnis von Mentoring zu Grunde, das neben der persönlichen Beziehung zwischen Praxislehrpersonen und Studierenden der Lehrer:innenausbildung und der professionellen Begleitung während der pädagogisch-praktischen Studien auch das System Schule und dessen qualitätsvolle Entwicklung unterstützen will.


Zulassungsvoraussetzung:

  • aufrechtes Dienstverhältnis
  • mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung als Lehrperson
  • Empfehlungsschreiben der Schulleitung bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde

 

Zertifikat, Abschluss:

  • studienabschließendes Zeugnis

 

Ausblick:
Der positive Abschluss von Teil 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg
professionell begleiten – Teil 2: Mentor:in“ (15 ECTS-AP).
Der erfolgreiche Abschluss des 2. Teils qualifiziert zur Begleitung von Vertragslehrpersonen in der Induktionsphase als Mentor:in (vgl. Dienstrechtsnovelle 2013, § 39a VBG).