Hier kommen Sie zu unseren aktuellen Fortbildungsangeboten:
UNSERE FORTBILDUNGSTHEMEN:
FREI DAY - Inspiration, Input & Ideen
In diesem Seminar lassen wir uns inspirieren und holen uns Ideen von der Bildungsinnovatorin der FREI DAY-Idee, Margret Rasfeld. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Zukunft in die Schulen zu holen, klären Fragen rund um den FREI DAY und ersinnen erste Umsetzungsideen für die Einführung des FREI DAY an unseren Schulen.
Online-Gästin: Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch, Schulinnovatorin) oder eine andere FREI DAY-Inspiratorin
Moderation: Ruth Buchauer & Referentin: Birgit Hippacher (Leitung)
FREI DAY - Begleitung, Haltung & Reflexion
Im dieser FREI DAY-Fortbildung gehen wir der Frage nach, welcher (veränderten) pädagogischen Haltung es bei der Begleitung junger Menschen beim Lernformat FREI DAY bedarf. Neben der Auseinandersetzung mit pädagogischer Prozessführung in Hinblick auf selbstgesteuerte Lernprozesse, werden wir uns auch folgenden Themen widmen: Erziehung zur Freiheit, Vermittlung von Lebenskompetenzen, innere Haltung, andere und sich selbst stärken, kooperatives Miteinander im Kollegium
Referent:innen: Daniel Scheyer & Matthias Mittelberger (Weitblick GmbH) & Birgit Hippacher (Leitung)
Agiles Projektlernen & Scrum: Schüler:innen stärken durch innovative Methoden
Scrum4Schools bringt agile Prinzipien und Werte in den Schulalltag und eignet sich ideal für den Projektablauf beim FREI DAY. Projektarbeit wird praxisnah nach Scrum geplant und umgesetzt, mit Schüler:innen in Rollen wie Product Owner, Scrum Master oder Entwickler:in. Werkzeuge wie Scrum Boards und Erkundungsaufträge fördern Teamarbeit und Kommunikation. Dies unterstützt und ergänzt das Lernformat FREI DAY und es werden Kompetenzen wie Selbstorganisation, Problemlösung und Kreativität gestärkt.
Referent:innen: Patrick Pallhuber & Birgit Hippacher (Leitung)
FREI DAY Praxis - Global Goals & Projektlernen
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer:innen Methoden, die sie benötigen, um den FREI DAY in ihren Schulen umzusetzen, die Begeisterung der Schüler:innen aufrecht zu erhalten und auch den Überblick über die Projekte zu bewahren. Welche Unterstützung brauchen Schüler:innen um ins Tun zu kommen und ihre eigenen Ideen umzusetzen? Wie viel Struktur, wie viel Autonomie kann man den Schüler:innen bei der Abwicklung ihrer Projekte geben? Die Globalen Ziele (SDGs = Sustainable Development Goals ) bilden den Handlungsraum für die Projekte oder Zukunftsfragen beim FREI DAY. Zu den SDGs erkunden wir Unterrichtsmaterialien, damit der Einstig in den FREI DAY gelingt.
Moderation: Ruth Buchauer & Referentin: Birgit Hippacher (Leitung)