Skip to main content

Materialien & Service - Hier gibt's Unterrichtsmaterialien zum Download

Zukunftsboxen 

Zukunfstbox: Schule der Zukunft

 

Wir arbeiten momentan intensiv an einer Zukunftbox für Schulen mit Szenarien zu Lernformaten, Organisationsstrukturen, Lernräumen, didaktischen und pädagoischen Möglichkeiten in der Zukunft.

Diese Materialien stehen nach Fertigstellung zum freien Download zur Verfügung.

 

Beispielfoto: Pixabay

 


Zukunftsbox: Tourismus, Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung - Projekttage, Materialien für Unterricht und Lehre

 

Die Zukunftsbox Tourismus enthält alle Materialien für ein mehrtägiges BootCamp - einem Bildungsformat, bei dem ein Design Thinking - Prozess durchlaufen wird: beginnend mit der Recherche von aktueller Situation und möglichen Entwicklungen über die Erstellung von Szenarien und Visionen hin zur Formulierung konkreter Herausforderungen und Entwicklung von Lösungsideen, die in Form von Prototypen umgesetzt und getestet werden.

In der Zukunftsbox steckt ein Potpourri an Methoden, die auch in  einzelnen Unterrichtsstunden/Lehrveranstaltungseinheiten eingesetzt werden können. Methodenbeschreibungen und Materialien stehen sowohl in englischer, als auch in deutscher Sprache unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA) zum Download zur Verfügung und zwar über diese Links:

Unterrichtsbeispiel: Megatrends, Tourismus und Nachhaltige Entwicklung

 

 Unterrichtsbeispiel Megatrends, Tourismus und Nachhaltige Entwicklung (Download)

Autor:innen: Christian Baumgartner I Helga Mayr 

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Megatrends und nachhaltiger Entwicklung in der unternehmerischen Praxis von Tourismusbetrieben. Im vorgeschlagenen Unterrichtssetting setzen sich Schüler/innen mit Megatrends, nachhaltiger Entwicklung und Innovationsmanagement auseinander und entwickeln gemeinsam in einem ergebnisoffenen Prozess Innovationsideen, wie Unternehmen  Megatrends für die Gestaltung einer besseren Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nutzen können. Das Unterrichtsbeispiel bietet eine gute Möglichkeit, unterschiedliche fachliche und überfachliche
Kompetenzen zu stärken.

 

Megatrend-Map: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map/

Das Zukunftsbild macht Schule

Zielgruppe: für alle Schultypen, Schulstufen und Unterrichtsfächer geeignet - Unterrichtsideen über diesen Link

 

Unter dem Titel Perspektiven Tirols entstand ein Wimmelbild mit dem in Themen wie Raumnutzung und Klimawandel, Energiewende und Mobilität, Gesundheit, Landwirtschaft, Arbeit und Tourismus der Zukunft eingetaucht wird. Basis bildeten Befragungen der einheimischen Bevölkerung sowie von Expert:innen, herausgekommen ist eine in liebevoller Detailarbeit von Jakob Winkler (Atelier für Zeitreisen) Vorstellung von Tirol in der Zukunft. Es lädt nicht nur zum Suchen ein, sondern vielmehr zu einer kritischen und konstruktiven Auseinandersetzung. 

In Kooperation mit dem Atelier Zeitreisen sowie unterstützt von der Lebensraum Tirol Holding sowie dem Land Tirol wurden Unterrichtsideen entwickelt, die so übernommen oder adaptiert werden können. Das Spektrum des Einsatzes der Unterrichtsbeispiele reicht von einer kurzweiligen Unterrichtsstunde bis hin zu einer längerfristigen Projektarbeit. 

 

   

 

Zur Homepage: Zukunftsbild macht Schule

Zum Unterrichtsmaterial

Klimaheld:innen unterwegs: Wo ist die verlorene Formel?

Downloads und Informationen:

 

 

 

Zielgruppe: Kinder im Alter von 9 - 13 Jahren (englische Version - folgt in Kürze: ab ca. 14 Jahren)


Unterrichtsfächer: Sachunterricht (Primarstufe), Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie + weitere (Sekundarstufe I

---------------------------

Mit einer "Karte" (einem Lösungsblatt, als PDF ausdruckbar) und der App Locandy ausgestattet helfen die Spieler:innen Jakob dabei, die verlorene Formel zur Rettung des Waldes vor dem Klimawandel zu finden. Sie lösen dabei Rätsel und erledigen Aufgaben rund um das Thema Wald und Klimawandel.  Die Quest Klimahld:innen unterwegs: Wo ist die verlorene Formel? bietet dabei eine Mischung aus digitalen und analogen Elementen. Spieler:innen erfahren Neues und stärken Kompetenzen wie systemisches Denken, Empathie für Natur und Lebewesen entwickeln, Lösungsideen entwickeln. 

 

Diese digital-analoge Schnitzeljagd kann mir geringer Vorbereitung ortsunabhängig in jedem Schulgarten, im nahegelegenen Wald oder auch in der Schule durchgeführt werden.

Eine ortsgebunde Version befindet sich in Lans in der Nähe von Innsbruck. Schulklassen werden dort von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter der Gruppe Forst (Land Tirol) begleitet. Anfragen an: helga.mayr@ph-tirol.ac.at.  

     

Lösungen in die Karte eintragen, App bedienen, Bäume pflanzen, Insektenhotels bauen etc.: so ist Klimabildung einfach und macht Spaß! Bilder: B. Hippacher

---------------------------

Download-Unterlagen (ortsunabhängige Version)

Klimaheld_innen_Formel_QR_Codes.pdf
KlimaheldInnen_Karte_Lösungsblatt_weiß.pdf
KlimaheldInnen_Verlorene Formel_Karte.pdf
KlimaheldInnen_Wo ist die verlorene Formel_Spielanleitung SuS.pdf
KlimaheldInnen_Wo ist die verlorene Formel_Begleitheft.pdf

 

Link zum Glossar (beteilige dich gerne bei der Befüllung!)

---------------------------

Links zur ortsgebundenen Version:

  Download des Spiels: Klimaheld:innen (für Mobilgeräte)

  Projektbeschreibung: Klimaheld:innen - Die verlorene Formel 

Bei Interesse an der ortsgebundenen Version bitte Helga Mayr (helga.mayr@ph-tirol.ac.at) kontaktieren!

---------------------------

Kooperationspartner: Locandy GmbH (Michael Ölhafen, Julienne Schult), Land Tirol/Gruppe Forst (Kurt Ziegner), Netzwerk BiNE Tirol
Unterstützt von: Land Tirol

Supermaria rettet die SDGs (Lienz)

In diesem interaktiven Hörspiel-Abenteuer geht es mittels freier Locandy-App in einer lehrreichen aber auch unterhaltsamen Tour quer durch die Lienzer Innenstadt. Die Spieler:innen erfahren vieles rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und erkunden nachhaltige Orte/Geschäfte in Lienz.

Zur Handlung: Die beiden Hauptdarsteller des Hörspiels, Supermaria und Luis, haben in den letzten Wochen in mühevoller Arbeit in der ganzen Stadt Lienz die verschiedenen Globalen Ziele an die Geschäfte, Einrichtungen und besondere Orte verteilt. Ein böser Drache hat aber über Nacht alle SDGs gestohlen.
Die Aufgabe der Spieler:innen ist, Supermaria und Luis zu helfen, die verschiedenen Globalen Ziele wieder den Stationen zuzuordnen - so sammelt man SDG-Coins. Dabei gilt es knifflige Rätsel zu lösen und spannende Aufgaben zu meistern. Wer hat die richtigen (digitalen) Gegenstände eingesammelt, wer hat am Ende die meisten Coins und den bösen Drachen besiegt?

Spiel, Spaß, Stadterkundung und Lernen zu nachhaltigen Themen - dieses "Spiel" ist ideal für einen abwechslungsreichen Nachmittag in Lienz für Kinder zw. 10 und 15 Jahren.

Die "Uridee" für Supermaria wurde gemeinsam mit Schüler:innen der BHAK Lienz entwickelt und recherchiert.


     
Bilder: Birgit Hippacher

                       


 Download des Spiels: Suermaria rettet die SDGs

  Folder Supermaria Druck

 Folder Supermaria digital


Kooperationspartner:
Locandy Michael Ölhafen, Julienne Schult
Netzwerk BINE Triol
Global Goals Design Jam - Zum Selber Machen

Der Global Goals Design Jam ist eine Veranstaltung, bei der die Teilnehmer:innen ausgehend von der Herausforderung "Wie können wir unsere Lebenswelt zur innovativ-nachhaltigsten Lebenswelt der Welt machen" recherchieren, konkrete Herausforderungen (Design Challenges) formulieren und für sie in Teams co-kreativ Lösungsideen in Form von Prototypen entwickeln. Das an den Design Thinking - Prozess angelehnte Format eignet sich gut zum Finden von Projektideen oder Diplomarbeitsthemen. Weitere Informationen zum Jam inkl. Presseberichte finden sich über diesen Link

Die ausführliche Stritt-für-Schritt-Anleitung für den Global Goals Design Jam inklusive aller Methodenbeschreibungen sind als Open Edcuation Ressource frei verfügbar. Sie finden Sie hier.

----

Projektpartner:innen: ... (noch zu ergänzen)


Unterstützt von der Sinnbildungsstiftung. 

 

Studentenprojekt 2021/22


Du willst nicht mehr zusehen und selbst etwas für die Umwelt tun? Auch kleine Veränderungen im Alltag können schon Großes bewirken. Unser nachhaltiger Kalender kann dir dabei helfen.

  Nachhaltiger Kalender