12 ECTS-AP | 3 Semester
SKZ 710 979
Status:
Der nächste Hochschullehrgang startet im Wintersemester 2024/25. Bei Interesse melden Sie sich bitte über das nachfolgende Formular Interessensbekundung an.
Unverbindliche Interessensbekundung
Sollten sich schon früher ausreichend Interessenten melden, wird der Start des neuen Hochschullehrgangs vorgezogen. Darüber werden Sie informiert.
Bewerbung:
Für den Kursstart im Sommersemester 2023 ist die Bewerbungsfrist abgelaufen.
Die Frist für den neuen Bewerbungszeitraum wird hier Anfang Oktober 2023 bekanntgegeben.
Die Bewerbung erfolgt dann über PH-Online:
Anleitung zur Bewerbung
Bewerbung über den Menüpunkt „Meine Bewerbungen“
in der PH-Online-Visitenkarte möglich: PH-Online-Anmeldung
Ziele und Inhalte:
Im Hochschullehrgang wird …
• Fachwissen über Qualitätsmanagement, insbesondere das QMS, sowie Grundlagen von Evaluation und Feedback vermittelt.
• die Reflexion der Rolle der Q-SK in Abgrenzung zu den anderen Aufgaben- und Rollenprofilen im Rahmen von QMS in der Expert:innenorganisation Schule ermöglicht.
• das Methodenrepertoire der Qualitätsentwicklung und -sicherung vertieft und erweitert.
• Grundlagenwissen der Gesprächsführung bei (Fach-)beratung und Moderation vermittelt.
• in die Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements eingeführt.
• das Methodenspektrum des Teambuildings und der Teamentwicklung vertieft und erweitert.
• das Prozessverstehen im Qualitätsmanagement gefördert.
Qualifikationsprofil:
Inhaltlich ist der Hochschullehrgang so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen Wissens- und Methodenkompetenz, Handlungskompetenz sowie Reflexionskompetenz aufbauen können, um die im Aufgabenprofil für Q-SK (vgl. QMS Aufgabenprofil Qualitäts-Schulkoordinator:in, kurz Q-SK) geforderten Aufgaben im Sinne einer fundierten Qualitätsentwicklung und -sicherung am jeweiligen Schulstandort umsetzen zu können.
Der Hochschullehrgang befähigt dazu, Evaluationen durchzuführen, Instrumente dafür zu adaptieren und mit Daten reflektiert umzugehen.
Zulassungsvoraussetzung:
• aktives Dienstverhältnis
• abgeschlossenes Lehramtsstudium
• mindestens dreijährige Berufserfahrung als Lehrer:in
Umfang:
3 Semester, insgesamt rund
81 Präsenzstunden
20 Fernstudienanteile
199 Stunden Selbststudium
Zertifikat, Abschluss:
Studienabschließendes Zeugnis