
nach Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: F. Müller; A. Eichenberger; M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen (S. 51-70). Waxmann: Münster.
Nach der Fortbildung innehalten und redlich hinschauen!
- gezielte Planung des Praxistransfers
 - Informationen sammeln, aufbereiten und analysieren
 - Reflektieren, beurteilen und bewerten
 - Schlussfolgerungen ziehen
 
Wie wird eine Fortbildung beurteilt?
- Teilnehmer:innenzufriedenheit („Process“)
 - Ergebnisse („Output“)
 - Wirkungen im schulischen Alltag („Outcome“)
 - Rahmenbedingungen („Input“)
 
- Relevante Evaluationsfragen zu Fortbildungsveranstaltungen
 - 
	
- Welche Ziele waren gegeben?
 - Welche Ziele wurden erreicht?
 - Welche Erwartungen hatten die Teilnehmer:innen?
 - Wurden die Erwartungen der Teilnehmer:innen erfüllt?
 - Wie werden die Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial) der Vortragenden eingeschätzt?
 - Welche Erkenntnisse aus der Fortbildung sollen umgesetzt werden?
 - Welche Ziele werden mit der Umsetzung (Unterrichts- bzw. Schulentwicklung) verfolgt?
 - Was wird zur Umsetzung (Ressourcen, Zeit, Material etc.) benötigt?
 - Sind die Ergebnisse der Fortbildung auf den Schulalltag übertragbar?
 - Lässt die Konzeption der Fortbildung einen Effekt auf die Transferwirkung und Nachhaltigkeit erwarten?
 
 
- Relevante Evaluationsfragen hinsichtlich der Umsetzung der Ergebnisse
 - 
	
- Was soll(te) durch die Fortbildung verändert werden?
 - Was wurde durch die Fortbildungsmaßnahme verbessert?
 - Wie waren die Rahmenbedingungen für die Umsetzung?
 - Welches waren die förderlichen Faktoren für die Umsetzung?
 - Welches waren dabei die hinderlichen Faktoren?
 - Was hat sich durch die Umsetzung verändert?
 - Wie haben sich die Veränderungen für die beteiligten Personen ausgewirkt?
 - Welche weiteren Veränderungen sind erstrebenswert?
 
 
- Zentrale Fragen für eine systematische interne Evaluation des erreichten Kompetenztransfers
 - 
	
- Wie gut sind wir?
 - Wie definieren wir gut?
 - Wie ist unsere Eigen- und Fremdwahrnehmung/Einschätzung?
 - Woher wissen wir das?
 - Auf welche Daten und Fakten, Erkenntnisse können wir zurückgreifen?
 - Mit welchen Methoden werden diese erhoben?
 - Welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus diesem Wissen?
 - Wie werden die Daten/Erkenntnisse interpretiert?
 - Welche konkreten Maßnahmen lassen sich daraus ableiten und wie werden sie festgelegt?
 - Wann und wie wollen wir überprüfen, ob unsere Schlussfolgerungen sinnvoll waren?
 - Wie wird ein Qualitätskreislauf konkret umgesetzt?
 
 
Es geht nun letztendlich für Ihren Schulstandort darum,
- ob die formulierten Ziele erreicht wurden,
 - was noch offen geblieben ist,
 - wie es nun weitergehen soll/kann.