Nach der Bedarfserhebung wird als nächster Schritt das VERÄNDERUNGSZIEL definiert, damit die Wege zum Ziel ermöglicht werden können:
- ZIELE sind in Visionen verankert.
 - ZIELE beschreiben einen erwünschten Zustand oder eine erwünschte Wirkung.
 - ZIELE sind nicht mit Maßnahmen zu verwechseln!
 
- ZIELE
 - 
	
Ziele ermöglichen
- Planung und Steuerung
 - Motivation
 - Berechenbarkeit (Zeit, Aufwand...)
 - Beurteilung und Bewertung
 - Selbstwirksamkeitserleben.
 
Auf der Handlungsebene sollen Ziele möglichst konkret beschrieben werden. Zur Beschreibung solcher Ziele hat sich das Akronym «smart» (engl. klug) als hilfreich erwiesen:
S pezifisch, simple
m essbar, mit Indikatoren
a ktiv, attraktiv
r ealistisch, realisierbar
t erminiert 
Ziele beschreiben, das, was am Ende sein Soll, also Soll-Zustände. Ziele beschreiben Resultate, Ergebnisse aller Art, vor allem aber Wirkungen, die erreicht werden sollen.
Operative, konkret formulierte Ziele sind notwendig,
- um das Handeln daran auszurichten,
 - um zu überprüfen, ob man noch auf Kurs ist, und um zu steuern,
 - um die Zielerreichung zu kontrollieren, wodurch das Erfolgserleben erst möglich wird,
 - um sich als selbstwirksam zu erleben.
 
In Absprache mit der Bildungsdirektion (SQM-Team der Region) sollen die Ziele der Fortbildungsmaßnahmen beschrieben werden:
- Was sind die Ziele/ist das Ziel der Fortbildungsmaßnahmen in diesem Jahr?
 - In welchem Zusammenhang stehen die Fortbildungsmaßnahmen im Hinblick auf Entwicklungsziele des Standortes?
 - Jahresplanung konkret
 
Hier finden Sie Dokumente zur Unterstützung und Beispiele: