Ergebnisse zur Erhebung
Sommerhochschule, wirklich wirksam?!
Vom 20.10. bis 6. 11. 2022 konnten Studierende der Fortbildung über ein online Formular Rückmeldungen und Anregungen zur Sommerhochschule geben.
Wir bedanken uns bei den 291 Kolleg:innen, die uns durch Ihre Rückmeldungen aufschlussreiche Informationen für die kommende Planung der Sommerhochschule 2023 gegeben haben.
Download der zusammengefassten Ergebnisse der Erhebung
Nachlese-
Sommerhochschule 2022
Sommerhochschule 2021
Aufnahmen einzelner Vorträge sind online abrufbar.- Werner Mayr - Topinformiert ins Schuljahr starten (Neuigkeiten aus der Bildungsdirektion)
- Olaf Axel Burow - Die Corona Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule
- Olaf Axel Burow - Rückkehr zur neuen Normalität? Sieben Gründe warum wir die Schulen neu erfinden müssen.
- Silke Naun-Bates - Mit Begeisterung Potenziale zünden
- 3 in 1 - Themen-Blitzlichter
und Vertiefungsvorträge - Gerhard Mangott - Aktuelle politische Einblicke
- Dieter Rüttimann und Eveline van Arx - Wenn lernen knistert - Potenzialcoaching mit Lernenden
- Heidi Vorholz - Offene Arbeit - offene Konzepte - offene Haltung in der Elementarpädagogik
Zur virtuellen Ausstellung des Fotoprojekts "Ortsblicke" im Rahmen der Sommerhochschule 2021
Bereitgestellte Unterlagen zu den Veranstaltungen:
- Jochen Krautz: Pädagogische Freiheit und Verantwortung als Qualitätsmerkmal: Was Schule heute wirklich braucht.
Literaturliste, Geschichte - Heidi Vorholz: Offene Arbeit - offene Konzepte - offene Haltung in der Elementarpädagogik
Präsentation als PDF - Ulrike Lichtinger: Schule 4.0: Leistung oder Wohlbefinden?
Präsentation als PDF