Skip to main content

Fortbildung (Kindergarten, Krippe, Hort)

Zum Fortbildungsangebot September u. Oktober 2023

Fortbildungen September u. Oktober 2023


QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F2TEL0A01 Kick-off: HLG Quereinstieg Elementarpädagogik / EL


 EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN
 
7F3TEL0B03 "Hört doch endlich auf zu streiten!"- Positive Konfliktbegleitung im Kindergarten / EL

7F3TEL0B04 Kinder begleiten bei herausfordernden Gefühlen im Hort und in der Schule / EL

7F3TEL0B05 Kinder begleiten bei herausfordernden Gefühlen im Kindergarten / EL

7F3TEL0A01 "Und dann eskaliert wieder alles!" - Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern / EL


ETHIK UND GESELLSCHAFT

7F3TEL0C03 "Du, gestern hat einer geschossen und dann waren alle tot." - Mit Kindern über Tabus sprechen / EL


BEWEGUNG UND GESUNDHEIT

7F3TEL0D01 Kletteraffe und Springmaus - Bewegung als (Über-)Lebensstrategie / EL

7F3TEL0D06 Graue Theorie - bunte Praxis:  Methodensammlung für Kinder zum Thema Ernährung / EL


ÄSTHETIK, GESTALTUNG UND MUSIK
 
7F3TEL0E01 Die Ukulele - kleines Instrument mit großer Wirkung! / EL

7F3TEL0E05 Mit Musik durch die Lichter - und Laternenzeit (Musikalische Ideen für die dunkle Jahreszeit, damit es im Morgenkreis besonders gemütlich wird) / EL


NATUR UND TECHNIK, MATHEMATIK
 

7F3TEL0F01 Fingerfarben, Knetmasse und Tablets... Passt das zusammen? - Medienbildung im Kindergarten / EL

7F3TEL0F03 Modellieren mit Plastilin, Knetmasse und Co - Vielfältige Möglichkeiten in der Praxis

7F3TEL0S20 Digitale Medien im Elementarbereich / EL

7F3TEL0F08 MINT im Kindergartenalltag einfach umsetzen (Anregungen für forschendes und entdeckendes Lernen) / EL


7F3TEL0F02 NaturRaumPädagogik Herbst in Landeck und Gnadenwald / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik … und was sie miteinander zu tun haben / EL


BILDUNGSPARTNERSCHAFT, NETZWERKE UND TRANSITION
 

7F3TEL0G01 Starke Vorschulkinder - wie gelingt Schulvorbereitung? / EL

7F3TEL0G02 Kinderrechte im pädagogischen Alltag / EL


SPRACHE

7F3TEL0S17 Tiere fördern Sprache - Wie Tiergestützte Intervention die sprachliche Bildung unterstützen kann / EL

7F3TEL0S19 Den Geschichten auf der Lauer - Bilderbücher und Silentbooks in der Sprachbildung / EL

7F2TEL0S31 "Und dann eskaliert wieder alles!" - Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik … und was sie miteinander zu tun haben / EL

Zum Fortbildungsangebot im Studienjahr 2023/24

Zum Fortbildungsangebot im Studienjahr 2023/24

Anmeldefristen in PH-Online:

bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24 bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
​​​Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.

 

QUALITÄTSSICHERUNG UND KONZEPTIONELLE ANSÄTZE

7F3TEL0B18 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 1 - Theorieteil; wahlweise 2 Termine) / EL

7F3TEL0A01 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F3TEL0A03 Qualitätsforum Hort: Stressfaktor Schule - Praktische Methoden zur Entlastung und Entspannung von Schüler:innen / EL

7F3TEL0A04 Qualitätsforum Hort: Mehr Musik im Hortalltag / EL

7F3TEL0A05 Qualitätsforum Krippe: Mehr Musik im Krippenalltag / EL

7F3TEL0A06 Einführung in die Arbeit der Bildungs- und Lerngeschichten (Eine etwas andere Beobachtungs- und Dokumentationsmethode) / EL

7F3TEL0A07 Entwicklungsbeobachtung, Dokumentation und Planung in der Kinderkrippe (Methoden und Tipps für die Praxis) / EL

7F3TEL0A08 Qualitätsforum Krippe: Kinder(t)räume - sinnvolle Raumgestaltung in der Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A09 Qualitätsforum Krippe: Hier bist du gut aufgehoben - gelungene Elternarbeit in der Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A11 Qualitätsforum Kinderkrippe: Der sanfte Übergang von der Familie zur Kinderkrippe / EL

7F3TEL0A12 Qualitätsforum Kinderkrippe: Der Umgang mit herausfordernden Gefühlen / EL

7F3TEL0A13 Präventive Maßnahmen zum Kinderschutz / EL

7F3TEL0S30 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S36 Raumstrukturen - Bildungs- und Beziehungsräume für alle (und wie sie auf die Kommunikation innerhalb der Kindergruppe wirken) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0B58 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B59 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B60 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0B61 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 2 - Praxisteil) / EL

7F3TEL0A50 Von der Offenheit zur Öffnung (Offene Arbeit im Kindergarten) / EL

7F3TEL0A51 Qualitätsforum Hort: Schau nicht weg! - Gewalt- und Mobbingprävention bei Kindern und Jugendlichen / EL

7F3TEL0A52 Qualitätsforum Hort: Auch wir sind digital - Der sinnvolle und zielführende Einsatz von digitalen Medien im Schülerhort / EL

7F3TEL0A53 Qualitätsforum Hort: Mehr Musik im Hortalltag / EL

7F3TEL0A54 Qualitätsforum Krippe: Mehr Musik im Krippenalltag / EL

7F3TEL0A55 Qualitätsforum Krippe: Offene Haltung - offenes Haus / EL

7F3TEL0A56 Qualitätsforum Krippe: Das kann ich schon - stärkenorientiertes Dokumentieren mittels Portfolio / EL

7F3TEL0A57 "Wahrnehmendes Beobachten", Dokumentieren und Gestalten von kindlichen Bildungsprozessen (Lern- und Lebensräume für Kinder schaffen) / EL

7F3TEL0A58 Durchdachte Raumkonzepte für Kleinstkinder (Lern- und Lebensräume für Kinder schaffen) / EL

7F3TEL0A59 Qualitätsforum Kindergarten/Hort: Reflexion sowie Handlungsstrategien im Umgang mit grenzüberschreitenden Verhaltensweisen / EL

7F3TEL0S59 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR


EMOTIONEN UND SOZIALE BEZIEHUNGEN

7F3TEL0B01 Umgang mit Liebe, Ärger, Angst und Co / EL

7F3TEL0B02 Verhaltensoriginelle Kinder besser verstehen / EL

7F3TEL0B06 Achtsamer Umgang mit Kindern, ihren Herausforderungen und Bedürfnissen (Impulse zur Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen) / EL

7F3TEL0B09 Begleitung von herausfordernden Gefühlen und Streit in der Kinderkrippe (Emotionale Grundbedürfnisse von Kindern im Fokus) / EL

7F3TEL0B10 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Hort und Schule (Für ein friedvolles Miteinander) / EL

7F3TEL0B11 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Kindergarten (Für ein friedvolles Miteinander) / EL

7F3TEL0B12 Umgang mit "schwierigen" Schüler:innen - Schlüssel der Resilienz / EL, PR, SEK 1

7F3TEL0B13 Umgang mit "schwierigen" Kindern im Kindergarten - Schlüssel der Resilienz / EL

7F3TEL0B14 Märchen aus dem Blickwinkel der Resilienz (Märchen gestalten und Resilienz fördern) / EL

7F3TEL0B15 Resilienz bei Kindern fördern / EL

7F3TEL0B16 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag / EL

7F3TEL0B17 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag (Teil 1 von 2) / EL

7F3TEL0B18 Professioneller Umgang bei Verdacht auf körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern (Teil 1 - Theorieteil; wahlweise 2 Termine) / EL

7F3TEL0S18 "Und dann eskaliert wieder alles!" (Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern) / EL

7F3TEL0S24 Augenhöhe statt Strafen - gewaltfrei führen und kommunizieren (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S25 Gemeinsam durch die Wut (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S29 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S33 Haltung, Sprache und Humor / EL

7F3TEL0S34 Kommunikation mit dem Kind (Vom Verstehen und Verstanden-Werden) / EL

7F3TEL0S39 Bedürfnisorientiert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in die bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0B50 Umgang mit Liebe, Ärger, Angst und Co / EL

7F3TEL0B51 Achtsamer Umgang mit Kindern, ihren Herausforderungen und Bedürfnissen (Impulse zur Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen) / EL

7F3TEL0B52 Rituale als wertvolle Stütze im Alltag - Teil 1 / EL

7F3TEL0B53 Rituale als wertvolle Stütze im Alltag - Teil 2 (Teil 2) / EL

7F3TEL0B54 Was Kinder wirklich brauchen (Impulse zur sozial-emotionalen Entfaltung) / EL, PR

7F3TEL0B55 Märchen aus dem Blickwinkel der Resilienz (Märchen gestalten und Resilienz fördern) / EL

7F3TEL0B57 ASS- Autismus-Spektrum-Stärken im pädagogischen Tag (Teil 2 von 2) / EL

7F3TEL0S56 Wenn junge Kinder beißen / EL

7F3TEL0S57 Trotz als wichtige Autonomiebestrebung verstehen und begleiten / EL

7F3TEL0S58 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S61 Gemeinsam an Konflikten wachsen - zweiteilige Fortbildung (Diese fünf Schritte erleichtern dir den Alltag) / EL

7F3TEL0S63 Wörterzauber statt Sprachgewalt (2 teilige Fortbildung) (Achtsam sprechen mit Kindern - Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL

7F3TEL0S64 Bedürfnisorieniert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL


INKLUSION, DIVERSITÄT, ETHIK UND GESELLSCHAFT

7F3TEL0C01 Einblicke in die Traumapädagogik - Beziehungen schaffen sichere Orte / EL

7F3TEL0C02 Wenn die Welt auseinander zu brechen droht (Stärkung von Selbstwirksamkeits- und Kooperationserleben im familiären Umbruch) / EL

7F3TEL0C04 "Große Leute sterben, Onkel, Großpapa, aber ich, ich bleibe immer, immer da" (Hermann Hesse) (Trennung, Trauma, Tod und Trauer) / EL

7F3TEL0S21 Typisch Mädchen, typisch Bub? Geschlechtssensible Pädagogik - zum Nachdenken / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0C50 Die Autismus Spektrum im pädagogischen Kontext - besondere Kinder besser verstehen. / EL

7F3TEL0C51 Wenn die Welt auseinander zu brechen droht (Stärkung von Selbstwirksamkeits- und Kooperationserleben im familiären Umbruch) / EL

7F3TEL0C52 "Musik als Brücke zu Kindern im Autismus Spektrum" / EL


GESUNDHEIT: KÖRPER, BEWEGUNG, ERNÄHRUNG

7F3TEL0D02 Ein positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (Kinder stärken und begleiten) / EL

7F3TEL0D03 Alles Yoga - achtsame Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung durch integrale Kinderyogapädagogik / EL

7F3TEL0D04 Bewegung als Grundlage für die ganzheitliche Entwicklungsförderung von Kindern / EL

7F3TEL0D05 Die Bedeutung der kindlichen Sexualität für den Aufbau der eigenen Identität ("Nase, Bauch und Po") / EL

7F3TEL0D07 Verpflegung im Kindergarten - bunt und g'sund / EL

7F3TEL0D08 Kinderyoga für Pädagog:innen mit Yogageschichten und Übungen / EL

7F3TEL0D09 Entdeckungsreise Ernährung und Bewegung (Praktische Inputs für den Alltag in Kindergarten und Familie) / EL

7F3TEL0D10 Rein in die Natur! (Wie sich die Natur positiv auf Körper und Psyche auswirken kann) / EL

7F3TEL0D11 Sensorische Integration (Durch sensomotorische Förderung den Kindern Freude an Bewegung bieten) / EL

7F3TEL0E08 Eat the Rainbow (Täglich bunt und vielfältig essen) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0D50 Kletteraffe und Springmaus (Bewegung als (Über-)Lebensstrategie) / EL

7F3TEL0D51 Ein positives Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (Kinder stärken und begleiten) / EL

7F3TEL0D52 Alles Yoga - achtsame Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung durch integrale Kinderyogapädagogik / EL

7F3TEL0D53 Bewegung als Grundlage für die ganzheitliche Entwicklungsförderung von Kindern / EL

7F3TEL0D54 Entdeckungsreise Ernährung und Bewegung (Praktische Inputs für den Alltag in Kindergarten und Familie) / EL

7F3TEL0D55 Kinderyoga für den Kindergartenalltag mit Yogaspielen (Stressabbau für die Kleinen) / EL

7F3TEL0D56 Rein in die Natur! (Wie sich die Natur positiv auf Körper und Psyche auswirken kann) / EL

7F3TEL0E52 Eat the Rainbow (Täglich bunt und vielfältig essen) / EL

7F3TEL0S53 Bewegung macht schlau und sprachgewandt! Lern- und Sprachfeld Bewegung (zweiteilig) / EL, PR

7F3TEL0S62 Rhythmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR


ÄSTHETIK, GESTALTUNG UND MUSIK

7F3TEL0E02 "Wütende Trommeln und ängstliche Rasseln - kindlichen Emotionen musikalisch begegnen" BASISSEMINAR / EL

7F3TEL0E03 "Wütende Trommeln und ängstliche Rasseln - kindlichen Emotionen musikalisch begegnen" AUFBAUSEMINAR / EL

7F3TEL0E04 "Vorhang auf für Puppen" (Zum vielfältigen Einsatz von Handpuppen, Figuren und Objekten im pädagogischen Alltag) / EL

7F3TEL0E06 Mit Musik durch die Frühlings- und Osterzeit / EL

7F3TEL0E07 Farben-Formen-Fantasie (Kreatives Schaffen im Ferdinandeum) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0E50 "Vorhang auf für Puppen" (Zum vielfältigen Einsatz von Handpuppen, Figuren und Objekten im pädagogischen Alltag) / EL

7F3TEL0E51 Kita-Alltag mit Musik begleiten (Von Morgenkreis bis Abschlussvers) / EL

7F3TEL0E53 Kinderatelier (FreiRäume für Kreativität schaffen) / EL


MINT - MATHEMATIK, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN, TECHNIK

7F3TEL0F04 Die Welt der Mathematik im Kindergartenalltag / EL

7F3TEL0F06 Herbstzeit im Wald / EL

7F3TEL0F07 Experimente im Kindergarten (Nachwuchsforscher am Werk) / EL

7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL

7F3TEL0V03 MINT in meiner Einrichtung - so geht`s / EL

7F3TEL0S12 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik - und was sie miteinander zu tun haben / EL

7F3TEL0S23 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL, PR

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0F51 NaturRaumPädagogik Sommer & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F52 NaturRaumPädagogik Winter & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F53 NaturRaumPädagogik Frühling & naturraumintegrierte Sprachförderung / EL

7F3TEL0F54 Frühlingszeit im Wald / EL

7F3TEL0F55 Experimente im Kindergarten (Nachwuchsforscher am Werk) / EL

7F3TEL0S50 Digitale Medien im Elementarbereich / EL

7F3TEL0S51 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S54 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL


BILDUNGSPARTNERSCHAFT, NETZWERKE UND TRANSITION

7F3TEL0G03 Von der Elternarbeit zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Zeit (Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern) / EL

7F3TEL0G04 Elterngespräche sinn-voll gestalten / EL

7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL

7F3TEL0G06 Transition - Vom Kindergarten in die Volksschule (Vorstellung des Schuleingangsscreening) / EL, PR

7F3TEL0S11 "Wenn Eltern mich nicht verstehen." (Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder) / EL

7F3TEL0S32 Elternbildung und Elternkooperation zum mehrsprachigen Aufwachsen (2-teilige Fortbildung) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0G51 Elterngespräche sinn-voll gestalten / EL


PERSÖNLICHKEIT UND TEAM

7F3TEL0H01 Grundlagen einer konstruktiven Gesprächskultur mit Eltern und im Team (Kommunikation und Konfliktmanagement) / EL

7F3TEL0H02 Wohlbefinden und achtsamer Umgang mit sich selbst als Pädagogin / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0H50 Teamentwicklung durch naturpädagogische Elemente und systemisches Coaching (Kommunikation und Interaktion in Teams) / EL

7F3TEL0H51 Grundlagen einer konstruktiven Gesprächskultur mit Eltern und im Team (Kommunikation und Konfliktmanagement) / EL

7F3TEL0H52 Haltung beeinflusst Verhalten (" damit unser Beruf uns mit Begeisterung erfüllt) / EL, PR

7F3TEL0H54 Was Körper und Geist gesund hält / EL


MANAGEMENT UND LEADERSHIP FÜR LEITUNGSPERSONEN

7F3TSM0E01 Teamtage: lustvoll - ganzheitlich - nachhaltig / EL, PR

7F3TSM0E02 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E04 Führungskompetenz - der systemische Ansatz als hilfreiche Grundhaltung / EL

7F3TSM0E05 Elementare Bildungseinrichtungen als sicherer Ort für Kinder - Leitfaden zur Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TSM0E50 Ressourcenorientierte Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (Teamwork makes the Dream work) / EL, PR

7F3TSM0E51 Mitarbeiter:innengespräche wertschätzend und effizient gestalten / EL, PR

7F3TSM0E52 Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungsberechtigten und im Team / EL, PR


SPRACHE, KOMMUNIKATION UND INTERAKTION

7F3TEL0S01 ARABISCH als Kommunikationsmittel zwischen Kindern (Brücken bauen durch Sprache und Einblick in die Kultur) / EL

7F3TEL0S02 Das AugenOhrenKino - Bildgestütztes Erzählen in der Sprachförderung (Freies Erzählen mit dem Kamishibai) / EL, PR

7F3TEL0S03 Erzählen und Sprachreifung in der Kinderkrippe (Freies Erzählen mit der "Erzählschiene" zur Stützung des Erstspracherwerbs) / EL

7F3TEL0S09 Der Weg und das Ziel (Wichtige Wörter im Spracherwerb Deutsch) / EL

7F3TEL0S10 Sprache mit allen Sinnen erleben- Spiele und Übungen zur Sprachförderung / EL

7F3TEL0S11 "Wenn Eltern mich nicht verstehen." (Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder) / EL

7F3TEL0S12 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S13 Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten- Wie es gelingt / EL

7F3TEL0S14 Wie Kinder Sprache entdecken (Zusammenhänge zwischen Spiel-, Sprach- und Individuationsentwicklung) / EL

7F3TEL0S15 Sprache und Mathematik - und was sie miteinander zu tun haben / EL

7F3TEL0S16 Spezifische Sprachförderung mit Büchern, Liedern, Reimen, Sprüchen / EL

7F3TEL0S18 "Und dann eskaliert wieder alles!" (Sprachlicher Umgang mit traumatisierten Kindern) / EL

7F3TEL0S21 Typisch Mädchen, typisch Bub? Geschlechtssensible Pädagogik - zum Nachdenken / EL, PR

7F3TEL0S22 Herausforderungen im pädagogischen (Sprach-)Alltag - ein Praxisworkshop (Sprachliche Besonderheiten und Entwicklungen der Kinder verstehen) / EL

7F3TEL0S23 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL, PR

7F3TEL0S24 Augenhöhe statt Strafen - gewaltfrei führen und kommunizieren (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S25 Gemeinsam durch die Wut (2-teilige Fortbildung) (Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL, PR

7F3TEL0S26 Das ABC der Sprachentwicklung. Sprachentwicklung in der Erst- und Zweitsprache auch unter dem Aspekt Inklusion / EL

7F3TEL0S27 Geschichten der Vielfalt - Mit Erzählen Sprache fördern / EL

7F3TEL0S28 LAUSCHEN - LAUFEN - PLAUSCHEN. Sprachbildung spielend erleben / EL

7F3TEL0S29 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S30 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S31 Rhytmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR

7F3TEL0S32 Elternbildung und Elternkooperation zum mehrsprachigen Aufwachsen (2-teilige Fortbildung) / EL

7F3TEL0S33 Haltung, Sprache und Humor / EL

7F3TEL0S34 Kommunikation mit dem Kind (Vom Verstehen und Verstanden-Werden) / EL

7F3TEL0S35 Montessori - Übungen des täglichen Lebens (mit Impulsen für die Sprachbildung) / EL

7F3TEL0S36 Raumstrukturen - Bildungs- und Beziehungsräume für alle (und wie sie auf die Kommunikation innerhalb der Kindergruppe wirken) / EL

7F3TEL0S37 Spiel und Sprache / EL

7F3TEL0S38 Schnupperkurs Gebärdensprache / EL

7F3TEL0S39 Bedürfnisorientiert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in die bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0S50 Digitale Medien im Elementarbereich / EL

7F3TEL0S51 "Schau, der Vulkan bricht aus!" (Experimente für die Sprachförderung nutzen) / EL

7F3TEL0S52 Linguistische Grundkompetenzen für die Sprachförderung und Sprachbeobachtung / EL

7F3TEL0S53 Bewegung macht schlau und sprachgewandt! Lern- und Sprachfeld Bewegung (zweiteilig) / EL, PR

7F3TEL0S54 Eltern-Kind-Interaktion in Zeiten von Facebook, Instagram und Co (Einfluss der Neuen Medien auf Sprachentwicklung und Bindungsverhalten) / EL

7F3TEL0S55 Herausforderungen im pädagogischen (Sprach-)Alltag - ein Praxisworkshop (Sprachliche Besonderheiten und Entwicklungen der Kinder verstehen) / EL, PR

7F3TEL0S56 Wenn junge Kinder beißen / EL

7F3TEL0S57 Trotz als wichtige Autonomiebestrebung verstehen und begleiten / EL

7F3TEL0S58 Interaktionsqualität als Schlüssel zur Sprache / EL

7F3TEL0S59 Wenn Räume sprechen (Sprachliche Bildung durch Raumgestaltung) / EL, PR

7F3TEL0S60 Montessori - Übungen des täglichen Lebens (mit Impulsen für die Sprachbildung) / EL

7F3TEL0S61 Gemeinsam an Konflikten wachsen - zweiteilige Fortbildung (Diese fünf Schritte erleichtern dir den Alltag) / EL

7F3TEL0S62 Rhytmik fließt (Erleben durch Musik, Bewegung und Sprache) / EL, PR

7F3TEL0S63 Wörterzauber statt Sprachgewalt (2 teilige Fortbildung) (Achtsam sprechen mit Kindern - Ausdrucksformen von Aggressionen wertschätzend begegnen) / EL

7F3TEL0S64 Bedürfnisorientiert begleiten und kommunizieren (2 teilige Fortbildung) (Eine Einführung in bedürfnisorientierte Pädagogik) / EL


VORTRÄGE

7F3TEL0V02 So lernen Kinder die Sprache richtig gut: Sprachförderliche Gespräche aus Sicht der Wissenschaft / EL

7F3TEL0V03 MINT in meiner Einrichtung - so geht`s / EL

 

im Sommersemester 24

7F3TEL0V50 Die kindliche Persönlichkeit und ihre Rolle/Bedeutung für Interaktionen im Kindergarten (Vortrag) / EL

7F3TEL0V51 Eltern und Familien in Tirol: Mit wem haben wir es zu tun? Einblicke in die Situation und Herausforderungen aus Sicht der Familienforschung / EL


ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN

7F3TBS0A01 Natürlich kann ich klettern - Klettern im Kindergarten / EL

7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR

7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR

7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten

 

im Sommersemester 24

7F3TBS5A20 ORIENTEERING für die Kleinsten - Bewegen mit Köpfchen für Kindergarten, Vor- und Volksschule / EL, PR

7F3TGU5B58 Besser lernen durch innere Ruhe mit den Klang- und Schwingfeldern von Klangschalen / alle Schularten


 

Direkt zu unseren digitalen Angeboten:


Das Team Elementarpädagogik am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung plant, organisiert und setzt Fort- und Weiterbildungen um, die das Personal in elementarpädagogischen Einrichtungen in ihrem berufsfeldbezogenen Handeln und bei der Bewältigung der beruflichen Herausforderungen unterstützt. Das Angebot dient der Professionalisierung sowie der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den elementarpädagogischen Einrichtungen und orientiert sich am geltenden Bildungsrahmenplan und an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der frühen Kindheit.

Zielgruppen:
pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kindergarten, Kinderkrippe und Hort

Direkt zum Programmangebot für Ihre Professionalisierung (das neue Programm folgt in Kürze)


BADOK:

Ihre Ansprechperson:
Christiane Heidegger, christiane.heidegger@ph-tirol.ac.at

 

Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation für die Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen als richtungsweisendes Arbeitsinstrument.

 



Für mehr Informationen zu den Aufgabenbereichen des Teams Elementarpädagogik (am ISPR) - bitte hier klicken!

Die pädagogische Arbeit in institutionellen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen hat sich in den vergangenen Jahren beachtenswert verändert und entwickelt. Aktuelle Forschungsbefunde und Bildungsdiskussionen tragen dazu bei, dass der frühen Bildung derzeitig eine sehr große Bedeutung beigemessen wird. Kinderkrippen und Kindergärten werden als Bildungsorte der frühen Kindheit angesehen. Kinder sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung, sie brauchen jedoch einen verlässlichen Rahmen, eine liebevolle Begleitung und Unterstützung in den Bildungs- und Lernprozessen. Ein stärken- und ressourcenorientierter Blick auf das einzelne Kind bestärkt das Kind in seinem Tun und fördert es in seiner Entwicklung.

 

In der Planung der Fortbildungen orientieren wir uns am geltenden Bildungsrahmenplan, an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur frühen Kindheit und an aktuellen pädagogischen Themen.

 

Schwerpunktthemen sind:

  • Der Bildungsrahmenplan und pädagogische Grundlagendokumente des BMBWF
  • Frühe sprachliche Förderung
  • Wertebildung
  • Beobachtung und Dokumentation, Kultur des Lernens in der frühen Kindheit
  • Schnittstelle Kindergarten-Volksschule
  • Transition und Bildungspartnerschaft
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
  • Konzeptionelle Ansätze in der Elementarpädagogik
  • Persönlichkeitsbildung

Downloads:
Artikel zum Thema Elementarpädagogik von Bernhard Koch und Daniela Klingler im Magazin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (Ausgabe 03 I 2020 I 4.Jg.):

https://ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/PH-Magazine/PH_Elementarpaedagogik.pdf


News I-4