Dauer: 8 Semester / 240 ECTS-AP
Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd)
Studienart: Berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch
Voraussetzungen: Aufrechtes Dienstverhältnis als Lehrperson, die Zulassungsvoraussetzungen richten sich nach dem jeweiligen Fächerbündel.
Für Detailinformationen steht Studienleiter Martin Lagger gerne zur Verfügung.
- Berufsbild
-
Das Studium im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG) bietet eine auf fundierte fachwissenschaftliche Grundlagen aufbauende, umfassende und praxisnahe Ausbildung für den Unterricht (je nach gewähltem Fächerbündel) in allgemeinbildenden, betriebswirtschaftlichen, fachtheoretischen oder fachpraktischen Unterrichtsgegenständen an einer Berufsschule bzw. berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (gem. § 38 Abs. 1 Z 3 HG 2005 idgF).
Die angebotenen Fächerbündel sowie die Berufsfelder sind im Curriculum ersichtlich.
Das Bachelorstudium (240 ECTS-AP) wird berufsbegleitend für im Dienst stehende Vertragslehrpersonen angeboten. Absolvent:innen des Bachelorstudiums DATG sind zu weiterführenden Masterstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung berechtigt (60 ECTS-AP, optional). Mögliche Abschlüsse: Bachelor of Education (BEd), Master of Education (MEd).
Die Ausbildung qualifiziert und berechtigt für den Unterricht an:
im jeweiligen Berufsfeld und Fächerbündel.
Lehrer:innen der Sekundarstufe Berufsbildung vermitteln die Inhalte des jeweiligen Berufsfeldes und erweitern durch ihr pädagogisches Handeln die Persönlichkeitsbildung ihrer Schüler:innen. Neben ihrer unterrichtlichen Tätigkeit organisieren Lehrer:innen an berufsbildenden Schulen Exkursionen und Projektarbeiten und stehen in Kontakt mit den Eltern bzw. Erziehungs- oder Ausbildungsberechtigten. Darüber hinaus sind sie zur Übernahme von Erziehungsmitverantwortung und zur Qualitätssicherung angehalten.
- Berufsfelder
-
Die Ausbildung erfolgt in folgenden Berufsfeldern:
- Wirtschaft, Gesellschaft und Soziales sowie angewandte Ökonomie (zusätzlich Allgemeinbildung im Bereich FB I)
- Technik, Gewerbe und Industrie
- Angewandte Chemie und Biotechnologie
- Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel
- Dienstleistung
- Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Schönheit
- Kunst, Design und Gestaltung
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Bau- und Baunebengewerbe
- Land- und Forstwirtschaft (für Berufsschulen)
- Umwelt (für Berufsschulen)
- Fächerbündel
-
Angebotene Fächerbündel im Fachbereich Duale Berufsausbildung:
- Fächerbündel für allgemeine und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände (FB I)
- Fächerbündel für fachtheoretische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld (FB II)
- Fächerbündel für fachpraktische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld (FB III)
Angebotene Fächerbündel im Fachbereich Technik und Gewerbe:
- Fächerbündel für fachtheoretische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld (FB II)
- Fächerbündel für fachpraktische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld (FB III)
- Informationen zum Studium
-
Die acht Semester dauernde akademische Lehramtsausbildung umfasst folgende Bereiche (Details sind im Curriculum ersichtlich):
- Bildungswissenschaften (60 ECTS-AP)
- Fachwissenschaften (120 ECTS-AP)
- Berufsfeld- und Fachdidaktik (60 ECTS-AP)
Pädagogisch-praktische Studien (PPS) im Ausmaß von 40 ECTS-AP sind inkludiert.
Hinweis: 1 ECTS-AP (European Credit Transfer System Application Point) entspricht einem Arbeitsumfang von 25 Stunden.
Das während des Studiums erworbene Wissen setzen Sie im eigenverantwortlichen Unterricht an Ihrem Schulstandort ein.Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Education“ (BEd) abgeschlossen. Durch den Abschluss des Studiums werden die Voraussetzungen zur Anstellung als Vertragslehrperson der Entlohnungsgruppe „Pädagogischer Dienst“ (PD) erfüllt.
Masterstudium:
Die Absolvent:innen erwerben mit dem Bachelor-Studienabschluss die Berechtigung zur Absolvierung eines Masterstudiums im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung.
- Zulassungsvoraussetzungen
-
Da es sich um eine berufsbegleitende Ausbildung handelt, ist ein aufrechtes Dienstverhältnis als Lehrperson Voraussetzung für das Lehramtsstudium im Fachbereich DATG.
Bewerbungen für Stellenausschreibungen richten Sie bitte an die Abteilung Bildung des jeweiligen Bundeslandes. Dabei wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol auch geklärt, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium erfüllen.Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium im Fachbereich DATG richten sich nach dem jeweiligen Fächerbündel, das Sie unterrichten werden:
Für das Fächerbündel I:
Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Gegenstände- die erfolgreiche Ablegung der Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule ODER
- die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Ausbildung
Für das Fächerbündel II:
Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände- die erfolgreiche Ablegung der Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule ODER
- die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine einschlägige Ausbildung ODER
- die erfolgreiche Absolvierung eines facheinschlägigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP
Für das Fächerbündel III:
- Fachpraktische Unterrichtsgegenstände
- die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung ODER
- eine gleichwertige einschlägige Befähigung
Für alle Fächerbündel ist die Absolvierung einer facheinschlägigen Berufspraxis erforderlich (je nach Vorbildung zwei oder drei Jahre in Vollbeschäftigung). Der Nachweis der Reifeprüfung ist spätestens bis zum Erreichen von 120 ECTS-AP erforderlich.
- Eignungsfeststellung
-
Bei bereits im Dienst stehenden Studienwerber:innen der Sekundarstufe Berufsbildung kann das Eignungsfeststellungsverfahren durch ein anlässlich der Begründung des Dienstverhältnisses nach dienstrechtlichen Bestimmungen durchgeführtes Eignungs- und Beratungsgespräch in Verbindung mit einer eigenverantwortlich durchgeführten Selbsterkundung ersetzt werden.
Nähere Informationen zur Selbsterkundung finden Sie unter https://www.cct-austria.at.
Im Rahmen der Bewerbung um einen Studienplatz ist eine von der Schulleitung unterfertigte Bescheinigung über die Eignung für das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Berufsbildung hochzuladen.
- Anmeldung
-
Die Anmeldung zum Studium ist ausschließlich online möglich. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
- Häufig gestellt Fragen (FAQ)
-
Kann ich zum Studium zugelassen werden, obwohl ich keine Anstellung als Vertragslehrperson an einer berufsbildenden Schule habe?
Für die Zulassung zum Studium ist ein aufrechtes Dienstverhältnis als Vertragslehrperson an einer berufsbildenden Schule in Österreich im Umfang von mindestens 5 Wochenstunden erforderlich. Die Zulassung für Personen ohne Anstellung als Lehrer:in nicht möglich.
Wann kann mit dem Studium begonnen werden?
Das Studium wird im Wintersemester 2023/24 wieder angeboten.
Können auch ausländische Studienabschlüsse als facheinschlägige Vorstudien angerechnet werden?
Ausländische Studienabschlüsse können, sofern die Gleichwertigkeit festgestellt wird, als facheinschlägige Vorstudien angerechnet werden. Eine offizielle Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer bzw. vergangener Diplomstudien ist hier möglich.
Können auch Studienleistungen angerechnet werden, die in einem Vorstudium erbracht wurden?
Auf Antrag der oder des Studierenden ist eine Anrechnung von Studienleistungen, die an postsekundären Bildungseinrichtungen erbracht wurden, bei entsprechender Gleichwertigkeit möglich. Der Antrag ist nach erfolgter Zulassung über PH-Online zu stellen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie bei der Studien- und Prüfungsabteilung.Muss für die Zulassung ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt werden?
Die für die Zulassung erforderliche Eignung für ein Lehramtsstudium wird im Zuge der Anstellung vom Dienstgeber nach dienstrechtlichen Bestimmungen überprüft. Die Bestätigung des Dienstgebers (der Schulleitung) über die Eignung ist bei der Bewerbung um einen Studienplatz vorzulegen. Ein entsprechendes Musterformular finden Sie hier.Wie kann ich mich für das Studium anmelden?
Die Anmeldung zum Studium erfolgt über PH-Online. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter dem Punkt Bewerbungsverfahren.Was sind Wahlpflichtmodule (WPM)?
Wahlpflichtmodule sind im Curriculum verankert.
Die Themenschwerpunkte für die Wahlpflichtveranstaltungen der in weiterer Folge angebotenen WPM werden von den Studierenden mittels Vorauswahl getroffen. Jene zwei mit den meisten Anmeldungen stehen folglich zur Disposition.
Achtung: In den verschiedenen Semestern sind unterschiedliche Schwerpunkte zu wählen, welche dann im folgenden Studienjahr (und teilweise auch darauf aufbauend im übernächsten Studienjahr) angeboten werden.
Wie trifft man nun eine Vorauswahl der Themenschwerpunkte für Wahlpflichtveranstaltungen des folglich angebotenen WPM?
• Information diesbezüglich erfolgt im Dezember des laufenden Studienjahres per Mail
• Wahlmöglichkeit in PH-Online bis Ende Dezember des laufenden Studienjahres möglichEine detaillierte Anleitung zur Anmeldung finden Sie hier.
Was sind Wahlmodule (WAM)?Freie Wahlfächer im Ausmaß von 5 ECTS sind gänzlich frei aus dem Studienangebot der PHT oder Universität Innsbruck wählbar. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit den WPM.