Direkt zum Inhalt

Montag, 1. September

Der erste Festivaltag steht ganz im Zeichen von Ernährung, Nachhaltigkeit und Bildungsinnovation. Gemeinsam mit Spitzenköch:innen und Bildungsgestalter:innen tauchen wir ein in die Frage, wie verantwortungsvoller Genuss, regionale Landwirtschaft und pädagogische Praxis zusammenwirken können.

Ein interaktiver Kochworkshop, kreative Cocktailmomente und ein Conversation Dinner schaffen Raum für Austausch, Inspiration – und Zukunftsrezepte für Körper, Kopf und Klima.

 

 

14:15 – 18:00 Uhr
Kochworkshop „Kochen mit Haltung – Genuss, Boden und Zukunft

mit Johanna Lutz & Christoph Schönhill

 

Ein sinnlich-praktischer Einstieg ins Festival: gemeinsam mit den beiden Bio-Spitzenköch:innen wird ein Menü mit Zutaten vom eigenen Hof zubereitet. Dabei geht es nicht nur um Kulinarik, sondern um bewusste Ernährung, Nachhaltigkeit und den Transfer in die Bildungsarbeit. Im Fokus stehen Boden, Tierhaltung, Jahreszeiten und die Frage: Wie kann Essen zum Bildungsimpuls werden?

Hinweis: Der Workshop richtet sich vorrangig an Kochlehrpersonen, ist aber offen für alle Pädagog:innen und Food-Interessierten.

18:00 – 18:45 Uhr
Mix & Meet – alkoholfreie Cocktails und Gespräche zum Ankommen

mit Friedrich Schöffthaler 

 

Ein erfahrener Sommelier zeigt, wie alkoholfreie Cocktails kreativ und professionell zubereitet werden. Die Teilnehmenden mixen selbst, tauschen sich aus und kommen unkompliziert ins Gespräch. Das Format dient als Icebreaker und lädt zum Ankommen in entspannter Atmosphäre ein.

 

18:45 – 21:45 Uhr
Conversation Dinner – Bildung bei Tisch

 

Das Herzstück des Abends: ein mehrgängiges, gemeinschaftlich zubereitetes Abendessen im Stil der Planetary Health Diet, begleitet von moderierten Gesprächen an thematischen Tischen. Diskutiert werden Fragen rund um Kinderschutz, nachhaltige Ernährung, Resilienz und Bildung der Zukunft.

 

Wichtig: Für das Conversation Dinner gibt es nur wenige offene Plätze – diese werden nach dem Prinzip "first come, first served" vergeben. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher ausdrücklich empfohlen.

Über die Referent:innen

 

Johanna Lutz & Christoph Schönhill bringen internationale Küchenerfahrung, biologische Landwirtschaft und kulinarische Kreativität zusammen. Ihr gemeinsamer Biohof im Tiroler Unterland ist ein Ort des Genusses, der Verantwortung und des Dialogs. Beim Kochworkshop zeigen sie, wie Zukunft durch den Magen geht – und was das mit Schule, Bildung und Haltung zu tun hat.