Direkt zum Inhalt

Vorträge und Publikationen

AUSGEWÄHLTE VORTRÄGE UND PUBLIKATIONEN
 

  • Freinhofer, D., Schwabl, G., Aichinger, S., Breitenberger, S., Steindl, S. & Hechenberger, T. (2025). Prompten nach Plan: Das PCRR-Framework als pädagogisches Werkzeug für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Medienimpulse, 63(1). https://doi.org/10.21243/mi-01-25-26
  • Gössling, B. & Vötsch, M. (2025). Mit Schul- und Unterrichtsentwicklung zu neuen Modellen digitaler Lernortkooperation. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 79(1), 44–47. https://doi.org/10.3278/BB2501W  
  • Gross, S., Schöpf, C., Wild, B., Wirnitzer, K., & Überall, M. (Hrsg.) (2024). transfer Forschung ↔ Schule. Heft 10: Nachhaltig gesund–bewegen, essen, kompetenzorientiert lernen. Verlag Julius Klinkhardt.
  • Heiss, R., Leuprecht, E., Zoller, C., Schütze, D., Sahling, F., Schamberger, L., Überall, M., Gell, S. & Griebler, R. (2025). Does school education enhance children’s health literacy? A performance-based examination across grade levels. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1-21.
  • Pallhuber, P. & Schwabl, G. (2024). AI in Education: Förderung eines kompetenten Umgangs durch Prompt-Engineering, Fact-Check und AI-Cooperation. Konzept-Einreichung zum Ars Docendi 2024. Online unter www.gutelehre.at  
  • Resinger, P. (2024). Die Welt der Jugend zwischen Übergang, Herausforderungen und Chancen. Vortrag im Rahmen von „Berufsbildung im Gespräch“, Online-Vortragsreihe der Pädagogischen Hochschulen Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten, 25.04.2024
  • Resinger, P. (2024). Lebenswelten Tiroler Jugendlicher in besonderen Lebenslagen in Zeiten des Mangel, Vortrag im Rahmen der 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Universität Innsbruck, 03.07.2024
  • Steiner, A. (2024). Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 47, 1-28. https://www.bwpat.de/ausgabe/47/steiner
  • Steiner, A. (2024). Gewerblich-technische Lehrkräfteausbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol. lernen & lehren. Elektrotechnik – Informationstechnik – Metalltechnik – Fahrzeugtechnik, 39(155), 111-116
  • Vötsch, M. (2025). Die Relevanz von Entrepreneurship Education in der Lehrkräfte-Ausbildung. Eine Curriculum-Analyse der Lehramtsausbildung Sekundarstufe Allgemeinbildung. In: Halbfas, B., Ebbers, I. & Bijedić-Krumm, T. (Hrsg.). Entrepreneurship Education II – Theoretische Zugänge curricularer Planung und Entwicklung (S. 3-19). Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44886-8_1


Die beteiligten Dozierenden am Bundesschwerpunkt sind:

  • Ingrid Hotarek
  • Astrid Laiminger
  • Paul Resinger
  • Christine Schöpf
  • Markus Schöpf
  • Gerlinde Schwabl
  • Anja Steiner
  • Martina Überall
  • Mario Vötsch
  • Birgit Wild