Ab Mitte November: Anmeldemöglichkeit für Studieninteressierte mit pädagogischer Vorbildung
Anfang Oktober startete der Hochschullehrgang für den Quereinstieg in die Elementarpädagogik in Westösterreich. Erstmals ist die Teilnahme für Absolvent:innen mit abgeschlossenem Universitätsstudium aller Studienrichtungen möglich, die sich damit zu qualifizierten Fachkräften in Kinderkrippen und Kindergärten ausbilden lassen können. Ab Mitte November können sich zusätzlich Absolvent:innen der Bildungswissenschaften und des Lehramtsstudiums Primarstufe für eine verkürzte Studienzeit bewerben.
Unter den Studierenden sind Absolvent:innen einer breiten Palette von Studien, wie Lebensmittel- und Biotechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Fremdsprachen, Psychologie, Ethnologie oder Architektur.
Sie alle werden in vier Semestern zur pädagogischen Fachkraft in Krippe und Kindergarten ausgebildet, die auch Gruppen führen kann – eine qualifizierte Ausbildung mit einem höheren Gehalt. Obwohl Berufserfahrung keine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang darstellt, bringen die meisten Teilnehmer:innen bereits berufliche Erfahrungen als Assistenzkraft in elementaren Bildungseinrichtungen, also Kinderkrippe oder Kindergarten, mit.
Ziel des Hochschullehgranges ist es, die Absolvent:innen zu befähigen, Kinder vom ersten bis zum siebten Lebensjahr in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen an elementaren Bildungseinrichtungen kompetent zu begleiten und anzuleiten, Bildungskooperationen professionell zu gestalten und qualitätsvolle Beiträge zur Organisationsentwicklung in der jeweiligen Institution zu leisten. Eine berufsbegleitende Praxis im Ausmaß von 5 bis 15 Stunden pro Woche wird empfohlen.
Ab Mitte November 2025 können sich auch Absolvent:innen der Pädagogik oder des Lehramtsstudiums Primarstufe für diesen Lehrgang anmelden: Aufgrund ihrer pädagogischen Vorbildung müssen Sie nur eine verkürzte Studiendauer absolvieren, nämlich das zweite und dritte Semester besuchen. Anmelden können sich Interessierte hier.