Skip to main content

bne

"Die Pädagogische Hochschule Tirol versteht sich als weltoffener Bildungscampus für alle pädagogischen Berufe und steht für qualitätsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie gestaltet soziale Räume diversitätssensibel und orientiert sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Strategie PHT 2030).


Mit dieser strategischen Ausrichtung ist eine ganzheitliche Ausrichtung an Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden. Alle PHT-Angehörigen sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Gestaltung der Hochschule zu beteiligen: mutig, kreativ und praxistauglich. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept, das im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes (whole institution approach / whole system approach) die gesamte Bildungseinrichtung betrifft.

Sie befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln (im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung). 

Es geht in der Aus-, Fort- und Weiterbildungslehre und im Unterricht um die Gestaltung von Bildungsangeboten, die die Entwicklung von Kompetenzen, denen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung besondere Bedeutung zugeschrieben wird, fördert und wie sie beispielsweise im Arbeitspapier "Qualitätskriterien im Sinne von BNE" des Netzwerks BiNE Tirol (Entwurf) beschrieben sind. 


Darüber ist Nachhaltigkeit in allen anderen Handlungsfelder der Hochschule - Forschung, Betrieb, Organisationsentwicklung, Gesellschaft, Digitalisierung. Die Entwicklung der Organisation orientiert sich am Leitbild der Nachhaltigkeit.

BNE-Kernteam

Das BNE-Kernteam setzt sich aus Vertreter:innen unterschiedlicher Organisationseinheiten (Institute, Verwaltung, Praxisschulen, Sudent:innen) zusammen. Das Team plant gemeinsam den Strategieentwicklungsprozess, beteiligt sich an unterschiedlichen BNE-spezifischen Aktivitäten und fungiert als Schnittstelle zu den jeweiligen Organisationseinheiten.

 

Das BNE-Kernteam wird von Helga Mayr vom IDBQ (Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung) koordiniert.

 

Das sind die Mitglieder des BNE-Kernteams 2022/23:

Miriam Bessega I Alexandria Bott | Birgit Hippacher | Dominik Hosp | Johanna Huber | Hannes-Oliver Kleinschmid | Thorsten Kosler | Helga Mayr | Ursula Mayr | Sandra Parth I Waltraud Rehm I Dietmar Skopek | Birgit Stengg 

 


Kontakt: 

Helga Mayr
Institut für Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Qualitätsentwicklung
+43 660 490 53 50 I helga.mayr@ph-tirol.ac.athttps://ph-tirol.ac.at/node/943

 

ProfLab zu BNE an der PHT

An der PHT werden immer wieder ProfLab-Veranstaltungen angeboten, um den Prozess der strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. 

Vorschau ProfLab - Veranstaltungen 2022/23:

  • BNE an der PHT

    Bei diesem Einstiegsseminar geht es um ein gemeinsames Verständnis von nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Relevanz für die PHT im Kontext der Strategie PHT2030. 

    Weitere Informationen und Termine folgen.

 

  • Wir bauen Zukunft - ein Co-Creation-Workshop

    Im Rahmen dieser dreiteiligen Veranstaltung werden im Rahemen eines co-kreativen Design-Prozesses Prototypen für mögliche Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstragie entwickelt. An dieser Veranstaltung können neben allen Mitarbeiter:innen auch Studierende, Schüler:innen der Praxisschulen sowie deren Erziehungsberechtigte mitmachen. 

    Weitere Informationen und Termine folgen.

 

News BNE