Skip to main content

4. INNSBRUCKER GIPFELTREFFEN FÜR FÜHRUNGSPERSONEN

Transformation zwischen Autonomie und Steuerung 
 

Bildung und Gesellschaft befinden sich in einem ständigen Wandel. Transformation entsteht dort, wo Eigenverantwortung auf verbindliche Rahmenbedingungen trifft.  
Dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Steuerung prägt Lern- und Entwicklungsprozesse auf allen Ebenen – vom Kindergarten, der Schule über die Organisation bis hin zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung. 


Autonomie eröffnet Freiräume für Kreativität, Innovation und eigenständiges Handeln. Steuerung gibt Orientierung, schafft Verbindlichkeit und sorgt für gemeinsame Ausrichtung. In ihrem Zusammenspiel liegen große Chancen, Veränderung bewusst zu gestalten und Zukunft aktiv zu formen. 


Das 4. Innsbrucker Gipfeltreffen lädt Sie ein, diese Dynamik zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Autonomie und Steuerung in Balance gebracht werden können – als Grundlage für wirksame Schul- und Unterrichtsentwicklung, gelingende Führung und nachhaltige Transformation. 


In einem inspirierenden Rahmen mit Keynotes, Dialogformaten und praxisnahen Impulsen entsteht Raum für Vernetzung, Reflexion und gemeinsames Weiterdenken. 

 

 

Wir freuen uns darauf, Sie beim 4. Innsbrucker Gipfeltreffen an der PH Tirol begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam auszuloten, wie Transformation zwischen Autonomie und Steuerung gelingt. 


Martin Grogger, Projektleitung
 martin.grogger@ph-tirol.ac.at

Andreas Wurzrainer, Zentrumsleitung (ZLS)
 leadership-schulentwicklung@ph-tirol.ac.at