Direkt zum Inhalt

Reflexion und Proflexion

Reflexion und Proflexion

Reflexion und Proflexion beziehen sich auf systematische, prüfende und vergleichende Prozesse des Nach- und Vordenkens. Dies bezieht sich sowohl auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen bzw. den Schulkontext insgesamt, als auch auf die individuelle Entwicklung der Studierenden im Sinne der Professionalisierung. Dabei rücken Erfahrungen als Lernenden in der eigenen Schulzeit und an der Hochschule bzw. aus der ersten Schulpraxis (Reflexion) sowie ein Entwurf der Lehrperson, die die Studierenden gewesen sein wollen (Proflexion) in den Vordergrund (Alter & Wurzrainer, 2022).

  • fördern und geben Anlass zur systematischen, prüfenden und vergleichenden Reflexion von Schulerfahrungen.
  • fördern und geben Anlass zur systematischen und vergleichenden Proflexion der (zukünftigen) Rolle als Lehrperson.
  • fördern die Selbsteinschätzung sowie das gegenseitige Feedback und Feedforward in einem wertschätzenden Dialog.
  • nutzen Möglichkeiten der systematischen, prüfenden und vergleichenden Reflexion der eigenen Schulerfahrungen.
  • proflektieren ihre Rolle als (zukünftiger) Lehrperson auf Grundlage tiefgründiger Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, Einstellung und Kompetenzentwicklung.
  • beteiligen sich aktiv und wertschätzend an Selbsteinschätzungs- sowie Feedback- und Feedforward-Prozessen.

anhand von...

  • Rückmeldungen Studierender zur systematischen Reflexion eigener Lernerfahrungen, zur systematischen Proflexion der Rolle als (zukünftiger) Lehrperson sowie aktive Beteiligung an Selbsteinschätzungs- sowie Feedback- und Feedforward-Prozessen
  • kritischer Selbsteinschätzung der Qualität und Quantität der Methoden und Möglichkeiten der kritischen und systematischen Re- und Proflexion, Beteiligung der Studierenden an Selbsteinschätzungs- sowie Feedback- und Feedforward-Prozessen
zurück zur Übersicht