QMS-Kongress 2026: Der Qualitätsrahmen als Kernstück verantwortungsvoller Schulautonomie
Der diesjährige QMS-Kongress greift die zentralen Leitideen der Ausschreibung auf und rückt den Qualitätsrahmen als Orientierungspunkt wirksamer Schulentwicklung in den Fokus.

Die Keynote hält Frank Wagner ((c) privat),
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (D).
Aufbauend auf den Impulsen der Gebrüder-Grimm-Schule, die 2007 kurz vor der Schließung stand und nun im Jahre 2025 Preisträgerin des Deutschen Schulpreises wurde, werden zentrale Qualitätsdimensionen sichtbar gemacht: konsequente Unterrichtsentwicklung, kooperative Professionalität und eine Kultur des gemeinsamen Verantwortens.
Die Veranstaltung bietet Raum für Vertiefung und Austausch, um den Qualitätsrahmen nicht nur als Instrument, sondern als gelebte Haltung zu verstehen.
Dabei geht es um Fragen wie:
- Wie können Schulen ihre Autonomie nutzen, um Lernprozesse zu verbessern?
- Welche Strukturen stärken nachhaltige Qualitätsarbeit?
- Und wie gelingt es, Daten, Dialog und professionelles Handeln in einer Schule zusammenzuführen?
Der Kongress lädt dazu ein, Good-Practice-Beispiele zu reflektieren, eigene Entwicklungsprozesse weiterzudenken und gemeinsam an einer zukunftsorientierten Qualitätskultur zu arbeiten.“
Anmeldungen bis 31. 01. 2026 über PH-Online: Klick!
Kontakt: martin.grogger@ph-tirol.ac.at.
Zeit: 17. 03. 2026 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: PH Tirol, Pastorstr. 7, Innsbruck; großer Hörsaal
Registrierung: ab 12:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 14:00 Uhr
Dialog und Vernetzung als gemeinsamer Ausklang: ab ca. 18:00 Uhr