Direkt zum Inhalt

Dritter QMS-Kongress für Schulleitungen und Q-SK - 17. 03. 2026

QMS-Kongress 2026: Der Qualitätsrahmen als Kernstück verantwortungsvoller Schulautonomie

 

Schulautonomie! Mehr Entscheidungsspielräume für einzelne Schulen, z. B. bei pädagogischen Konzepten, der Personalentwicklung oder der Schulorganisation. Damit einher geht aber auch die Verantwortung für Qualität, Chancengerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.

 


Die Keynote hält Frank Wagner ((c) privat),
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (D). 

 

Ein beeindruckendes Beispiel liefert die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (NRW), die 2007 kurz vor der Schließung stand. „Ein überaltertes Kollegium, verkrustete Strukturen, ein heruntergekommenes Schulgebäude und Kinder ohne Strukturen“ (vgl. https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/gebrueder-grimm-schule/portraet,2025).

„Damals ging es ums Überleben“, erinnert sich Frank Wagner an die Zeit zurück, als er die Schulleitung übernahm. „Da könne keiner was machen. Das könne nur er selbst, als Schule, als Schulleiter“, so die damalige Empfehlung des zuständigen Schulrats. Und heute? „Brennpunktschule“? Von wegen!

Trotz heterogener Schülerschaft und schwieriger sozialer Rahmenbedingungen gelang die Entwicklung zu einer Vorzeigeschule, die ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit mit verbindlichen Qualitätskriterien und einer klaren Vision kombiniert. Frank Wagner in einem Interview: „Wer aus einer Problemschule einen Leuchtturm machen will, der bekommt keine fertigen Konzepte oder wissenschaftlich erprobten Programme, die auf Knopfdruck funktionieren. Der muss ausprobieren, verwerfen, anpassen und sich dabei immer fragen: Was haben unsere Kinder davon, was brauchen sie?“ (ZEIT ONLINE: „Hier geschehen Wunder“, Nr. 24, 2019).

Verantwortungsvolle Schulautonomie nicht zum Selbstzweck, sondern messbar an Wirkung und Zielorientierung! Eine Art „Königsdisziplin“ der Schulentwicklung? QMS liefert die Antwort.
 

Im Anschluss an die Keynote von Frank Wagner: Vertiefung, Austausch. 


Anmeldungen bis 31. 01. 2026 über PH-Online: Klick!
Kontakt: martin.grogger@ph-tirol.ac.at.


Zeit: 17. 03. 2026 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort:  PH Tirol, Pastorstr. 7, Innsbruck; großer Hörsaal

Registrierung: ab 12:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung: 14:00 Uhr

Dialog und Vernetzung als gemeinsamer Ausklang: ab ca. 18:00 Uhr

 

Datei(en)
I-4 Kategorien