Anmeldefristen in PH-Online:
- bis 30. September 2023 für Veranstaltungen im Wintersemester 23/24
- bis 14. Jänner 2024 für Angebote im Sommersemester 24
Fortbildungen im Sommersemester werden jeweils nach den Angeboten des Wintersemesters aufgelistet.
Beachten Sie die Zielgruppen-Angaben nach dem Titel.
EL = Elementarpädagogik, PR = Primarpädagogik, SEK 1+2 = Sekundarpädagogik 1 und 2
PR + SEK 1+2 = alle Schularten
EL + PR + SEK 1+2 = alle Zielgruppen
Fortbildungen 2023/24-
7F3TPR1A01 Smartphone, Kinderlebensmittel und Co. - Verbraucherbildung in der Volksschule / PR
7F3TPR1A02 Wertvorstellungen im Untericht - Workshop Asylforum / PR
7F3TPR1A03 Elternzusammenarbeit in der Schule / PR, SEK 1
7F3TPR1A04 Visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten und Lernen / EL, PR, SEK 1
7F3TPR1A05 Die 7 Sicherheiten, die Kinder brauchen - Kindliche Entwicklung aus Sicht der Evolutionspädagogik; Seminarreihe / EL, PR
7F3TPR1A06 Young Science / alle Zielgruppen
7F3TPR1A07 Globales Lernen: Die Welt auf unserem Teller - Anregungen für die Praxis in der Primarstufe / PR
7F3TPR1A08 Infoveranstaltung zur iKMPLUS: Grundlagen und Reflexionsgespräch / PR
7F3TPR1A09 Schreibkompetenz als Ergebnis Neuronaler Entwicklung / PR
7F3TPR1A10 Transition - Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe / PR
7F3TPR1A12 Das Schuleingangsscreening des BMBWF für die Schuleinschreibung / PR
7F3TPR1A13 Der neue Vorschullehrplan - so wird die Umsetzung zum Kinder-SPIEL! / PR
7F3TPR1A15 Verkehrssicherheit: Kinder sicher mobil / PR
im Sommersemester 24
7F3TPR1A14 Tipps und Tricks im Umgang mit anspruchsvollen Eltern in der Primarstufe / PR
7F3TPR1A16 Kinder, Kunst und Cleverness / PR
7F3TPR1A17 Die Schuleingangsphase - wenn schwierige Kinder in die Schule kommen / PR
7F3TPR1A18 Kreative Gestaltungsmöglichkeiten in der schulischen Tagesbetreuung - Schwerpunkt GTS / PR
7F3TPR1A19 Globales Lernen konkret: Plastik überall? - Hintergründe und Alternativen zum Rohstoff Erdöl - Methoden und Tools für die Volksschule / PR
7F3TPR1A20 Schnupperkurs - Pädagogisches Coaching in der Primarstufe / PR
7F3TPR1A21 Jungs im schulischen Alltag - Fordern - Fördern - Verstehen / PR
7F3TPR1A22 Die Not mit den Noten? Praktiken der Notengebung in Tiroler Volksschulen / PR
7F3TPR1A23 Schnuppereinheiten - Lerncoaching / PR
7F3TPR1A24 Anregungen zur Friedenspädagogik in turbulenten Zeiten / EL, PR
7F3TPR1A25 Kritisches Denken in der Primarstufe / PR
7F3TPR1A26 Lesen und Interpretieren der iKMPLUS Ergebnisse in der Primarstufe / PR
7F3TPR1A27 Nutzung der iKMPLUS Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung (Primar) / PR
ANDERE THEMENRELEVANTE FORTBILDUNGEN
7F3RBS1W01 Die Sport- und Bewegungsstunde schnell und abwechlungsreich gestalten (Eine LV der RAG-West) / EL, PR
7F3TBS1B02 Kinderyoga für Pädagog:innen in der Grundschule / PR
7F3TBS5B03 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Innsbruck / alle Zielgruppen
7F3TBS5B04 SAFETY FIRST! Schwimmen: Ausbildung und Auffrischungskurs für den Helferschein/Retterschein (auch für Nicht-Sportlehrer:innen) Imst / alle Zielgruppen
7F3TBS5B06 Leichter und schneller lernen! Mentaltraining mit Live-Kinetik-Fun Elementen / alle Schularten
7F3TEK1A09 Schmatzi - Ernährungsbildung in der Volksschule / PR
7F3TEK1C10 Entdeckungsreise durch die Ernährungslandschaft der 4- bis 10-Jährigen (Seminarreihe 1-3/8) / EL, PR
7F3TEL0B10 Konfliktkultur - Konfliktstruktur - Hort und Schule (Für ein friedvolles Miteinander) / EL
7F3TEL0B12 Umgang mit "schwierigen" Schüler:innen - Schlüssel der Resilienz / EL, PR, SEK 1
7F3TEL0G05 Numerische Vorläuferkompetenzen spielerisch im Alltag fördern / EL
7F3TEL0G06 Transition - Vom Kindergarten in die Volksschule (Vorstellung des Schuleingangsscreening) / EL, PR
7F3TFK1A08 English for Primary Teachers: Activate your own English skills and boost your confidence in the classroom / EL, PR
7F3TGU5B07 Beleben statt Beheben - Kinesiologie für das Selbstmanagement und die Bewegungskompetenz eines jeden Kindes / alle Schularten
7F3TGU5C03 Lernformat FREI DAY 1: Inspiration, Input & Ideen (Margret Rasfeld) / alle Schularten
7F3TGU5C04 Zukunft macht Schule: Neue Lehrpläne - neue Lernformate / alle Schularten
7F3TIM1D07 Was mehrsprachige Schüler:innen jetzt brauchen (Professionelles Lernnetzwerk Deutsch als Zweitsprache / Sprachförderung) / alle Schularten
7F3TIM1I02 Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule - wie geht das? / PR
7F3TIM5I01 Mehrsprachigkeit und Musik (Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit Musik sprachlich fördern) / EL, PR
7F3TIT5D36 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten
7F3TIT5E31 " Tirol entdecken" - der neue Tirolfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten
7F3TIT5E32 " Innsbruck entdecken" - der neue Innsbruckfilm als multimediales Erlebnis im Unterricht / alle Schularten
7F3TPG1A20 Nationalsozialismus als Thema in der Primarstufe / PR
7F3TPG5A28 Zeughaus NEU - Tiroler Geschichte(n) neu erzählt / alle Schularten
7F3TPG5A36 Auf den Spuren der Räter in Tirol - die archäologischen Ausgrabungen auf der "Hohen Birga" und das Rätermuseum in Birgitz / alle Schularten
7F3TPG5A37 Auf den Spuren der Antike - Möglichkeiten der Einbeziehung des neu aufgestellten Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck in den eigenen Unterricht / alle Schularten
im Sommersemester 24
7F3RBS1W50 Jetzt kommt Bewegung in die Schule: Bewegtes Lernen in der Volksschule (LV der RAG West) / EL, PR
7F3TBS5A20 ORIENTEERING für die Kleinsten - Bewegen mit Köpfchen für Kindergarten, Vor- und Volksschule / EL, PR
7F3TFK1A07 English Videos@Primary - Development of language competences / PR
7F3TGU5C51 Lernformat FREI DAY 2: Methoden, Tools & Umsetzung (Tobias Feitkenhauer) / alle Schularten
7F3TIM5I04 Wir und die Anderen: Theaterpädagogisches Behandeln von Fremden / alle Zielgruppen
7F3TIT5D77 MasterTool 42 - mit neuen Features ein höheres Level im interaktiven Unterricht erreichen! / alle Schularten
7F3TIT5D79 Neues Design, neue Funktionen - Unterricht mit LeOn optimal unterstützen! / alle Schularten
7F3TSK1P52 Gemeinsam stark werden - Das Lebenskompetenzprogramm für die Primarstufe / PR
Im Team Primarpädagogik werden Fortbildungsveranstaltungen angeboten, die speziell die Zielgruppe der Primarstufe betreffen und
keinem Fachteam zugeordnet werden können.
Auch das Fortbildungsangebot für die Lehrpersonen an der BAfEP wird im Team PR geplant.
Aktuelle Themen der Schulaufsicht, welche ausschließlich die Primarstufe betreffen, werden bearbeitet.
Schwerpunktthemen:
- Schuleingangsphase
- Fördern und Fordern, Diagnostik
- Leistungsbeurteilung
- Pädagogische Konzepte (Offener Unterricht, Mehrstufenklassen)
- Inklusion
- Sachunterricht
- Globales Lernen/Primarstufe
- Klassenzimmer-Management
- Schulpartnerschaft
- KEL-Gespräche
- Diagnostik
- Mobilitätserziehung
- Themen der BAfEP