Direkt zum Inhalt

TEAM

v.l.n.r.: Gerald Beigl, Angelika Auer, Birgit Streit, Martina Hinterseer, Inge Leydig

 

Birgit STREIT

  • hat die Projektleitung inne und steuert mit ihrem Team und den Fördergebern alle Agenden rund um das Unterstützungsprogramm. Sie managt mit viel Kow-how und Empathie und begleitet Schulen im Projekt.
    Birgit Streit ist Arbeits- und Organisationspsychologin.
     

Martina HINTERSEER

  • ist Co-Leiterin neben Birgit Streit und ein kreativer Kopf im Team. Sie begleitet Schulen im Projekt und arbeitet mit Pädagog:innen-Teams und Schulleitungen.
    Martina Hinterseer ist Pädagogin, ehemalige Schulleiterin und Schulqualitätsmanagerin, Supervisorin, Kunsttherapeutin und Lebens- und Sozialberaterin.
     

Angelika AUER

  • ist eine erfahrene Spezialistin in der Projektabwicklung und begleitet Schulen im Projekt. Sie kennt viele Details und ist ein wichtiger Anker im Team.
    Angelika Auer ist Pädagogin, Organisationsentwicklerin, Supervisorin und ehemalige Institutsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
     

Gerald BEIGL

  • ist ein schlauer Entwickler und von Stunde Null an dabei. Er begleitet Schulen im Projekt und kann auf viel Erfahrung in der Gesundheitsförderung zurückgreifen.
    Gerald Beigl ist Pädagoge, ehemaliger Schulqualitätsmanager und Organisationsentwickler.
     

Inge LEYDIG

  • ist seit Projektstart ein unverzichtbarer Lotsenpunkt. Als Projektkoordinatorin ist sie Schnittstelle, wickelt organisatorische Schritte ab und ist in vielen Belangen Ansprechpartnerin. Sie ist ein weiterer kreativer Kopf im Team.
    Inge Leydig ist Druckformentechnikerin und Bürokauffrau.

 



WAS LEITET UNS?

Unser berufliches Wirken ist geleitet durch 7 gemeinsame Prinzipien.
 

Wir als Projektteam ...

  • handeln aus gemeinsamen Wertvorstellungen heraus.
  • wissen um das Sinnvolle und Bedeutsame unserer Arbeit.
  • gehen mit unserem Auftrag verantwortungsvoll um.
  • sehen unser Tun geprägt von einer offenen, wertschätzenden und kooperativen Grundhaltung.
  • inspirieren Schulleitungen und Schulteams, Freiräume wahrzunehmen und sie zu gestalten.
  • ermutigen zum Schaffen von Verhältnissen, die einen bedeutsamen, bildungswirksamen Unterricht ermöglichen.
  • unterstützen Schulleitungen und Schulteams beim Reflektieren ihres Handelns und Wirkens.



     
I-4 Kategorien